1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Angebot für Führungskräftetraining:
Wissenschaftliches Arbeiten
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Datenbankentwurfsprozess
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Neue sächsische Lehrpläne
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Modellbildung und Simulation
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Modellbildung und Simulation
Wesentlichkeit im Rahmen
Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann1 Digitale Geländemodelle Modellierung geomorphologischer Objekte.
Mechanik I Lösungen.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
IK Entwicklung von Web- Anwendungen Kurt Rosivatz.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
Politisches Urteilen in Klasse 8
Geometrie / Mechanismen
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Deckblatt Optimierungsschleife
Wissenschaftlicher Leseprozess
Vorlesung Software Engineering I
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Hochleistungsorganisation
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
OO-Programmierung & Vererbung
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Reflexion der Lernfortschritte
„Design ist Kunst, die sich nützlich macht“
1. Schritt Update einspielen
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016

Kernaspekt der Ingenieurtätigkeit ist die Problemlösung durch die Entwicklung und Realisierung von Artefakten unterschiedlichster materieller und immaterieller Art. Dabei gehen die Ingenieurwissenschaften wie folgt vor: -Klassifikation entlang der jeweiligen Artefaktendomäne -Reflexion der für die Artefakte relevanten Disziplinen -Verknüpfung aller für das Problem, seine Lösung und die dazu zu entwickelnden Artefakte relevanten Disziplinen Erweiterte Kriterien, Ingenieurwissenschaft, 1 Gerhard Müller | Berufsbezeichnung Ingenieur | EHP 06. Juli 20164

Das zielgerichtete Vorgehen in Ingenieurdisziplinen erfolgt in folgenden Schritten: -Beschreibung des relevanten Ausschnitts der Realität durch einen Systemansatz  durch Verwendung von analytischen, physischen und simulativen Modellen  durch Einbindung von Komponenten in die Modelle unter Kenntnis ihres Verhaltens  unter Beachtung der Modellökonomie, so einfach als möglich, so kompliziert als nötig  unter Kenntnis der Modellgrenzen -Verwendung der Modelle zur Beschreibung und Prognose des Verhaltens der Artefakte und ihrer Wechselwirkungen -Bewertung der dabei erhaltenen Erkenntnisse -Verifizierung und daraus abgeleitet laufende Verbesserung der Modelle Erweiterte Kriterien, Ingenieurwissenschaft, 2 Gerhard Müller | Berufsbezeichnung Ingenieur | EHP 06. Juli 20165

Artefakte und ihre Schnittstellen -Ganzheitlicher Systemansatz kennen und anwenden Modelle -Zu beschreibende Realität analysieren und reduzieren („feature extraction“) -Modelltypen kennen und auswählen -Abstrahieren und Modelle bilden -Einordnung von Grenzen Erweiterte Kriterien, Ingenieurkompetenz, 1 Gerhard Müller | Berufsbezeichnung Ingenieur | EHP 06. Juli 20166

Problemlösung, Entwurf, Weg zum Artefakt -Problem analysieren und Lösung spezifizieren -Entwurfsmethodiken kennen und anwenden -Geeignete Komponenten auswählen -Modelle auswählen und zielgerichtet anpassen -Schnittstellen festlegen und gestalten -Prognosen erstellen -Modell und Entwurf ökonomisch beurteilen und optimieren -Prognoseergebnisse bewerten Erweiterte Kriterien, Ingenieurkompetenz, 2 Gerhard Müller | Berufsbezeichnung Ingenieur | EHP 06. Juli 20167