Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
DARIAH-DE Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften in Deutschland - und in Köln. Dr.des Patrick Sahle 1. Juli 2011 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gabriele Radecke und Mathias Göbel
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
Digitising Patterns of Power (DPP)
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Projekt STUDIUM INITIALE,
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Goobi im Freistaat Sachsen
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
LiLi und die Lernplattform
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement Dr. Daniel Rudolf.
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
Cluster 2 - eInfrastruktur
Devops David Jaroš
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
 Präsentation transkript:

Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften

… den Geistes- und Kulturwissenschaften in Europa und in Deutschland digitale Forschungsinfrastrukturen anzubieten, die eine Grundlage für vielfältige Forschungsfragen und Forschungskulturen bilden  Lehre  Forschung  Forschungsdaten  Technische Infrastruktur 19/09/2016de.dariah.eu2 DARIAH-DE verfolgt die Aufgabe...

Was ist DARIAH-DE ? 19/09/2016de.dariah.eu3 DARIAH-DE entwickelt eine digitale Forschungsinfrastruktur, die Folgendes anbietet: Werkzeuge / Tools Generische und disziplinspezifische Services Zugang zu Forschungsdaten sowie zu Materialien für die Forschung und Lehre in den Digital Humanities Lehrcurricula und Qualifikationsinstrumente für StudentInnen, DoktorandInnen, PostDocs und ForscherInnen

19/09/2016de.dariah.eu4 Laufzeit: März 2016 – Februar 2019 Förderer: BMBF Fördersumme: rund 5 Mio. Euro Bisherige Gesamtfördersumme: rund 15 Mio. Euro Koordination: SUB Göttingen 17 Partner im Konsortium: 4 fachspezifische Einrichtungen, 3 Universitäten, 2 Rechenzentren, 2 Bibliotheken, 2 Forschungsverbünde, 1 kommerzieller Partner, 2 Akademie der Wissenschaften, 1 NGO ca. 80 Projekte, Einrichtungen, Forschergruppen etc. die DARIAH nutzen / weiterentwickeln DARIAH-DE III Kennzahlen

Universitäten 19/09/2016de.dariah.eu5 DARIAH-DE Verbund Bamberg (MInfBA) TU Darmstadt (TUD) Würzburg (UWÜ) Rechenzentren Garching (MPCDF – assoziiert) Göttingen (GWDG) Karlsruhe (KIT) Bibliotheken Wolfenbüttel (HAB) Göttingen (SUB) Akademien der Wissenschaften Berlin-Brandenburg (BBAW) Mainz (ADWLM) Fachspezifische Partner Max-Planck-Institut Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte (STI) Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) NGO Open Knowledge Foundation (OKF) Kommerzieller Partner DAASI DARIAH-DE III Konsortium Forschungsverbünde Max-Weber-Stiftung (MWS – assoziiert) Marbach-Weimar-Wolfenbüttel (MWW – assoziiert)

19/09/2016de.dariah.eu6 Juli 2016 Kooperationen

19/09/2016de.dariah.eu7 Forschungsinfrastruktur

Lehre Nachwuchsförderung und Qualifizierungsmaßnahmen – Summer Schools, Expertenseminare, Dozenten- und Methodenworkshops etc. – Konzeption und Abstimmung von Curricula – Erstellung von Lehrmaterial 19/09/2016de.dariah.eu8 Aufgaben und Ziele

Forschung Digitale Methoden und Verfahren sowie fachwissenschaftliche Dienste – Dokumentation von Verfahren der Digital Humanities – Analyse strukturierter Doktorandenprogramme – Bibliographie Doing Digital Humanities – Werkzeuge und fachwissenschaftliche Dienste „Forschungsdaten“, „BigData in den Geisteswissen- schaften“ & „Annotieren, Analysieren & Visualisieren“ 19/09/2016de.dariah.eu9 Aufgaben und Ziele

Forschungsdaten Wissenschaftliche Sammlungen, Forschungsdatenmanagement und generische Dienste – Entwicklung von Werkzeugen zur Suche, Speicherung und Archivierung von Forschungsdaten  (Generischen Suche, Collection- und Schema-Registry, Repository)  Empfehlungen und Best-Practices zu fachspezifischen Metadaten, Konzepte zum standardisierten Datenaustausch, Ontologien 19/09/2016de.dariah.eu10 Aufgaben und Ziele

Technische Infrastruktur Entwicklung und Bereitstellung von Infrastruktur- Services sowie operativen IT-Diensten – Kollaborative Arbeitsumgebungen, Developer Portal, persistente Identifizierungsdienste etc. – Virtuelle Maschinen, Monitoring, Authentifizierungsdienste, Speicher, Ticket-Systeme etc. 19/09/2016de.dariah.eu11 Aufgaben und Ziele

Geo-Browser & Datasheet Editor 19/09/2016de.dariah.eu12 Direkteingabe spatio-temporaler Datasets Zuweisung der TGN ID Zuweisung der Geokoordinaten Überprüfung und Direktkorrektur Datenanreicherung durch Einbindung des Getty Thesaurus of Geographical Names (TGN) Visualisierung

MEISE Webservice 19/09/2016de.dariah.eu13

Generische Suche 19/09/2016de.dariah.eu14 Breitensuche Facettierte Tiefensuche Adaptiert an modellierte Kontexte

Repositorien 19/09/2016de.dariah.eu15

TextGrid 19/09/2016de.dariah.eu16

Integration von externen Services / Tools 19/09/2016de.dariah.eu17 Wohin mit meinen „Entwicklungen / Daten“ nach Projektende? Nachhaltiger Betrieb und Nutzung von Tools / Daten

Beispiel ConedaKOR 19/09/2016de.dariah.eu18 Webbasiertes Datenbanksystem Zielgruppe: KunsthistorikerInnen Archivieren, verwalten und organisieren von Bilddaten ConedaKOR as a Service -Hosting von mehreren Instanzen -Gemeinsame Weiterentwicklung: Tool  Service -Nutzung von DARIAH-DE IT-Basiskomponenten -Verbesserung der Dokumentation – Code und Manuals -Langzeitarchivierung der Forschungsdaten -...

19/09/2016de.dariah.eu19

19/09/2016de.dariah.eu20 DARIAH-DE Homepage DARIAH-EU Homepage DARIAH-DE Repositorium DARIAH-DE Datenföderation Collection Registryhttp://colreg.de.dariah.euhttp://colreg.de.dariah.eu Schema Registryhttp://dev3.dariah.eu/schereg/ Generische Suchehttp://search.de.dariah.euhttp://search.de.dariah.eu DHd-Blog DHd-Kanal DARIAH Working Papers TextGrid Links und Referenzen Fragen? Anmerkungen? Kontakt Dr. Stefan Schmunk