Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität 1 2006David Dahlberg Seminar „Rechnernetze“ (WS 2006/2007) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Routing – Routing Protokolle
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Kapitel 4 Datenstrukturen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Minimum Spanning Tree: MST
Das wars!.
Wiederholung und Beispiele
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Effiziente Algorithmen
Ausgleichungsrechnung II
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Modellbildung und Simulation
Globalisierung für Arme?
Der Zentralwert.
Lernen durch Vergleiche
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation
Gliederung der Vorlesung
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Geoinformationssysteme
6. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten Seminar Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming Philip Mildner, 8. Oktober 2008.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Energieeffizienz Bahnsysteme
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Zeitreise Einstein hat nicht recht.
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Firewall.
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
TexPoint fonts used in EMF.
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Seminar „Rechnernetze“ (WS 2006/2007) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik IV Metriken zur Messung von Mobilität Vortragender: David Dahlberg.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Themen Motivation Bewegungszenarien Klassifikation von Metriken Bewegungsbasierte Metriken Durchschnittliche Geschwindigkeit Relative Geschwindigkeit Verbindungsbasierte Metriken Link Change Rate Link Duration Zusammenfassung Motivation Bewegungszenarien Klassifikation von Metriken Bewegungsbasierte Metriken Durchschnittliche Geschwindigkeit Relative Geschwindigkeit Verbindungsbasierte Metriken Link Change Rate Link Duration Zusammenfassung. Themen

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg. Metriken zur Messung von Mobilität Was ist eigentlich eine Metrik zur Messung von Mobilität? Die Metrik (griechisch μετρική - Zählung, Messung) bezeichnet im Allgemeinen ein System von Kennzahlen oder ein Verfahren zur Messung einer quantifizierbaren Größe. Je nach Fachgebiet wird der Begriff dann wie folgt spezifiziert: [..] WIKIPEDIA Dez Die Metrik (griechisch μετρική - Zählung, Messung) bezeichnet im Allgemeinen ein System von Kennzahlen oder ein Verfahren zur Messung einer quantifizierbaren Größe. Je nach Fachgebiet wird der Begriff dann wie folgt spezifiziert: [..] WIKIPEDIA Dez Mobilität [von lat. mobilitas »Beweglichkeit«] die, allg. die Bewegung von Menschen in so- zialen Räumen und/oder ihre räumlich-regio- nale Beweglichkeit; auch ihre gedankliche Be- weglichkeit. M. kann ein Kennzeichen eines Einzelnen, einer Gruppe oder einer Gesell- schaft sein. [..] MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON IN 25 BÄNDEN 7. Auflage, Band 15 Min – Nic Mobilität [von lat. mobilitas »Beweglichkeit«] die, allg. die Bewegung von Menschen in so- zialen Räumen und/oder ihre räumlich-regio- nale Beweglichkeit; auch ihre gedankliche Be- weglichkeit. M. kann ein Kennzeichen eines Einzelnen, einer Gruppe oder einer Gesell- schaft sein. [..] MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON IN 25 BÄNDEN 7. Auflage, Band 15 Min – Nic

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Motivation. Eigenschaften: ➔ Ungeordnete Bewegung ➔ Kleine Geschwindigkeiten ➔ Richtungswechsel, Pausen Teilnehmer bewegen sich unabhängig von einander von Ort zu Ort und verweilen jeweils einem Moment an ihren Zielpunkten. Bewegungsmodell „Marktplatz“

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg. Eigenschaften: ➔ Geordnete Bewegung ➔ Hohe Geschwindigkeiten ➔ Feste Bewegungsmuster Teilnehmer bewegen sich auf festen Bahnen parallel bzw. antiparallel zueinander. Bewegungsmodell „Autobahn“

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Eigenschaften: ➔ Schnelle Bewegung „der Gruppe“ insgesamt ➔ vergleichsweise wenig Bewegung innerhalb der Gruppe Teilnehmer bewegen sich gemeinsam in einer Gruppe von Oase zu Oase. Bewegungsmodell „Marktplatz“ Bewegungsmodell „Saharaexpedition“.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Klassifikation von Metriken Typisierung. Bewegungsbasierte Metriken Verbindungsbasierte Metriken ● Betrachten „Mobilität“ in Form von physikalischer Bewegung. ● Beobachten Daten wie Ort, Geschwindigkeit oder Bewegungsrichtung der Netzwerkteilnehmer. ● Betrachten „Mobilität“ abstrakter, im Verbindungsgraphen. ● Beobachten Auf- und Abbau von Verbindungen, Pfade im Verbindungsgraphen.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Typisierung 2 Klassifikation von Metriken (2). Lokale Metriken Globale Metriken ● Betrachten Mobilität im großen Maßstab, auf das gesamte Netzwerk bezogen. ● Betrachten Mobilität auf einen einzelnen Knoten bezogen. ● Oder ein einzelner Knoten misst sie selbst. → Zur Bewertung eines Szenarios. →Verraten etwas über einen einzelnen Knoten bzw. dessen Weltsicht

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Bewegungsbasierte Mobilitätsmetriken Bewegungsbasierte Metriken. Mobilität als „räumlich-regionale Beweglichkeit“ Mobilität in Betrachtungsweise : bewegungsbasierter Betrachtet Parameter der „realen Welt“: ● Aufenthaltsorte, Distanzen ● Geschwindigkeiten, Bewegungsvektoren

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Average Speed Durchschnittliche Geschwindigkeit Die durchschnittliche Geschwindigkeit betrachtet Mobilität in Form von physikalischer Bewegung der Einzelknoten. Nachteil: Relative Geschwindigkeiten werden nicht berücksichtigt. Was bedeutet eine hohe mittlere Geschwindigkeit für das Marktplatz-Szenario?. Was bedeutet sie für das Wüstenszenario?

