Umgang mit Wissen vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Mirakel Spiegeln im Kopf und mit Köpfchen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Externe Bewertung in IB-Biologie
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Mathematik im 1. Schuljahr
Eine Modellierungsaufgabe
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Die Zentrische Streckung
Operatoren-Zuordnung
Parabeln – Magische Wand
Theoretische Schlüsselkonzepte
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Aufgaben zum Umgang mit Wissen „Es kommt nicht darauf an, den Schülern einige Rezepte zu geben, es ist 'unendlich besser, ihr Denken und Können so zu entwickeln,
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Quadratische Funktion
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Umgang mit Wissen vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin

Gliederung Merkmale des Wissensumgangs  Wissensexploration  Wissensorganisation  Wissensreflexion Problemlösestrategien nach Polya (n-1) – Strategie 4 Phasen der Arbeit Vernetzen von mathematischen Themen  Beispielaufgaben

Funktion und Entwicklung von Aufgaben Aufgaben bestimmen das schulische und häusliche Lernen, Klassenarbeiten, Prüfungen, usw. Traditionell sind sie produktorientiert: Löse, bestimme, berechne, beweise, usw. Die neue Aufgabenkultur bringt (authentische) Anwendungsaufgaben mit Kontextvariationen. Sie sind zunehmend prozessorientiert.

Lernen und Wissen Lernen ist ein Konstruktionsprozess, der wesentlich vom Vorwissen abhängt. Umfang, Organisation, mentale Repräsentation und Abrufbarkeit des Vorwissens bestimmen die Qualität des Wissens Wissen besteht aus Fakten-, Konzept-, Theorie-, Methoden- und Prozesswissen. Der Umgang mit Wissen und der Wissensrepräsentationen ist der Dreh- und Angelpunkt des Lernens. Lexikon: Repräsentation Allgemein bedeutet Repräsentation das Gegenwärtigmachen in der Vorstellung bzw. die Darstellung von etwas, das im wörtlichen Sinne oder tatsächlich nicht gegenwärtig ist.

Wissenspyramide DIKW - Modell (Wikipedia) Kenntnisse

Weiterentwicklung von Aufgaben Planung von Unterricht darf nicht nur den Lehrstoff, sondern muss ganz wesentlich den Prozess des Lernens, Denkens und Verstehens berücksichtigen. Deshalb müssen Aufgabenstellungen auch explizit auf den Umgang mit Wissen ausgerichtet sein.

Merkmale des Wissensumgangs nach Johann Sjuts Wissens - exploration Wissens - organisation Wissens - reflexion Merkmale des Wissensumgangs

Wissensexploration (Wissenserkundung, -erforschung) EigenschaftenBezüge Wissens- exploration heuristisch (eindeutig, Weg offen, Erfolg nicht garantiert) Lösungen (entdecken) divergent (Weg und/oder Ziel offen) Ideen, Vorschläge (entwickeln) beziehungs- haltig Inner- und Außerfachliches (vernetzen)

Aktivitäten heuristisch auskundschaften, erforschen, erproben, entdecken, ergründen, erfinden, vermuten, schätzen, überschlagen divergent erfinden, auswerten, variieren, entwickeln, vermuten, verallgemeinern, abstrahieren, kreieren, konstruieren beziehungshaltig verbinden, vernetzten, verknüpfen, Zusammenhänge herstellen, systematisieren, Schlüsse ziehen, Modelle bilden

Beispiele Wie oft können sich drei Kreise schneiden? (heuristisch) Welche Gleichungen haben 4,5 als Lösung? (divergent) Ein Auto mit einer Geschwindigkeit von 162 km/h bremst so ab, dass sich seine Geschwindigkeit pro Sekunde um 6m/s verringert. Wie lang ist der Bremsweg? Rechne und zeichne! (beziehungshaltig)

Beispiele mit Einordnung (heuristisch) Gibt es Dreiecke mit 25 cm 2 Flächeninhalt? Wie viele findest du? Welches rechtwinklige Dreieck mit 5 cm Hypotenusenlänge hat den größten Inhalt? Eine Turnhalle ist 10 m breit, 30 m lang und 5 m hoch. 2 Schüler, die an gegenüber- liegenden Wänden stehen, werfen sich einen Ball zu. Beschreibe die Flugbahnen von 3 verschiedenen interessanten Positionen aus durch maximale Parabeln. (heuristisch) (divergent) (beziehungshaltig)

Umformen einer Schulbuchaufgabe Aufgabe: Bestimme den Schnittpunkt der Geraden g 1 : y= -4x+5 und g 2 : y= 3x-7 Formen Sie diese Aufgabe jeweils so um, dass sie heuristisch, divergent und beziehungshaltig wird!

Mögliche Umformungen Heuristisch: Gibt es Geraden, die die Gerade g 1 : y= -4x+5 in (3/2) schneiden? Welche Bedingung muss die Geradengleichung erfüllen? Divergent: Gib drei Geraden an, die sich in (3/2) schneiden. Beziehungshaltig: Ein Schiff startet in (4/0) mit Kurs NW. Ein zweites Schiff kommt aus (4/5) mit Kurs SW. Was passiert?

Wissensorganisation EigenschaftenBezüge Aktivitäten Wissens- organisation texterschließend Texte, Textteile (bearbeiten, nachschlagen) expositorisch Sachverhalte, Eindrücke (darstellen, erörtern) syntaktisch Namen, Zeichen (vereinbaren, übersetzen)

Beispiel einer syntaktischen Aufgabe Modelliere das Zufallsexperiment: „Würfeln mit einem Tetraeder“ Hier muss man zuerst Bezeichnungen für die einzelnen Ergebnisse wählen, bevor man die Wahrscheinlichkeits- verteilung angibt.

