Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 19. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Sie sind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JSF Quo Vadis? The Swiss Part Der Schweizer Teil.
Advertisements

Die Hirche GmbH Gegründet 1992
Reichweitenmessung & Mobile Marketing 21
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Vorstellung der Diplomarbeit
Die Elektronische Patientenakte gap it
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Berlin, den 29. Juni 2011ADT - Mitgliederversamlung Zusammenarbeit von Organkrebszentren und Klinischen Krebsregistern, Berichte aus den Bundesländern.
„Katalog und Bestell-Format
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Bundesministerium des Innern;
ZITATE.
Archival and Discovery
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
The New European Surgical Academy
Öffentliche Aufträge nur an integre Unternehmen
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Dr. Wilhelm Meinerzhagen Leben. Geboren 19.März 1893 in Oberhausen Aufgewachsen mit zwei Brüdern und vier Schwestern Beide Brüder starben im ersten Weltkrieg.
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
AP3 Informationsmodell
Arbeitsgruppen Niedersachsen Mitgliederzahl Chirurgie (inkl. Gefäß- und Unfallchir.) 6 Gynäkologiei.Gr. Perinatologie/Neonatologiei.Gr. Orthopädie 4 Kardiologie.
PVSS Users Days Bernhard Reichl CEO. Warum PVSS Users Days? Information über Neuerungen in PVSS geben Kennenlernen, was unsere Kunden mit PVSS machen.
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Wer liebt, vollbringt selbst Unmögliches. Buddha.
Heute lernen wir: Wo wir wohnen Steckbriefe schreiben.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Berlin, 16. März 2016 Herzlich Willkommen Prof. Michael Hauer Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Sie müssen sich keine Sorgen machen... Wir nutzen IMMER die aller- aller-neueste Software von Microsoft... Mal eben angeschlossen: Risiken von vernetzten.
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Darstellung Status quo aus Sicht des Zertifizierungssystems - Was brauchen Zentren für die Zertifizierung? Simone Wesselmann, Berlin am
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Standardpräsentation Banken
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Projektkurs Statistik Frau von Gehlen und Herr Grieger
Stand Übersetzungs-Service 2016
Akademie Seminar Standardisierter Werkzeugdatenaustausch
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
Mitglieder des Fachkreises Brandmeldesysteme im Fachverband Sicherheit
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
DKFZ Heidelberg.
Präsentation DBD-KostenKalkül IFC Stand Oktober 2016.
31. Deutscher Krebskongress
Sektorenübergreifende Tumordokumentation und Nachsorge in NRW
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Hochleistungsorganisation
Grundsätze für eine Tarifregelung
An alle künftigen Autofahrer-innen Autor: Manfred Haas
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Störungsmeldungen und Instandhaltungs-Anforderungen über Webbrowser
Strategie 2030.
 Präsentation transkript:

Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 19. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Sie sind voller Krebs… Echt?

Schnittstellen-“Standards“

Eine „Vision“: DKG beauftragt DOC* -Schnittstellen-Vielfalt vereinheitlichen, d.h. 1.Eine einheitliche Datensatzbeschreibung in standardisiertem XML unter 2.Einbeziehung und Nutzung von international anerkannten Standards wie HL7 die eine 3.Anpassung an erforderliche Anpassungen möglich -Beteiligung aller „datensammelnden“ Akteure -Software-Hersteller werden in den Prozeß einbezogen * Mai 2008

Zielsetzung

Heutige Akteure der DKG-Initiative Alcedis GmbH

Anwender definieren, was sie brauchen Firmen sagen, mit welchen Standards diese Anforderungen erfüllt werden Firmen implementieren diese Anforderungen Anwender überprüfen, ob die Anforderungen in den Produkten erfüllt sind Der Weg …? Entsprechend der internationalen Initiative Integrating the Healthcare Enterprise (

Daten der Radiologie / Strahlentherapie Daten der Labormedizin Daten der Inneren Medizin Daten der Psychologischen Betreuung Daten der Chirurgie Daten der Urologie Daten der Apotheke Daten der Pathologie Daten der Gynäkologie Alles?! Einschränkung auf benötigte Daten erforderlich

Stand heute 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC

Stand heute (2) 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC 2.Daten harmonisiert

Stand heute

Stand heute (3) 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC 2.Daten harmonisiert 3.Datenmodell entwickelt

Stand heute (3)

Stand heute (4) 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC 2.Daten harmonisiert 3.Datenmodell entwickelt 4.CDA-Beispiel „Meldung an Krebsregister Baden-Württemberg“ entwickelt

Stand heute (4)

Laufende Arbeit Beispielhafte Darstellung in HL7 Erstellung eines HL7-Leitfadens als Implementierungshilfe –Beachtung vorhandener Terminologie –Nutzung vorhandener Vorarbeiten (Hl7-Diagnoseleitfaden,…) …

Danksagung Deutsche Krebsgesellschaft: Dafür, dass die Initiative von ihr ins Leben gerufen wurde VHitG: Für die Gastfreundschaft, wenn unsere Arbeitsgruppe in dessen Geschäfträumen tagte HL7 Benutzergruppe Deutschland: Für die vielfältige Unterstützung bei der Abbildung des onkologischen Datensatzes in den internationalen HL7-Standard IHE Deutschland: Für die Einbringung unserer Arbeiten in internationale Standardisierungsgremien

Danksagung Herr Altmann (GTDS) Herr Becker (Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg, DKFZ) Herr Bruns (DKG) Herr Burkhardt (Hamburger Krebsregister) Herr Eggers (NoemaLife) Herr Ermel (Saatmann) Frau Esther (ixmid) Frau Fontein (Megapharm) Herr Fries (DOC) Frau Jagota (ADT) Herr Jansen (DokuData) Herr Ketterer (IT-Choice) Herr Lang (Alcedis) Herr Leifeld (Siemens) Herr Miczek (Safe4Net) Herr Neumann (ID Berlin) Herr Oemig (Agfa HealthCare) Herr Rittmeier (AQUA) Herr Schmitz (AGFA) Herr Thiele (Zytoservice) Den Mitgliedern unserer Arbeitsgruppe:

Diskussion Disciplina informatica? „Qui bono?“, frage ich, „Qui bono?“ * * Marcus Tullius Cicero auf der GMDS-Jahrestagung (80 v. Chr.)