Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED Kontakt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
für die Länder des Südens
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Referat von Xiaoyan Yang
Industrieland Deutschland
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Finanzkrisen und Entwicklungsländer
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Die neue Armut in den Industriestaaten
Globale Institutionen und Vereinigungen
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Extreme Armut Verschuldung.
Globalisierung – Was ist das?
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Das Magische Viereck.
Global Marshall Plan – für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft.
Verminderung von extremer Armut und Hunger
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Industrie- und Schwellenländer
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
1 BRIC - Entwicklungstrends, Ursachen und Effekte und Europa - Tutzing, 11 Februar 2007 Peter Grasmann * * Die im Vortrag vertretenen Positionen sind.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Status Gentner-Programm (Juni 2016)
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Aufwärtstrend setzt sich fort
Migration und Integration
G20: regelmäßige Teilnehmer
Bauwirtschaft Einführung
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Armut überwinden in Bangladesch
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Welche Steuereinnahmen benötigt ein Staat?
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Sozialversicherung Faktencheck
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Flossbach von Storch Research Institute
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Kahoot.
17 Ziele für eine bessere Welt
Einführung Sustainable Development Goals
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED Kontakt: , Berlin

Genese der Krise WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, USA: Hypothekenkrise Industriestaaten: Finanzkrise auch Entwicklungsländer: Wirtschaftskrise Weniger Nachfrage (Handel, Tourismus) Weniger Überweisungen von MigrantInnen Schrottpapiere Weniger Investitionen Erholung, aber...

Entwicklung des Welthandels WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, *Projektion, Quelle: IMF, WEO Data, April 2010 Veränderung in %

Direktinvestitionen in Entwicklungs-/Schwellenländer WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Milliarden US-Dollar *Projektion, Quelle: IMF, WEO Data, April 2010

Rücküberweisungen von MigrantInnen WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Milliarden US-Dollar * Schätzung, Quelle: Weltbank

Entwicklungshilfe 6 Quelle: OECD 2010, eigene Berechnungen

Die Folgen der Krise in Entwicklungsländern WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Effekte sind noch nicht abschließend bezifferbar, aber klar ist: Sinkendes Sozialprodukt Steigende Arbeitslosigkeit Steigende Armut Steigende Verschuldung Sinkende öffentliche Ausgaben Weniger private Ressourcen für Gesundheit, Bildung

Wachstum des Sozialprodukts WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, * Projektion, Quelle: IMF, WEO Data, April 2010 Veränderung in % Schwellen- und Entwicklungsländer global Industrieländer

Schwellenländer und Entwicklungsländer WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Der ökonomische Effekt der Krise für Schwellen- und Entwicklungsländer ist nicht gleichmäßig, insbesondere einige Schwellenländer sind vergleichsweise gut durch die Krise gekommen Aber selbst die am wenigsten Betroffenen (besonders wenig: China) mussten große staatliche Förderprogramme auflegen oder hatten auch noch große Probleme Beispiele - - Brasilien: erstmals seit sieben Jahren keine Armutsreduktion - - Botswana: erster Kredit von der Weltbank seit 17 Jahren - - Südafrika: erste Rezession seit dem Ende der Apartheid 1994

Arbeitslosigkeit global WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Arbeitslosenzahl in Millionen * Schätzung, **Projektion, Quelle: ILO 2010

Armutsentwicklung (Einkommen >2 US-Dollar/Tag) WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, *Schätzung, Quelle: ILO 2010 Millionen Menschen Weltbank/UN: Weltbank/UN: Mio. Arme (>1,25 US-Dollar) zusätzlich durch Krise

Auslandsschulden Schwellen-/Entwicklungsländer WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, *Projektion, Quelle: IMF, WEO Data, April 2010 % des BIP IWF und Weltbank IWF und Weltbank gaben Kredite über 425 Mrd. US-Dollar an Entwicklungs- und Schwellenländer (bis Anfang 2010)

Nahrungsmittelpreisindex WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Quelle: FAO 2010 Commodity-Indexfonds: : 13 Mrd. US$ : 260 Mrd. US$ Haiti, April 2008: Hungerrevolte

