Domänenmodellierung Georg Marth. Definition Domänenmodell ● Eine Zusammenfassung von Funktionen, Objekten, Daten und Relationen in einer Domäne. -Kang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Objektorientierte Datenbanken
Das „Vorgehensmodell“
Kapitel 4 Datenstrukturen
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
November 2002.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Datenbank.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Typo3 Templates und TypoScript
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Relationale Datenbanken
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Sammlungsklassen Array.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Sichtbarkeit einschränken
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Informationsgesellschaft Informations- und Kommunikationstechnologien Seid klug wie die Schlangen! (Matthäus 10,16)
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
1 Objektorientierte Softwareentwicklung. Dr. Wolfram Amme, Objektorientierte Softwareentwicklung, Informatik II, FSU Jena, SS Phasen objektorientierter.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
© 2004 Model-View-Control Pattern (MVC) Das Model-View-Control Pattern.
Anleitung zur Nutzung des Technologiesteckbriefs
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Oracle Jet Integration
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Logisches Datenmodell
Erarbeitung Fallstudien
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #3 ER Modellierung
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
OO-Programmierung & Vererbung
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
ER-Modell und Relationales Schema
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Franziska und Robine
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Objektorientierte Programmierung
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Objektorientierte Programmierung
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Use Cases Nico Wacker.
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
 Präsentation transkript:

Domänenmodellierung Georg Marth

Definition Domänenmodell ● Eine Zusammenfassung von Funktionen, Objekten, Daten und Relationen in einer Domäne. -Kang et al.: Feature-Oriented Domain Analysis (FODA) Feasibility Study, 1990 ● Ein konzeptuelles Modell, das Entitäten und ihre Beziehungen zueinander in einem System beschreibt. -Wikipedia

Domänenanalyse ● 3 Grundphasen: – Kontextanalyse – Domänenmodellierung – Architekturmodellierung

Domänenanalyse

Anforderungen ● An Domänenmodelle werden verschiedenste Anforderungen gestellt: – Softwarefeatures der Domäne – Standardvokabular der Domänenexperten – Darstellung der Entitäten, die in die Software eingebunden werden sollen – Generelle Softwarevorraussetzungen ● Irrelevant sind Implementierungsdetails und Umsetzung

FODA ● „Feature Oriented Domain Analysis“ ● Idee der Wiederverwendbarkeit ● Modellfeatures werden als Verfeinerung dargestellt

Zugrunde liegende Konzepte ● Ansammlung/Auflösung ● Generalisierung/Spezialisierung ● Parametrisierung

Zweck der Domänenmodelle ● Erfassen der Vorstellung des Endnutzers ● Eigenschaften: – Softwarefeatures – Performance der Anwendung – Benötigte Hardware – Kosten – Weiteres

Featurediagramm ● Stellt Standardfeatures dar ● Beispiel:

Featurediagramm ● Beschreibung: – Hierarchische Auflösung der Komponenten – Darstellung der obligatorischen/ optionalen Features – Definition der Features – Kompositionsregeln der Features

Featurediagramm ● Form der Featuredefinition Name: Synonyms: [FROM ] Description: Consists Of [ { optional | alternative } ] Source: Type: { compile-time | load-time | runtime } [Mutually Exclusive With: ] [Mandatory With: ]

Featurediagramm ● Alternativen:

Featurediagramm ● Alternativen mit Mehrwertigkeit: – 0..1 – 1 – 1..* – 0..*

Featurediagramm ● Kommunikationsmedium zwischen Nutzer und Entwickler ● Für den Nutzer: – Überblick über Features – Darstellung der Wahlmöglichkeiten ● Für den Entwickler: – Erstes Modell zur Orientierung für die Softwareentwicklung

Familienmodell ● Komponenten ● Bestandteile ● Quellen

Familienmodell ● Komponente: – Grundlegende Elemente – Mindestens ein Bestandteil(Part) – Kapselt eine oder mehrere Funktionalitäten

Familienmodell ● Bestandteil: – Genau einem Element zugeordnet – Definiert durch mindestens eine Quelle – Typen ähnlich Klassen, Objekte oder Funktionen – Neue Typen können jederzeit definiert werden

Familienmodell ● Quellen: – Physische Repräsentation eines Eintrags – Sind getypte Einträge – Typ bestimmt Transformation bei Erstellung

Entity-Relationship-Modell ● Zweck: – Konservierung des Wissens über die Einheitenbeziehungen in der Domäne für spätere Implementierung – Wahrt die Wiederverwendbarkeit

Entity-Relationship-Modell ● Beispiel

Entity-Relationship-Modell ● Nutzen: – Vereinfacht Objektorientierte Programmierung – Identifiziert eindeutig Objekte – Überblick über Modellkonsistenz

Quellen ● Feature Oriented Domain Analysis (FODA) – Kyo C. Kang (November 1990) ● Constraint-Basierte Feature-Modellierung – Markus Geisbauer ( ) ● Domain Modelling – Paul Oldfield ● pure::systems: Variantenmanagement mit pure::variants ● Wikipedia.org

Fragen ● Anmerkungen? ● Fragen? ● Unklarheiten?