30.01.2007Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bündnis für Familie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Bilder der Ausstellung Kinder(t)räume im Landkreis ERH.
Advertisements

Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Autor Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Mitteilung zum… Stand der Betreuungsangebote für Kinder in (Kinder-) Tageseinrichtungen.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht? – Überlegungen
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Rathaus endlich barrierefrei
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Experteninterview Management von Gesundheitseinrichtungen
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Jugendhilfeausschuss am
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Die Erklärung der Frauenrechte
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Sexting Sexting erklärt.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Erziehung in der Schule und zuhause
Vollzeitpflege.
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
Bildung Erziehung Betreuung  
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
1418coach.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Die Alumniarbeit des DAAD
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
3. Die Erziehung der Jugend
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Was machen Kinder im Internet?
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 2 Zwölfter Kinder- und Jugendbericht Rahmenthema: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 3 Gliederung des Vortrages 1)Daten zum Bericht 2)Kernbotschaft 3)Erklärung des erweiterten Bildungsbegriffes 4)Auserwählte Empfehlungen 5)Praxisbezogene Beispiele

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 4 Daten zum Bericht  Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)  Erarbeitung durch siebenköpfige Sachverständigenkommission innerhalb von 20 Monaten ( – )  Umfang: 419 Seiten  Bundestagsdrucksache (15/6014) beim deutschen Bundestag 

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 5 Kernbotschaft  Bildung, Erziehung und Betreuung müssen Kindern aller Altersstufen zugänglich sein  Stärkeres Zusammenwirken aller Akteure  Ziel: Kinder und Jugendliche sollen als Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 6 Zentrale Herausforderung für die moderne Bildungs-, Generationen- und Sozialpolitik Veränderungen der Rahmenbedingungen erfordern eine Neujustierung für folgende Bereiche:  Aufwachsen von Kindern  Unterstützungsangebote für Familien  System der Bildung, Betreuung und Erziehung

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 7 Bildungsorte und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 8 Bildungsprozesse  Grenzenlos  Ohne zeitliche, räumliche oder sachliche Eingrenzung

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 9 Öffentliche Bildungsangebote

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 10 Auserwählte Empfehlungen des Berichtes a)Verbesserung des Zusammenspiels der Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote b)Quantitativer Aus- und Umbau der Kindertagesbetreuung c)Qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 11 a)Verbesserung des Zusammenspiels der Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote Familie Kinder- Betreuung Erziehungs- verantwortung Schule Jugendamt

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 12 b) Quantitativer Aus- und Umbau der Kindertagesbetreuung  Gebührenfreie Kindertagesbetreuung  Uneingeschränkter Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder (auch unter Dreijährige) bis zur Einschulung ab 2010  Ausbau der Ganztagsplätze im Kindergartenalter auf rund jeden zweiten Platz

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 13 c) Qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung  Schrittweise Anhebung des Ausbildungsstandards der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (bis zur Hochschulausbildung)

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 14 Praxisbezogene Beispiele

Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit