Seite 5 Seite 6Seite 1 Tiefer Einschnitt in die informationelle Selbstbestimmung P Weitere Infos zu ELENA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebsrat Helmut Kreiser Betriebsversammlung Betriebsrat Datenschutz.
Advertisements

Die Lohnsteuer.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Datenschutz als Grundrecht
Sie haben Schmerzen.
Jahreswechsel 2008/2009 Personalwirtschaft.
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz?!?!.
Datenschutz als Grundrecht
BEM aus Datenschutzsicht
Datenschutz und Datensicherheit
Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Formen der Arbeitsverträge
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Befristete TV-H Verträge
BBS2 WG 05 d Zeynep Ögütcü, Lili Jagel, Tatjana.
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
© IHK | Chemnitz, Technodays Chomutov Účinky minimální mzdy v okrese jihozápadního Saska Christoph Neuberg Geschäftsführer Industrie | Außenwirtschaft.
Buchen von Gehaltsabrechnungen
Arbeitsverträge.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Informationsgesellschaft Informations- und Kommunikationstechnologien Seid klug wie die Schlangen! (Matthäus 10,16)
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Information betriebliche Ersthelfer
Scheinselbständigkeit
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Mti Berufsgruppe der Meister, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler mti/AIN-Bayern.
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Arbeiten in Deutschland
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
VL-Optimierung in 3 Schritten
Formen der Arbeitsverträge
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Betriebsgründerseminar
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Lebenskompetenzen für
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Welche Daten sind zu schützen?
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Aktuelle Information.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Rechte der betroffenen Person
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“
DSGV0-Umsetzungshilfe
Inhalt Rechtliche Grundlagen 3
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Datenschutz-grundverordnung
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Datenschutz in Schulen
Beschäftigungsformen im Verein
Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
 Präsentation transkript:

Seite 5 Seite 6Seite 1 Tiefer Einschnitt in die informationelle Selbstbestimmung P Weitere Infos zu ELENA „ELENA stellt einen weiteren Arm des immer größer werdenden staatlichen Datenkraken dar und ist für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland kein Gewinn.“ Thorsten Wirth, Vorstandsmitglied der Piratenpartei Denk! Selbst! Die millionenfache Sammlung von Arbeitnehmerdaten bei der Zentralen Speicherstelle ist eine unzulässige Datenspeicherung auf Vorrat, da nicht abzusehen sei, ob die Daten überhaupt jemals benötigt werden! Piratenpartei zu ELENA Die Piratenpartei Deutschland kritisiert diese unmäßige Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten. Dies ist für den beabsichtigten Zweck des Bürokratieabbaus nicht erforderlich und im geplanten Umfang auch keinesfalls gerechtfertigt. Der Aufbau einer zentralen Datenbank mit derartigen Informationen widerspricht dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Wer befürchten muss, dass Informationen über eine längere Krankheit, die Teilnahme an einem Streik oder die Gründe für den Verlust eines Arbeitsplatzes einem zukünftigen Arbeitgeber in die Hände fallen könnten, wird sein Verhalten daran anpassen. Dies war schon bei der Einführung der Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten der Fall und wird sich im Zuge von ELENA noch verstärkt zeigen. Ein derartiger Eingriff in die Freiheitsrechte kann nicht toleriert werden und ist für die Bestimmung eines Anrechts auf Sozialleistungen auch völlig unnötig. Die Piratenpartei fordert eine umgehende Rücknahme des ELENA-Verfahrensgesetzes oder zumindest ein Aufschub der verpflichtenden Übermittlung von Daten mit dem Ziel, die Datenmenge auf das notwendige Maß zu verringern. Insbesondere der Speicherung von persönlichen Informationen, die nicht zwingend benötigt werden, muss widersprochen werden. Unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus dürfen so weitreichende personenbezogene Daten ohne Zustimmung der Betroffenen weder erhoben noch gespeichert werden. Impressum: Piratenpartei Deutschland Kreisverband Offenbach-Land Postfach Rodgau Stand Januar 2010 V.i.S.d.P. Eduard Baumann Online-Petition zu ELENA: on=petition;sa=details;petition=8926 Zeichnen Sie bis zum mit!

