Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stoffwechsel von Aminogruppen
Advertisements

Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Proteinfaltung und post-translationale Prozessierung
Proteinbiosynthese.
Aminosäure, Peptide und Proteine
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Translationsrichtung
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Stoffwechsel M. Kresken.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Betreuer: Christian Fleck
Zytologie 3-4. Dr. Attila Magyar
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Enzyme.
Aufbau einer menschlichen Zelle
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Vesikulärer Transport
Muskelkontraktion.
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
Translation und Transkription
Einführung in die Metallbindung
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
6.5 Eiweiße = Proteine.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Die Atmungskette (Endoxidation)
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Immunologie - Grundlagen
TrnA Transfer-DNA.
Biologie Cytologie GSG
Bildungsregion Berlin-Brandenburg Offene Bildungsmaterialien für Berlin.
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
Von: youtube.com/user/JuliusPlays
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
1. 2 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung Vorgehen.
Chaperone Hannes Hauswedell. Einleitung "Chaparone" kommt aus dem Englischen und steht für "Anstandsdame". Anstandsdamen waren Frauen, die junge (unverheiratete)
Translation Grundlagen der Zellulären Biochemie
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Die Zelle.
Zellorganellen am exocytotischen Weg
Zellorganellen am exocytotischen Weg
Zelle, Zellmembran, endoplasmatisches Retikulum
Technische Informatik II
RIBOSOMEN.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Animation: P. C. Heinrich, P
Mitochondrien.
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Animation: P. C. Heinrich, P
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Enzyme.
Aminosäureanalyse von Peptiden und Proteinen Diana Akopyan Universität Leipzig Chemie, Bachelor of Science 6. Fachsemester.
Transmembran strukturen
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
Transkriptionsfaktoren
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 adaptiert nach P.C. Heinrich, M. Müller, L. Graeve (Hrsg.), Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, DOI / _49, Müller, Graeve, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Wirkungsweise von Hsp70-Chaperonen NEF nucleotide exchange factor Proteinsubstrat Hsp (heat shock protein) 70 besteht aus -einer Nucleotidbindedomäne (NBD) und -einer Substratbindedomäne (SBD) Im ATP-gebundenen Zustand ist die SBD offen und kann Substrat binden. Bindung von Substrat und Hsp40 lösen die Hydrolyse von ATP aus, was zum Verschluss der SBD und damit zum Festhalten des Substrats führt. Chaperone wie Hsp70 stabilisieren nicht-native Proteinstrukturen (holdases) Austausch von ADP gegen ATP durch NEF öffnet die SBD und ermöglicht die Freisetzung des Substrats. Abb. 49-1: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Cotranslationaler Proteintransport in das endoplasmatische Retikulum SRP signal recognition particle (7S-RNA und 6 Proteine) Signalsequenz (Präsequenz) SR SRP-Rezeptor α, β Sec 61 Proteintransportkanal SPase Signalpeptidase + ER ER-Lumen Cytoplasma ER-Lumen Kristallstruktur des Sec61 αβ γ -Kanals (PDB: 1RH5) Aufsicht vom Cytoplasma aus seitliche Ansicht α (TM 6-10) γ α (TM 1-5) β β γ α * Bindungsstellen an das Ribosom * * Abb. 49-3: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Unterschiedliche Topologien von Membranproteinen nach Integration durch den Sec61-Kanal in die Membran des endoplasmatischen Retikulums SPase Signalpeptidase Signalankersequenzen Stopptransfersequenzen positiv geladene Aminosäuren A Translokation eines sekretorischen Proteins in das ER-Lumen mit Abspaltung der Signalsequenz B Integration eines Membranproteins mit N-terminaler Signalankersequenz (grün) C Integration eines Membranproteins mit zentraler Signalankersequenz D Verankerung eines Membranproteins durch eine Stopptransfersequenz (rot) E Integration von Membranproteinen durch eine Abfolge von Signalankersequenz und Stopptransfersequenz A C B D E + Abb. 49-4: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Oxidation von Cysteinseitenketten zu Disulfiden und Isomerisierung der Disulfidbrücken durch die ER-ständige Protein-Disulfid-Isomerase Protein-Disulfid-Isomerase * reduzierte Form von PDI Die reduzierte PDI* wird durch die Oxidoreduktase Ero1 reoxidiert (nicht gezeigt) Substratprotein gemischtes Disulfid Abb. 49-5: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Protein-Import in Mitochondrien AM äußere Membran IMR Intermembranraum IM innere Membran TOM translocase of the outer mitochondrial membrane TIM presequence translocase of the inner mitochondrial membrane PAM presequence translocase- associated motor mtHsp mitchondrial heat-shock protein MPP mitochondrial processing protease MIA mitochondrial intermembrane space import and assembly SAM sorting and assembly machinery of the outer mitochondrial membrane Angetrieben durch die Membranpotentialdifferenz Δψ über der inneren Membran (IM) inseriert die Signalsequenz in den Tim23-Kanal und wird mit Hilfe des ATP getriebenen Importmotors (mtHsp70, PAM) in den Matrixraum gezogen. Abb. 49-6: Müller, Graeve (Mit freundlicher Genehmigung von Lena-Sophie Wenz u. Nikolaus Pfanner)

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Ubiquitinierung von Proteinen ε ε-Aminogruppe von Lys im Ubiquitin - COO - Carboxylgruppe des C-terminalen Gly im Ubiquitin E1 Ubiquitin-aktivierendes Enzym E2 Ubiquitin-konjugierendes Enzym E3 Ubiquitinligase Mono-Ubiquitinierung Poly-Ubiquitinierung Isopeptidbindung Abb. 49-7: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer N-Glycosylierung von Proteinen ER Endoplasmatisches Retikulum Dol-PPase Dolicholpyrophosphatase OST Oligosaccharyltransferase Sec 61 Sec-Kanal Abb. 49-8a: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer N-Glycosylierung von Proteinen: Trimmen der Oligosaccharid-Seitenkette im ER Abb. 49-8b: Müller, Graeve

Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Modifikationen im cis-, medialen und trans-Golgi N-Glycosylierung von Proteinen Abb. 49-8c: Müller, Graeve