OpenSeaMap: Kooperation, Kommunikation, Doku Entwicklertreffen Fühjahr 2015 OpenSeaMap – Kooperation, Kommunikation, Doku Aspekte von Strukturen „offener“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Advertisements

©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Kundenidentifikation gem. § 40 BWG Ausfüllhilfe. Die folgenden Seiten unterstützen Sie beim Ausfüllen des Formulars „Identifikation gem. § 40 BWG“. Für.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Unterschriften und Dokumente Unterschriften.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Ausrichtung der DGOB Mitgliederversammlung der DGOB am in Nürnberg.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Kinder- und Jugendpartizipation
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Das Online- Gutscheinportal
Facebook, Twitter und co.
Stand
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Die OpenStreetMap Foundation
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Beispiel: Sie suchen den
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Wann macht Karriere-Coaching Sinn?
Unterschriften und Dokumente
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Rechnungen elektronisch erhalten
Kundenidentifikation gem. § 6 FM-GwG
Ziele Crash-Übersicht
Peer Coaching – Berater-Call
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Die Rolle der Musik in meinem Leben
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Achtsame Selbstführung
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einsatzmatrix 2.0.
Stand November 2018.
Zwischenbericht Ihr Name.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Lions Clubs International
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

OpenSeaMap: Kooperation, Kommunikation, Doku Entwicklertreffen Fühjahr 2015 OpenSeaMap – Kooperation, Kommunikation, Doku Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Werkzeuge Prinzipien Workflow Beispiel Primärer Kommunikationskanal Wiki Umgang mit konkurrierenden Entwürfen Weiteres

OpenSeaMap: Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Übersicht Maintainer Modell Lose Strukturen Kernteam Zwiebelförmige Struktur Do-ocracy, Demokratie und Meritokratie Stiftungen nach: Frauke Lehmann: Entwickler Freier Software als soziale Formation. MagisterarbeitEntwickler Freier Software als soziale Formation

OpenSeaMap: Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Maintainer Modell Eine Person trägt die Hauptverantwortung und fällt im Zweifelsfall auch die Entscheidungen. Besteht ein Projekt neben dem Maintainter auch noch aus einem Team, kann es zu Differenzen kommen. Können die Differenzen nicht einvernehmlich ausgeräumt werden, kommt es in der Praxis immer wieder zu einem aufsplitten der Projekte („forking“). Forking mag bei der Entwicklung von Software noch Sinn machen, für andere offene Projekte wie „Wikipedia“ wäre dies durch die Bereitstellung der Infrastruktur weder realistisch noch wünschenswert.

OpenSeaMap: Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Lose Strukturen: Alle Entscheidungen werden z.B. via IRC- Kommunikation abgestimmt (Eisfair). Kernteam: Ein Team von Maintainern wird gewählt (NetBSD: UNIX) oder findet sich. Das bestehende Kernteam kann auch neue Mitglieder aufnehmen (Netfilter). Zwiebelförmige Struktur: Neben dem Kernteam oder Maintainer gibt es Bereichsverantwortliche (Linux- Kernel).

OpenSeaMap: Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Do-ocracy, Demokratie und Meritokratie: Unter Do-ocracy wird eine Organisationsform verstanden in der sich die Individuen sebständig ihre Aufgaben suchen und auch die entsprechende Entscheidungen treffen. Die Legitimation erfolgt durch das Handeln und nicht durch Wahlen. In offenen Projekten gibt es beide Varianten. Bei ersterer Variante können Bereichsverantwortliche dabei selbst ein neues Teilprojekt gründen (der Standard in offenen Projekten) oder von einem Maintainer dafür benannt werden. Im letzteren Falle wird auch von einer Meritokratie gesprochen. Aufgrund seiner Leistung wird der Maintainer dazu „berufen“ (Apache Software Foundation). Daneben gibt es aber auch Projekte in denen Wahlen stattfinden (Wikipedia, Debian).

OpenSeaMap: Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Stiftungen: Foundations gibt es für viele größere Projekte. Beispiele sind Apache, Wikipedia, oder auch OpenStreetMap. Die Entstehung der Kluft zwischen Hauptberuflichen und Community macht einigen Projekten das Leben schwer (Wikipedia).

OpenSeaMap: Aspekte von Strukturen „offener“ Projekte Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Fazit: „Das Feld zeichnet sich durch eine Homogenität der Kultur und Heterogenität der Struktur aus.“ (Frauke Lehmann: Entwickler Freier Software als soziale Formation. Magisterarbeit)Entwickler Freier Software als soziale Formation Die Definition von Prinzipien bezüglich offener Daten und Inhalte ist relativ klar (opendefinition.og). Die Struktur muss sich ein jedes offenes Projekt selber geben. Es fehlt leider eine allgmeingültige Definition des Begriffes „offenes Projekt“.

OpenSeaMap: Werkzeuge Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Werkzeuge interner Kommunikation: -Offen: - Listen -Foren -Chat-Rooms -Tracker -Newsgroups -SVN / GitHUB / & Co -Persönlich One-to-One -Chat -Mail -Telefon

OpenSeaMap: Prinzipien Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Prinzipien offener Projekte: Transparenz “Transparency of processes, including communications, promotes participation, respect, honesty and trust.” (opencompute.org) „Die Entscheidungsstrukturen bei Open-Source-Projekten sind transparent. Sie lassen sichüber die Diskussionen in den Developer MailingListen nachvollziehen.“ (Joachim Heintz, Auditive Perspektiven) “The three principles of transparency, participation, and collaboration form the cornerstone of an open government.” (opengovdata.io) Aus dem Feedback zu diesem Thema läßt sich entnehmen, dass dieses Prinzip einen hohen Stellenwert im Projekt hat. Die Früchte des offenen Projektes sind frei verfügbar bzw. unter einer freien bzw. offenen Lizenz.

OpenSeaMap: Workflow Beispiel Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Um für uns ein einvernehmliches praktikables Vorgehen zu finden sollten wir an einem Beispiel einen Workflow für ein Unterprojekt erarbeiten. Die Vorgaben können dann helfen transparente Arbeitsabläufe zu schaffen mit denen wir alle zufrieden sind.

OpenSeaMap: Workflow Beispiel Entwicklertreffen Fühjahr 2015

OpenSeaMap: Workflow Beispiel Entwicklertreffen Fühjahr 2015

OpenSeaMap: Primärer Kommunikationskanal Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Primärer Kommunikationskanal im Beispiel wäre die Dev-Liste. Der primäre Dokumentationsort das Wiki. Ist dies für alle so akzeptabel? Was gehört nicht auf die Liste und in das Wiki: -konkrete Sicherheitslücken -??? - Sollen weitere Betreff Varianten ([depth], [general],..) verwendet werden um die Liste zu strukturieren? -Sollen in die Mail direkt die Angaben an was die Person als Schwerpunkt arbeitet um deren Expertise einschätzen zu können? - Aussagekräftige Mail Adressen für die Mainatiner der Unterprojekte etc.)

OpenSeaMap: Umgang mit konkurrierenden Entwürfen Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Wie soll mit mehreren konkurrierenden Entwürfen umgegangen werden, wenn sich nicht geeinigt werden kann? Wahlen?

OpenSeaMap: Weiters Entwicklertreffen Fühjahr 2015 Weiteres Fehlende Transparenz bei folgenden Punkten: Wie werden die Mails verarbeitet Gründe warum das Archiv nicht öffentlich ist