Seite 3 Ziel des Projektes ist es, weiterhin die Akzeptanz der sogenannten elektronischen Signatur zu erhöhen. Damit wird es in Deutschland zukünftig nicht mehr möglich sein, ohne den Einsatz einer Karte oder eines Ausweises mit elektronischer Signatur zu leben, zu wirtschaften oder zu arbeiten. Welche Daten werden übermittelt und gespeichert? Monatlich wird ein umfangreicher Datensatz von jedem Arbeitnehmer an die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) übermittelt und in deren Zentralen Speicherstelle (ZSS) in Würzburg gespeichert: ● Steuerklasse ● Faktor der Steuerberechnung ● Kinderfreibetrag ● Angaben zur Tätigkeit nach Tätigkeitsschlüssel der Bundesagentur für Arbeit ● wöchentliche Arbeitszeit ● Bruttoentgelt ● Rentenversicherungsbezüge ● Sozialversicherungsabzüge ● Arbeitslosenversicherungabzüge ● Pflegeversicherungsabzüge ● Lohnsteuer ● Solidaritätszuschlag ● Kirchensteuer ● Name und Anschrift ● Geburtsort, -datum und -name ● Angaben zu Arbeitgeber und Betrieb ● Beschäftigungsort ● Anzahl von Fehlzeiten ● Beginn und Ende von Fehlzeiten ● Art der einzelnen Fehlzeiten ● Höhe und Art sonstiger steuerpflichtiger Bezüge Seite 2 Was ist ELENA? Das ELENA-Verfahren ersetzt die heutige papiergebundene Beantragung von Sozialleistungen durch ein elektronisches Verfahren. Grundlage hierfür ist das ELENA-Verfahrengesetz vom 2. April 2009 (vgl. §§ 95 ff. SGB IV). Der Arbeitgeber verpflichtet sich zu einer monatlichen, elektronischen Meldung der Arbeitnehmerdaten an eine zentrale Speicherstelle. In diesem Datensatz sind Unmengen von persönlichen Angaben über den Angestellten enthalten. Die Daten sollen ab den Arbeits- und Sozialämtern zur schnelleren und einfacheren Entscheidungsfindung über ein Anrecht auf Sozialleistungen sowie auch deren Höhe dienen. Dabei werden die Daten von ca. 40 Millionen abhängig Beschäftigten erfasst! Seite 3 ● Höhe und Art von steuerfreien Bezügen ● Zeitpunkt des Beginns einer Ausbildung ● voraussichtliches und tatsächliches Ende der Ausbildung ● Arbeitgeberzuschuss zur freiwilligen Kranken- und Pflegeversicherung ● Grund von Arbeitszeitänderungen (genauer: siehe unten) ● Arbeitsstunden – aufgeschlüsselt in Arbeitsstunden jeder einzelnen Kalenderwoche des Monats ● Urlaubsanspruch und tatsächlich genommene Urlaubstage ● Urlaubsentgelt ● Angaben zu befristeten Arbeitsverhältnissen ● Angaben zu Entlassungen und Kündigungen ● Kündigungsgründe ● Art der Zustellung der Kündigung ● Auskunft über bereits erfolgte Abmahnungen im Vorfeld von Kündigungen ● Schilderung von „vertragswidrigen Verhalten“ des Angestellten/Arbeiters ● Gründe für eine fristgebunden erfolgte Kündigung ● Vorruhestandsleistungen und -gelder ● Abfindungsleistungen "Es steht zu befürchten, dass bald auch andere Stellen versuchen werden, an diese Informationen zu gelangen." Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter Schleswig Hollsteint „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die neue Steuernummer künftig nicht von Finanzämtern, sondern auch anderen Behörden gespeichert und verwendet wird (...) Hat sich Ihre Steuer-ID erst einmal verbreitet, wird sie zu einer Art Generalschlüssel. Mit ihr sind automatische Datenabgleiche möglich. So wird die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen zum Kinderspiel.“ Humanistische Union Datenschutz Für das ELENA-Verfahren gelten die Bestimmungen zum Sozialdatenschutz des Zehnten Buches des Sozialgesetzbuches und weitere im Gesetz festgelegte Schutzrechte. Zeitrahmen Aufbau der Infrastruktur Beginn der Datenübertragung Daten zu Kündigungen das ELENA-Verfahren in der Praxis angewendet Zielsetzung Das Bundesministerium für Technologie und Wirtschaft verfolgt folgende Ziele für ELENA: - Bürokratieabbau durch Verfahrensbeschleunigung mit einer möglichen Kostenentlastung der Unternehmen von mehr als 85 Mio. € pro Jahr - Innovationen durch breite Anwendung von qualifizierten Signaturkarten zur Sicherstellung der Rechtssicherheit in der elektronischen Kommunikation