Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development DAS SÄULENMODELL Erfassung - Grundlage - Breite - Leistung - Spitze Grundlage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbautraining C-Junioren
Advertisements

Seminar Sport und Gesundheit I
DIPLOMSTRUKTUR SWISS ICE HOCKEY In Kraft per
Oktober Mission / Philosophie Train in Team – Pushing the Limits Professional Approach to International Excellence Continuity & Growth
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Methodik.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey manual.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Tagesordnung Terminvorschau 2011 Regelung ÖMs Bundesländercups Leistungszentren Nachwuchs Diskussionsthemen.
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Jugendliche stark machen ! 3. cool and clean-Forum Verhalten des Trainers, welches Jugendliche stärkt/gefährdet.
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Leiterpersönlichkeit und Coaching
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Celio, Raffainer - November © SWISS ICE HOCKEY, Development KURS FAIRPLAY Kloten, "Manuele Celio, Peter Küng, Raeto Raffainer"
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Eltern Info-Abend Saison 15/16 Mosi Stufe.
Eltern Info-Abend Saison 15/16 Piccolo Stufe.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
© by SWISS ICE HOCKEY - Team Development – 2014 Video: Keypoints:  Körperspannung, Rumpfspannung  Position der Extremitäten – Ellbogen angelegt, Stock.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
Eltern Info-Abend Saison 16/17 Mini Stufe. Traktanden - Begrüssung - Gäste - GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG - Finanzen - Prävention - Infos Stufe / Mannschaft.
Eltern Info-Abend Saison 16/17 Piccolo Stufe. Traktanden - Begrüssung - GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG - Finanzen - Prävention - Infos Stufe / Mannschaft.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Eltern Info-Abend Saison 16/17 Moskito Stufe. Traktanden - Begrüssung - GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG - Finanzen - Prävention - Infos Stufe / Mannschaft.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, YS & D 2 TEAMS ON ICE Mehr Spieler auf dem Eis -> mehr Aktion ! Das Eis muss nicht halb.
Regionales Leistungszentrum Unihockey Thurgau. Trägerschaft Auftraggeber: swiss unihockey Träger: Thurgauer.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development DAS SÄULENMODELL Erfassung - Grundlage - Breite - Leistung - Spitze Grundlage.
ELTERNINFO U14/U15/U16 KARRIEREMANAGEMENT & VERTRAGSWESEN.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, YS & D TRAINERBILDUNG Konzept "Coach the Coach" Hast du dich als Coach schon einmal kritisch.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Informationen Neulinge & Jugendgolf 2017
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Kommunikation.
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Fraueneishockey-Label Qualitätslabel
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
In kraft seit , revidiert
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Was tun nach der Matura?.
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Positionstraining: Außenspieler (4:3:3)
In kraft seit , revidiert
Angepasste Wettkampfformen für Kinder und Jugendliche
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
vorwort Der krug mit dem sprung
Ohne eltern läuft gar nichts…
Grossclub vs. kleinclub
 Präsentation transkript:

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development DAS SÄULENMODELL Erfassung - Grundlage - Breite - Leistung - Spitze Grundlage Moskito / Piccolo Breite Jun Top / A Nov. A / B Mini B Spitze Jun Elite A Novizen Elite Menge Alter Leistung Mini Top / A Talentsichtung U14 Talenterfassung Kantonal- Verbände SIHF U15 Talentförderung U16 Junioren - NM U17 Junioren - NM U18 Junioren - NM U20 Junioren - NM U19 Junioren - NM Rekrutierung Hockeyschule Spitze Erfassung Bambini Jun.Elite B / Novizen Top

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 2 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development SPORTBIOGRAFIE "EISHOCKEY" "Die Kurve kriegen!" 105 Bambini / PiccoloPostfinance-TrophyHockeyschulen ERFASSUNG LEISTUNG GRUNDLAGE Mini 3 Leistungsklassen Moskito 3 Leistungsklassen U14 "Kantonal" U15 "Regional / National" Übergang zum Aktivhockey Profisport: Agenten, Transfers, Verträge Funsport Lehr- und Schulabschluss BREITE Novizen / Junioren Integration in Aktivligen MS in 3-4 Leistungsklassen Loslösung Elternhaus Strukturierte Trainingsformen und -Methoden Übergang zum Leistungsdenken Vom Quer- zum Längshockey Natürlicher Sport- artenwechsel Talentevaluation Trennung von Spitze und Breite Karriereplanung Schule + Sport Zeitmanagement Pubertät Peergroup AKTIVE Profisport: NLA / NLB Meisterschaft Liga Nationalmannschaft Wilde Liga / Pond-Hockey / Firmenhockey FUNKTIONÄRSTÄTIGKEIT Trainer Schiedsrichter TK- Sportchef Nachwuchs- Ausbildungschef Senioren Veteranen Karriereplanung Beruf + Sport Zweitausbildung Berufsbelastung Familie Lohnänderung Neue Alltagsstruktur Erster Eiskontakt Freier Eislauf mit Eltern / Kindergarten SPITZE Label (Academy-Team)U-Teams "International"Novizen Elite

