Messung und Modellierung des Saftflusses eines Kirschbaums in urbaner Umgebung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. 75 24118 Kiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Advertisements

Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Statistiktutorat: Datenkontrolle
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Wetterstation Gymnasium Ottobrunn.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Vom elektrischen Strom
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
©afs-Akademie, 2015 Darstellung Kundenprojekt. ©afs-Akademie, 2015 Einreichungsunterlagen Kundenprojekt Bitte beachten Sie vorab folgende Hinweise: Die.
Informationen zur Einführungsphase
PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH Umgang mit Unterrichtsausfall an allgemeinbildenden Schulen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Feuchtigkeitsmessung 4.0 – digital, zerstörungsfrei, sauber & einfach.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Abschlüsse und Berechtigungen
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Oberstufenkoordination
Dominic Kummer Geographisches Institut Universität Bern
Sozialwissenschaften
Pausenorganisation und Fluktuation in der Altenpflege
Zauberhafte Physik mit Lesekisten
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Pädagogische Autorität
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Die gymnasiale Oberstufe
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Kinematische Auswertung
EVALUIERUNG mit GPS-Messungen
Mitgliederumfrage 2017.
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Unsere Betriebszweige
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Einführung des Energiestufenmodells
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Matura und Wahlpflichtfach
Wissenschaftliches Projekt
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Kombinierte Stadtklima- und
Betreutes Wohnen in Haimhausen Gemeinderatssitzung vom
Naturwissenschaft und Technik
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
TECHNIK.
Struktur 2018 Netzwerke Themenübergreifendes, interdisziplinäres Forum, Informationsaustausch, Sprachrohr des Stadtteils, Nachbarschaftsfest, CV-Tage,
 Präsentation transkript:

Messung und Modellierung des Saftflusses eines Kirschbaums in urbaner Umgebung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr Kiel kiel.de Material und Methoden Ziele G. Hörmann, E. Reinecke, E. Henke, A. Funk, N. Thielke, F. Poetzsch- Heffter Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung, Kennung , Webseite: kiel.de/lupine Katharineum zu Lübeck Städtisches Gymnasium Datenflus s Tageswert e Auswertun g Vergleich der Klimadaten Zusammen- fassung und Ausblick Ziel des Projektes ist die Heranführung von Schülern der gymnasialen Oberstufe (Sek. 2) an das naturwissenschaftliche Arbeiten am Beispiel eines interdisziplinären Forschungsprojekts. Die Schüler sollten dabei ohne die an Schulen übliche pädagogische Aufbereitung, aber mit Unterstützung von Wissenschaftlern der Universität Kiel mit allen Problemen eines realen Forschungsprojekts konfrontiert werden, wie z.B. Meßausfällen von Sensoren, Umgang mit nicht erkärbaren Extremwerten. Sie lernen, an der Schule vermitteltes, teilweise sehr theoretisches Wissen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Physik, Informatik, Biologie) in einem interdisziplinären Kontext zu benutzen und bekommen so eine Vorstellung über die praktischen Anforderungen in der Forschung. Dies schließt auch die Erarbeitung von Publikationen (Poster, Zeitschriftenartikel) mit ein. Wissenschaftliches Ziel des Projekts ist die statistische Analyse der Zusammenhänge zwischen Saftfluß und Klima und die Erarbeitung eines Modells zur Simulation des Saftflusses in Abhängigkeit von klimatischen Parametern. Vor Beginn der Vegetationsperiode im Jahr 2005 wurde im Innenhof des Katharineums eine Anlage zur Saftflußmessung installiert. Parallel dazu werden Temperatur und Feuchte gemessen, zusätzlich stehen die Daten einer DWD-Meßstation (Deutscher Wetterdienst) aus Lübeck-Blankensee (Tageswerte) zur Verfügung. In den Vegetationsperioden 2005 und 2006 wurde im Schulhof des Katharineums in Lübeck ein Versuch zur Messung des Saftflusses eines ca. 20jährigen Kirschbaums installiert, betreut und ausgewertet. Die Datensätze des Jahres 2005 sind inzwischen fast vollständig ausgewertet. Dazu wurden alle Werte auf Stunden und Tagesbasis aggregiert, eine statistische Datenkontrolle durchgeführt. Über Regressionsanalysen von Klima- und Saftflußwerten wurden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen analysiert. Alle selbst erhobenen Daten des Projekts steht auf der Webseite des Projekts zum Download zur Verfügung, die Klimadaten des DWD sind für Schulen nach Unterzeichung eines Lizenzvertrages ebenfalls kostenfrei erhältlich. DWDKlima SchulhofSaftfluss T, NS, RF, T 14, RF 14 Tageswerte T, RF Stundenwert e Psychrometer ETa (sim.) Bodenfeuchte Stundenwerte Tageswerte Stundenwerte Normierun g Basis? Tag/Nach t Min/Max Tagesgan g Kalibrierun g Die Abbildung zeigt die Auflösung und Verarbeitung der Datenbestände (blau) des Projekts. Auf Tages- und Stundenebene wird die Steuerung des Saftflusses durch das Klima statistisch analysiert und modelliert. Die verfügbare Bodenfeuchte geht über simulierte Werte in die Auswertung mit ein. Ein Beispiel für komplexe Auswertungen ist die Korrelationsrechnung zwischen simulierter aktueller (R2-ETa) potentieller Verdunstung (R2-ETp) und dem gemessenen Saftfluss. Als Streßindikator ist die Differenz zwischen ETa und ETp eingezeichnet. Die über jeweils 14 Tage gleitenden Korrelationen geben Hinweise auf eine zeitweise Entkopplung von Klima und Saftfluss. Die Tagesgänge von Saftfluss (MW-Sap-Diff) und Sättigungsdefizit (Abweichung vom Tagesmittelwert, MW-Ddef- Diff) zeigen, dass der Saftfluss der Luftfeuchte vorauseilt, es muss also eine zusätzliche Steuerungsgröße für den Saftfluss geben. In Frage kommen das Licht und/oder der CO 2 -Gehalt der Luft. Die Prüfung dieser Hypothesen ist Gegenstand der laufenden Analysen. Die drei Abbildungen geben einen Überblick über den auf Tageswerte aggregierten Datensatz des Projekts für die Vegetationsperiode Ingesamt war das Jahr sehr trocken (mittlere Abbildung), die Luftfeuchte im Schulhof (obere Abbildung) blieb durch die Verdunstung der Pflanzen relativ hoch. Zwei Starkregen im Sommer führten jedoch zu einer Wiederauffüllung der Bodenwasservorräte. Der Jahresgang des Saftflusses ist deutlich zu erkennen und zeigt, dass die Meßgeräte trotz kleinerer Ausfälle in den Schulferien sehr gut funktioniert haben. Die Entfernung der beiden Klimastationen von 5km und die Innenstadtlage der Schule wirken sich deutlich auf das Klima aus: die mittlere Tagestemperatur (Grafik links) im Schulhof ist ca. 2°C höher als in der Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Variabilität der Luftfeuchte (rechts) ist höher, bei Studenwerten ist die Beziehung zwischen den zwei Stationen nur noch sehr schwach ausgeprägt (blaue Symbole). Meßprinzip: aus der Temperaturdifferenz zwischen beheiztem und unbeheiztem Sensor wird auf die im Stamm transportierte Wassermenge geschlossen.