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Relative Speed Relative Geschwindigkeit Diese Metrik entspricht den physikalischen Definitionen der relativen Geschwindigkeit zweier Knoten bzw. eines Einzelknotens zum Gesamtsystem. Stärken der Metrik: Die relative Geschwindigkeit abstrahiert von den für die Betrachtung der Netzwerkmobilität ggf. uninteressanten Effekten einer gleichgerichteten globalen Bewegung. Schwächen: ➔ Die Wahl des Betrachtungsradius c·R ist weitgehend willkürlich. ➔ Steigt der Abstand zweier Knoten über diesen Wert, wird deren Relativgeschwindigkeit abrupt nicht mehr gewertet. !.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Anwendungsmöglichkeiten für bewegungsbasierte Metriken ● Mittels bewegungsbasierter Metriken lassen sich Mobilitätsmodelle in unterschiedliche Klassen einteilen. Anwendung Beispiel: →Netzwerkeigenschaften lassen sich so für ganze Szenarien- Klassen bestimmen. Routingprotokoll A ist besonders geeignet für Szenarien mit geringen Relativgeschwindigkeiten!.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Verbindungsbasierte Metriken Routingprotokolle bemerken Mobilität im Netzwerk in der Regel erst durch Änderungen in den Netzwerkverbindungen. Die Klasse der verbindungsbasierten Mobilitätsmetriken abstrahiert daher von physikalischer Bewegung und nimmt statt dessen die Zu- und Abnahme logischer Verbindungen als Indikator für Netzwerkmobilität. x verbindungsbasierter Mobilität aus bewegungsbasierter Sicht.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Link Change Rate Die Link Change Rate entspricht der Anzahl der Linkwechsel-Ereignisse pro Zeiteinheit. → Besonders Geeignet zur Online-Optimierung Mögliche Schwächen ● Es werden diskrete Ereignisse beobachtet. → Die Link Change Rate kann „springen“ und benötigt ein „geeignetes“ Zeitfenster.. Die Stärken dieser Metrik: ● Die Link Change Rate repräsentiert Netzwerkdynamik protokollnah. ● Informationen über Linkwechsel-Ereignisse zu Nachbarknoten lassen sich direkt und lokal gewinnen. D.h. es sind keine zusätzlichen Informationsquellen wie Tachimeter, GPS notwenig. Ebenfalls ist zur Bestimmung der LCR n kein Informationsaustausch mit anderen Teilnehmerknoten notwendig. x

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Link Duration Die Link Duration bezeichnet die durchschnittliche bzw. erwartete Bestehensdauer einer Verbindung. Die Link Duration soll ein Maß für die Linkstabilität definieren. Zu Beachten: ● Bei gegebener Definition der Metrik führen viele Link-UP-Ereignisse zu einer verkleinerten Link Duration! ● Viele Link-UP- und DOWN-Ereignisse einer einzelnen Node führen zu einer verringerten Link Duration, auch wenn die übrigen Links stabil sind!.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Anwendung Anwendungsmöglichkeiten für verbindungsbasierte Metriken. ● Verbindungsbasierte Mobilitätsmetriken erfassen Mobilität auf protokollnahe Art und Weise. ● Die zur Berechnung benötigten Daten lassen sich zur Laufzeit und „ohne großen Zusatzaufwand“ gewinnen. →Eignung zur Untersuchung des Einflusses von Mobilität („Beweglichkeit“) auf Routingprotokolle auf einem höheren Abstraktionsniveau. →Eignung zur Adaption auf Netzwerkmobilität.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Zusammenfassung Die „Beweglichkeit“ eines Netzwerks lässt sich messen! Dieses ist auf unterschiedliche Art möglich: ● Lokal oder global. ● Anhand Bewegungsdaten oder des Linkstatus. ● Ganz anders (z.B. kontaktbasiert).. Mobilitätsmetriken ermöglichen uns: ● Bewegungszenarien nach Art und Grad der Mobilität zu charakterisieren. ● Den Einfluss von Mobilität auf mobile ad-hoc Netzwerke in vergleichbarer Weise zu untersuchen. ● Routingprotokolle zu entwerfen, die adaptiv auf eine sich ändernde Mobilität im Netzwerk reagieren.

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Ende Ende !. Folien:

Seminar „Rechnernetze“ Metriken zur Messung von Mobilität David Dahlberg Kontaktbasierte Metriken Ausblick: Kontaktbasierte Metriken Kontaktbasierte Metriken versuchen das „Sozialverhalten“ der Netzwerkteilnehmer zu erkunden. ● wie viele Begegungen ein Knoten mit anderen Netzwerkteilnehmern hat. ● wie vielen unterschiedlichen Netzwerkteilnehmern er begegnet. ● wie häufig er dabei auf die gleichen Knoten trifft. Dazu wird untersucht, Ziel ist es, auch bei nicht zusammenhängenden Netzwerken Partitionen zu überwinden, indem ein geeigneter „Bote“ für eine Nachricht gefunden wird. Eine mögliche Strategie wäre: Wähle einige derjenigen Knoten als Überbringer Deiner Nachricht, die möglichst viele unterschiedliche Kontakte pro Zeiteinheit haben. Mehr dazu in der Ausarbeitung....