Folgen einer Rezession für Gesundheitsausgaben WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, “In einer Rezession ist es wichtig für Regierungen, die Armen und besonders Gefährdeten zu schützen, aber die meisten Länder haben das bisher nicht getan. (…) Ein klarer Befund, auf den Ökonomen hinweisen, ist dass die Gesamtausgaben für Gesundheit meist zurückgeht, wenn Länder von einer Rezession betroffen sind. Aber nicht immer, und hier ist der Schlüsselfaktor die Politik. Einige Länder haben ihre öffentlichen Gesundheitsausgaben aufrecht erhalten, andere nicht. (…) Es gibt so viele ausgleichende Faktoren, dass sich nicht notwendig einseitige Effekte auf Gesundheit ergeben.“ David Evans, WHO, 2010

Die aktuelle Krise und Gesundheit WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, “In den Entwicklungsländern werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um den gefährdetsten Bevölkerungsgruppen durch soziale Sicherungsprogramme zu helfen: Geldzahlungsprogramme mit Konditionen, Wirtschaftsförderungsprogramme für Kleinunternehmen, Nahrungsmittelprogramme, freier Zugang zu Gesundheitsdiensten mit der Folge einer steigenden Nachfrage nach öffentlichen Diensten. Weltbank und WHO stützen sich auf die Lektionen aus früheren Krisen in Asien, die zeigen, dass die Wirkung der Krise davon abhängt, wie Regierungen reagieren, um die Gesundheit der Armen und Gefährdeten zu schützen. “ 2009 report of the Global Campaign 2009 report of the Global Campaign for the Health Millennium Development Goals

Global Monitoring Report 2010 für die MDGs WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, Bis zur Krise Fortschritte bei Milleniums-Entwicklungszielen (MDGs) Krise unterbricht diesen Prozess Effekt von ökonomischen Zyklen auf MDGs sehr asymmetrisch Bisher Ausgaben für die sozialen Sicherungssyteme relativ stabil Der Effekt auf die Armut wird aber lang anhaltend sein MDGs dürften auch in der mittleren Frist erheblich betroffen sein z.B. wohl für 100 Mio. Menschen weniger Zugang zu Trinkwasser

Bericht des BMZ im August 2010 zu den MDGs WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, MDG 1 (Armut): MDG 1 (Armut): durch die Krise vor noch größeren Herausforderungen, Zahl der Hungernden erhöht MDG 2 (Bildung): MDG 2 (Bildung): Trotz der quantitativen Fortschritte im Bildungsbereich qualitative Fortschritte zweifelhaft MDG 3 (Gleichstellung): MDG 3 (Gleichstellung): im Bildungsbereich Fortschritte, aber Benachteiligungen bestehen fort MDG 4 (Kindersterblichkeit): MDG 4 (Kindersterblichkeit): Fortschritte, jedoch nicht ausreichend MDG 5 (Müttersterblichkeit): MDG 5 (Müttersterblichkeit): katastrophale Bilanz MDG 6 (HIV/AIDS): MDG 6 (HIV/AIDS): Fortschritte mit regionalen Unterschieden MDG 7 (Nachhaltigkeit/Wasser): MDG 7 (Nachhaltigkeit/Wasser): kritisch zu betrachten und wohl nicht zu erreichen; aber enorme Fortschritte im Bereich Trinkwasser

Beispiel AIDS WEED, Finanzkrise und Entwicklungsländer, “Die Krise hat eine reale und fühlbare Wirkung auf AIDS Programme in beinahe allen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, auch wenn dieser Effekt von Land zu Land variiert.“ UNAIDS, Oktober 2009 Gründe: sinkenden Haushaltseinnahmen Anstieg der Armut Reduktion der Staatseinnahmen und der HIV-Ausgaben Änderungen im Wechselkurs (Importe teurer) verlangsamter Anstieg von externer Finanzierung

Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung World Economy, Ecology & Development Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Projekt „Towards a Global Finance System at the Service of Sustainable Development“, gefördert von der Europäischen Union. Die hier vertretenen Ansichten geben nicht den Standpunkt der EU wieder, sondern sind in der alleinigen Verantwortung von WEED.