Wissensreflexion EigenschaftenBezüge Aktivitäten Wissens- reflexion fehleranalytisch Fehler, Lücken (finden, beheben) diskursiv (hin und her denken, folgern) Äußerungen (vergleichen, hinterfragen) evaluativ Lern-, Denk-, Verstehensvor- gänge (bewerten)

Beispiel 13 Vögel sitzen auf einem Dach. Erst fliegen 7 weg, dann kommen 3 hinzu. Welche Rechnungen sind richtig? Erkläre, wie die Rechnung zustande kommen! ; ; ; –7 Die Aufgabe ist fehleranalytisch und evaluativ

Problemlösestategien nach Polya Aufgabe: Ein Quadrat soll so in ein Dreieck einbeschrieben werden, dass 2 Ecken auf der Grundseite, die beiden anderen Ecken auf je einer Seite liegen. Skizze

Strategie Wir legen erst einmal 3 Ecken auf die Dreiecksseiten und beobachten die Lage der 4. Ecke. Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Seite ergibt den vierten Eckpunkt. Jetzt hat man die Höhe und somit das gesuchte Quadrat.

Bezeichnung: n-1 Strategie Bei dieser Strategie reduziert man die gegebenen Bedingungen um 1 und sucht Gemeinsamkeiten, Teillösungen. Danach greift man die letzte Bedingung wieder auf.

Gruppenarbeit Gruppe 1 1)Über eine 100 m breite und 50 m tiefe Schlucht soll eine Hängebrücke gebaut werden! 2)Drei Straßen bilden ein Dreieck. In dieses soll ein Spielplatz so gebaut werden, dass er von den Straßen möglichst weit entfernt liegt. Wenden Sie die n-1 Strategie auf diese Aufgaben an!

Gruppenarbeit Gruppe 2 1)Eine Turnhalle ist 10 m breit, 30 m lang und 5 m hoch. 2 Schüler, die in gegenüber- liegenden Ecken stehen, werfen sich einen Ball zu. 2)Drei Ortschaften wollen gemeinsam ein Schwimmbad errichten. Es soll von allen 3 Ortschaften gleich weit entfernt sein. Wenden Sie die n-1 Strategie auf diese Aufgabe an!

Die 4 Phasen der Arbeit  Das kann ich nicht! Wie oft hören Lehrer solche Äußerungen, kaum dass der Schüler eine Aufgabe überflogen hat? Wie kann man ihm eine Strategie vermitteln, bei der ein Schritt nach dem anderen getan wird?

Phase 1: Verstehen der Aufgabe Was ist gegeben? Was ist gesucht? Wie sind die Bedingungen? Aktivitäten: vertraut machen, skizzieren, benennen, zerlegen, Reihenfolge ändern

Phase 2 Plan ausdenken Kennst du eine verwandte Aufgabe? Kannst du die Aufgabe anders ausdrücken? Hast du alle Daten benutzt? Aktivitäten: Begriffe vergleichen, Variablen wieder- erkennen, spezialisieren, verallgemeinern, Text bearbeiten, vernetzen

Phase 3 Plan durchführen Ausgedachte Schritte ausführen! Sorgfältig und geduldig arbeiten! Ständig kontrollieren! Aktivitäten: Plan nicht vergessen, Reihenfolge beachten, Schritte begründen

Phase 4 Rückschau halten Kannst du das Ergebnis kontrollieren? Führt ein anderer Weg zum gleichen Resultat? Gibt es noch eine Lösung? Bringt dich dein Resultat oder deine Methode weiter? Aktivitäten: anzweifeln, überprüfen, verbessern, mit Intuition und Realität vergleichen, Anwendungsmöglichkeiten suchen

Beispiel Konstruiere ein Dreieck mit c = 7 cm, h c = 4 cm und  = 90° Führen Sie alle 4 Phasen durch!

Vernetzen von Lerninhalten Bei einem Kreis wird kontinuierlich der Radius von 0 cm auf 3 cm in 0,5er Schritten erhöht. a) Berechne die jeweiligen Flächeninhalte als Vielfache von  (lege eine Tabelle mit r und A an) b) Trage diese Werte in ein Koordinaten- system ein und verbinde. Beschreibe das Schaubild. c) Bestimme den Umfang für alle Kreise als Vielfaches von , lege eine Tabelle an und zeichne in dein KS.

Von der Kreisfläche zur Quadratfunktion Diese Aufgabe vernetzt die Geometrie mit den quadratischen Funktionen und dient als Motivation für f(x) = x 2

Verschiedene Funktionen Ein Waldgebiet wird begrenzt durch einen Fluss, der sich mit f(x) = x 2 – 7x + 12 windet, und einer Straße s(x) = –x+7. a) Für welche x – Werte kann man innerhalb des Waldgebietes bleiben ? Löse auf 2 Arten! b) Wie viel m Zaun bräuchte man, um das Waldgebiet einzuzäunen? (rechne und schätze sinnvoll) (1 Einheit = 100 m) c) Welche Fläche nimmt das Gebiet höchstens ein? (schätze möglichst genau) d) Rotiere die Waldfläche in Gedanken um die x- Achse. Skizziere das dadurch entstehende Gebilde!

Waldgebiet

Danke für Ihre Aufmerksamkeit