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 3 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development Quelle: LTAD Alter Fun trainieren lernen trainieren wettkämpfen lernen gewinnen lernen EISHOCKEY-ENTWICKLUNG Long-Term Athlete Development Alter:

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 4 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development STUFENKONZEPT Die 3 Bereiche pro Alters- und Leistungsklasse Die Charakteristiken, Eigenheiten und Ziele jeder Alters- und Ausbildungsstufe aufgeteilt in 3 Bereiche - COACHING - INHALT - STRUKTUR: COACHING Führung:Führungstechnische Merkmale und Hinweise Physe:Physiologie, Anatomie, Athropometrie (Körpermasse) Unterricht:Methodisch-Didaktische Hinweise, Trainingsorganisation Psyche:Psychologie, Merkmale der Persönlichkeitsstruktur INHALT Technik Schlittschuhlaufen, Puckkontrolle, Passen, Schiessen, Körperspiel Taktik:Spielverhalten, Systeme, Positionen, Spezialteams Mental:Zielplanung, Selbstkompetenz, Visualisieren Kondition:Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit STRUKTUR Umfang: Anzahl Trainings und Spiele (Sommer und Winter) Netzwerk: Koordination von Schule, Freizeit, Sport, Beruf Umfeld: Eltern, Freizeit, Peers (Gruppendynamik) Karriere: Talentförderung, Clubwechsel, Agenten

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 5 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development Ausbildungsstufe "SPITZE" Leitmotiv: "Nationale + Internationale Ausbildungsansprüche abdecken" Vorbereitung zum Profisport: Karriereplanung -komplette technisch-taktische Ausbildung / -die Besten "pushen": -überzeugen zu "hard work" mit Eigenverantwortung -Siegdenken unter Leistungsdruck lernen -Sport und Beruf (Schule) sind zwingend koordiniert Professionelle Ausbildungsstrukturen (Labelmasstab) -Langfristige Leistungsentwicklung im Fokus -Leistungstest mit abgeleiteten individuellen Trainingsmassnahmen -Physische Entwicklung hat grosse Priorität: 1x on ice / 1x off ice -Individuelle Steuerung der Gesamtbelastung Professioneller Staff -Profitrainer: Zum Staff gehören: Assistentcoach / Goalietrainer / Kondicoach Medizinische / psychologische Betreuung, Beratung und Ausbildung -Medizinische / Therapeutische Athletenunterstützung -Regenerationsmassnahmen / Ernährung -Mentales Training

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 6 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development STUFE NOVIZEN ELITE jährig COACHING"SPITZE " Führung Anatomie Psychologie Weichensteller zu "Sport als Beruf" -Commitment Athlet und Umfeld -Der steinige Weg zur Spitze aufzeigen -Wettkampforientiert Stärken entwickeln Führung -Zielvereinbarungen Ind. + Team -Unterstützung zur Selbständigkeit -> Eigenverantwortung -Belastungskontrolle (Tagebuch) -> Kontrolle durch den Coach -Beginn Rollenidentifikation Anatomie -Bioalter berücksichtigen -Passiver Bewegungsapparat ! -> Wachstum noch nicht abgeschlossen -Testosteronschub Psychologie -Leistung ("Talentfrage") = Bereitschaft x Fähigkeit x Möglichkeit -Pubertierende haben oft reifebedingt Mühe, sich zu disziplinieren + motivieren Unterricht -Videoanalyse Unterricht

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 7 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development Technik Kondition STUFE NOVIZEN ELITE jährig INHALT"SPITZE" Technik unter "Ausführungsqualität" -Use it or lose it ! -> Wiederholungen in der Qualität und Variation -Technik unter Druck: "matchnah" trainieren -Positionsspezifisch Taktik (Spielverhalten) -Individuelles Spielverhalten: Qualität steigern: Forecheck, Backcheck, Auslösung... -Spiel ohne Scheibe: Intensität, Timing, Antizipation -Off. + Def. Möglichkeiten erweitern: Prinzipien und Spiel-Systeme, Abschluss -Spezielles Spielverhalten: bei Strafen, Stockverlust, PP/PK, Bullys Kondition -Schnellkraft mit Koordination kombiniert -Hanteltraining -Rumpfkraft + Kraft an Maschinen: (Vorsicht mit Maximalkraft) -Ausdauer weiterentwickeln: Spielausdauer, intermittierend Mental -Entwicklung zum "Selbscoaching" -Leistungsbereitschaft: Innere Motivation -Persönlicher Erfolg vs. Team: -> "Durch das Team zum persönlichen Erfolg" -Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Taktik Mental

