Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 19. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Sie sind voller Krebs… Echt?
Schnittstellen-“Standards“
Eine „Vision“: DKG beauftragt DOC* -Schnittstellen-Vielfalt vereinheitlichen, d.h. 1.Eine einheitliche Datensatzbeschreibung in standardisiertem XML unter 2.Einbeziehung und Nutzung von international anerkannten Standards wie HL7 die eine 3.Anpassung an erforderliche Anpassungen möglich -Beteiligung aller „datensammelnden“ Akteure -Software-Hersteller werden in den Prozeß einbezogen * Mai 2008
Zielsetzung
Heutige Akteure der DKG-Initiative Alcedis GmbH
Anwender definieren, was sie brauchen Firmen sagen, mit welchen Standards diese Anforderungen erfüllt werden Firmen implementieren diese Anforderungen Anwender überprüfen, ob die Anforderungen in den Produkten erfüllt sind Der Weg …? Entsprechend der internationalen Initiative Integrating the Healthcare Enterprise (
Daten der Radiologie / Strahlentherapie Daten der Labormedizin Daten der Inneren Medizin Daten der Psychologischen Betreuung Daten der Chirurgie Daten der Urologie Daten der Apotheke Daten der Pathologie Daten der Gynäkologie Alles?! Einschränkung auf benötigte Daten erforderlich
Stand heute 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC
Stand heute (2) 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC 2.Daten harmonisiert
Stand heute
Stand heute (3) 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC 2.Daten harmonisiert 3.Datenmodell entwickelt
Stand heute (3)
Stand heute (4) 1.Datenkonsolidierung abgeschlossen –Epidemiologische Krebsregister –ADT / Klinische Krebsregister –AQUA –DOC 2.Daten harmonisiert 3.Datenmodell entwickelt 4.CDA-Beispiel „Meldung an Krebsregister Baden-Württemberg“ entwickelt
Stand heute (4)
Laufende Arbeit Beispielhafte Darstellung in HL7 Erstellung eines HL7-Leitfadens als Implementierungshilfe –Beachtung vorhandener Terminologie –Nutzung vorhandener Vorarbeiten (Hl7-Diagnoseleitfaden,…) …
Danksagung Deutsche Krebsgesellschaft: Dafür, dass die Initiative von ihr ins Leben gerufen wurde VHitG: Für die Gastfreundschaft, wenn unsere Arbeitsgruppe in dessen Geschäfträumen tagte HL7 Benutzergruppe Deutschland: Für die vielfältige Unterstützung bei der Abbildung des onkologischen Datensatzes in den internationalen HL7-Standard IHE Deutschland: Für die Einbringung unserer Arbeiten in internationale Standardisierungsgremien
Danksagung Herr Altmann (GTDS) Herr Becker (Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg, DKFZ) Herr Bruns (DKG) Herr Burkhardt (Hamburger Krebsregister) Herr Eggers (NoemaLife) Herr Ermel (Saatmann) Frau Esther (ixmid) Frau Fontein (Megapharm) Herr Fries (DOC) Frau Jagota (ADT) Herr Jansen (DokuData) Herr Ketterer (IT-Choice) Herr Lang (Alcedis) Herr Leifeld (Siemens) Herr Miczek (Safe4Net) Herr Neumann (ID Berlin) Herr Oemig (Agfa HealthCare) Herr Rittmeier (AQUA) Herr Schmitz (AGFA) Herr Thiele (Zytoservice) Den Mitgliedern unserer Arbeitsgruppe:
Diskussion Disciplina informatica? „Qui bono?“, frage ich, „Qui bono?“ * * Marcus Tullius Cicero auf der GMDS-Jahrestagung (80 v. Chr.)