Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs 10.000 Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
Advertisements

Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
„Gelebte Nächstenliebe“
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Motivation & Motivationsförderung
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Wer wir sind und was wir machen:.
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
Flüchtlingshilfe in Schlangenbad 28.April 2015
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Umfrage zur Kirchengemeinderatsarbeit Amtsperiode Diakon Hans-Martin Härter Grüninger Straße 25 / Stuttgart Telefon
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Team Flüchtlingsarbeit: Stationen unserer Arbeit.
Mein Freiwilligendienst in
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser Jänner 2017 SORA – Institute for Social Research and.
Technische Abteilung: Diverse Themen
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Ergebnis der Befragung zur Ganztagesschule
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Projekt Sozialraumorientierung
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Monitoring, Samstag den
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Projektabschluss
„Betreuende Grundschule“
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Bürger- Informationsveranstaltung Rheintalhalle Sandweier
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Deutsch-russische Beziehungen Ertil – Deutschland „Wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen“ (J.W.Goethe)
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Willkommen beim Helferkreis !
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...

Eine Initiative des Integrations-Landesrates Ergebnisse der österreichweit ersten umfassenden Helfer/innen-Befragung im Asylbereich

Demographische Daten: Geschlecht FREIWILLIGE Freiwillige nach Geschlecht; n=697

Demographische Daten: Altersgruppen FREIWILLIGE Freiwillige nach Alter; n=700

Demographische Daten: Bezirke FREIWILLIGE Freiwillige nach Bezirken; n=688

Wöchentliches Stundenausmaß des freiwilligen Engagements FREIWILLIGE Zeitaufwand Freiwillige pro Woche; n=748

Engagement in sozialen Einrichtungen und/oder privaten Initiativen: FREIWILLIGE Freiwillige in Einrichtungen; n=748 (Mehrfachnennungen möglich)

Unterstützungsangebot für Flüchtlinge FREIWILLIGE Tätigkeiten der Freiwilligen, n=748 (Mehrfachnennungen möglich)

Gründe und Motive für Engagement FREIWILLIGE Diese sind für viele Befragte Nächstenliebe und soziales Engagement. Auch der Kontakt mit Menschen auf der Flucht, sowie der Akt des Helfens an sich, werden als Motive genannt. Zitate aus der Befragung: „Freude, Kennenlernen von Menschen anderer Kulturen, solidarisches Handeln, positiver Beitrag für Frieden in der Gesellschaft; lerne Freiwillige aus der Gemeinde kennen - es entsteht ein Wir-Gefühl, das bestärkt.“

Befragte erleben ihr Engagement... FREIWILLIGE Bewertung freiwilliges Engagement, n=742

Zusammenarbeit mit den NGOs FREIWILLIGE Zusammenarbeit NGOs und Freiwillige, n=720

Herausforderungen beim Engagement FREIWILLIGE In Bezug auf den Kontakt mit Flüchtlingen: oftmals Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse. Arbeit im Team mit anderen Freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen wird häufig als herausfordernd empfunden. Andere, weniger häufig genannten Probleme und Herausforderungen, sind jene mit Behörden, bürokratische Hürden, der schwierige Zugang zu Räumlichkeiten und Materialien für die Sprachförderung.

Flüchtlinge benötigen derzeit... FREIWILLIGE Bedarf der Flüchtlinge aus Sicht der Freiwilligen, n=745 (Mehrfachnennungen möglich)

Werden Sie zukünftig Ihr Engagement verändern? FREIWILLIGE Änderung des Engagements, n=739

Benötigte Unterstützung für langfristiges Engagement FREIWILLIGE Unterstützungsangebote Freiwillige, n=559

Soziale Einrichtungen HAUPTAMTLICHE Verteilung der Hauptamtlichen in den NGOs; n=178

Befragte erleben ihr Engagement... HAUPTAMTLICHE Mehr als die Hälfte der Befragten (52,63 %), nämlich genau 100 Personen, erleben ihre hauptamtliche Tätigkeit überwiegend positiv. 84 Personen (44,21 %) nehmen ihre Erwerbsarbeit in der Flüchtlingshilfe als sehr positiv wahr. 6 Personen sehen ihre Tätigkeit als überwiegend negativ bzw. sehr negativ an.

Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten... HAUPTAMTLICHE 125 Personen (66,84 %) gaben an, dass sie überwiegend positive Erfahrungen haben. 44 Personen konnten diesbezüglich sehr positive Erfahrungen vermerken. 18 Personen sahen die Zusammenarbeit mit Freiwilligen überwiegend negativ bzw. sehr negativ.

Zusammenarbeit mit ReKIs HAUPTAMTLICHE Zusammenarbeit mit ReKis; n=134

Herausforderungen in der Tätigkeit... HAUPTAMTLICHE Sehr lange Wartezeiten bezüglich des Asylverfahrens, dadurch sind AsylwerberInnen zusätzlichen psychischen Belastungen ausgesetzt. Außerdem: Sprachbarrieren, der Betreuungsschlüssel, die Koordination mit Freiwilligen sowie die Aufgabenverteilung mit den QuartiersbetreiberInnen. Auch Zeitmangel gaben die Befragten als Hindernis für eine gute Betreuung der AsylwerberInnen an.

Flüchtlinge benötigen derzeit... HAUPTAMTLICHE Bedarf in den Quartieren; n=191 (Mehrfachnennungen möglich)

Benötigte Unterstützung für längerfristiges Engagement... HAUPTAMTLICHE Angebotebedarf für Hauptamtliche, n=178 (Mehrfachnennungen möglich)

Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern... FAZIT