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 8 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development STUFE NOVIZEN ELITE jährig STRUKTUR"SPITZE" Maximal Anzahl Spiele: -August – März (8 Monate): maximal 8-10 Spiele pro Monat als Ziel -65 Spiele pro Saison (inkl. Auswahl, Turniere, andere Teams (Jun, Nov.Top, Aktive) -Achtung "Auswahlspieler": Belastungsbalance ! Wochenbetrieb -3-5 Eistrainings -Freier Tag einplanen -1 Mentaltraining organisiert (täglich mentale Aspekte einbringen!) -Officetraining: 1-2 geführte Trainings / 2 Rumpftrainings (auch individuell) Vorbereitung Profisport -Klarer Fokus für die Leistungsentwicklung und –ziele -Individualisierung (Gesamtbelastungsumfang Sport + Ausbildung berücksichtigen) -Zeitmanagement -> Belastungsplanung und -kontrolle Potentialanalyse -halbjährliche Standortbestimmungen (Coach, Athlet, Eltern) -"SMART" Ziele Umfeld -Schule / Sport / Freizeit MUSS koordiniert werden-> Planung / Kontrolle / Planung Umfang Netzwerk Umfeld Karriere

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 9 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development STUFE JUNIOREN ELITE A jährig COACHING"SPITZE" Führung Anatomie Psychologie Professionalismus / Bekennung zu Spitzensportstrukturen: "Label" -Individuelle Belastungsplanung im Umfeld "Sport + Beruf + Freizeit" -Individuelle Zielvereinbarungen und Kontrolle Führung -Erziehung zum Profi: -> Eigenverantwortung fördern und praktizieren -Rollenidentifikation -> "personal brand" (Markenzeichen) -Variables Coaching -> Gameplan entwickeln und folgen Anatomie -Fokus auf langfristige Leistungsentwicklung -Muskelzuwachs Psychologie -Leistung = Bereitschaft x Fähigkeit x Möglichkeit -Geduld im Übergang in die Aktivligen -Im Spannungsfeld von äusseren Einflüssen: Agenten, Clubs, Eltern Unterricht -beratend, Detailarbeit -Einsichten / Hintergründe vermitteln (Trainingslehre): zielorientiertes, bewusstes Trainieren Unterricht

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 10 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development Technik Kondition STUFE JUNIOREN ELITE A jährig INHALT"SPITZE" Technik unter erschwerten Bedingungen -Technik: Detailarbeit zur "Perfektion" hat immer seinen Stellenwert -Druck / Matchqualität -Positionsspezifisch Taktik -Spielsysteme: Prinzipien + Charakteristiken kennen -Gegner lesen -Variation im Spielrhythmus -Spiel ohne Scheibe: Intensität, Timing, Antizipation -Spezialsituationen: PP/PK, Bullys, Zusammenarbeit mit dem Torhüter Kondition -Krafttraining -> Kraftaufbau / Maximalkraft (Sommer + Winter mit mittel- und langfristigen Zielsetzungen) -Schnellkraft / Explosivkraft -Ausdauer: Basis + Weiterentwicklung: HIIT (siehe auch Hockeyarchiv)HIIT Mental -Gewinnen lernen -Umgang mit Druck: Die optimale Leistung abrufen können -Emotionskontrolle / Frustresistenz / Konzentration (Fokus) Taktik Mental

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 11 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development STUFE JUNIOREN ELITE A jährig STRUKTUR"SPITZE" Struktur: -August – März (8 Monate): maximal 10 Spiele pro Monat als Ziel -Anzahl abhängig von der Intensität und Präsenz innerhalb der Spiele -klare Ansprechspersonen (Führungsverantwortung beachten) -Anzahl Trainings sind abhängig von der Belastung -Teamtrainings / individuelle Trainings -1 Mentale Trainingseinheit im regulären Wochenprogramm integriert -Off-ice mit hoher Priorität (Umfang und Leistungsziele) Vorbereitung Profisport -gezielte Integration in Aktivligen -Zusammenarbeit / Koordination: Clubperspektiven und Absichten / Spielerberater Potentialanalyse -Planungsstufen: Periode / Saison / Mehrjahresperspektiven -halbjährliche Standortbestimmungen (Coach, Athlet) Umfeld -Clubbetreuung im Sinne der Karriereplanung -Agenten / Eltern: Vorsicht vor kurzfristigen Entscheidungen! Umfang Netzwerk Umfeld Karriere

Oktober 09 / Juni 12 - Seite 12 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development FLEXIBILITÄT IN DER QUANTITÄT ABER NIE IN DER QUALITÄT !