Dalaas 12/1-LAG-Sitzung 15.3.2012. Agenda LAG-Sitzung 1.Begrüßung 2.Bericht zur Selbstevaluierung 3.Bericht zum Stand der Projekte 4.Anstehende Projekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
13/2-LAG-Sitzung Großes Walsertal. Agenda LAG-Sitzung, 13:30 Biosphärenpark GW 1.Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Agenda, Protokoll 2.Berichte.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Biosphärenpark GW 13/1-Vollversammlung
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Nationale Charta der deutschen Textil- und Modebranche im Rahmen der „Initiative Leben hat Gewicht“ Ein Bericht der Igedo Company.
„Kita und Musikschule“
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
[Name des Projektes] Post-Mortem
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
, Projektvorstellungen
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Begleitausschusses am
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Energiestadt – Kommunikation
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
jobs4teens.ch Was ist jobs4teens.ch? Ziele Lokale Jobbörsen
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Dalaas 12/1-LAG-Sitzung

Agenda LAG-Sitzung 1.Begrüßung 2.Bericht zur Selbstevaluierung 3.Bericht zum Stand der Projekte 4.Anstehende Projekte 5.Bericht zur eGen 6.Allfälliges LAG Sondersitzung Seite 2

Zu 1. Begrüßung  Beschlussfähigkeit  Protokoll  Hinweis auf Ablaufänderung durch Regionalbeirat LAG Sondersitzung Seite 3

Zu 2. Bericht zur Selbstevaluierung LAG Sondersitzung Seite 4 Beilage: Ausdruck des Evaluierungsbogens Handlungs- schwerpunkte in 2012

Zu 2. Selbstevaluierung-Maßnahmen  1. Selbststeuerung  Strukturierungsmaßnahmen fortgesetzt  2. Qualitätssicherung - LAG-Funktionen  gezielt qualitätssichernde Instrumente einrichten  3. Qualitätssicherung – Projekte  qualitätssichernde Maßnahmen aus anderen Programmen übernehmen  PVL unterstützt das Konzept als Bedingung in der Förderzusage  4. Koordinationsprozesse  Regionalbeiräte verstärken die Vernetzung der Talschaft und Sektor übergreifenden Zusammenarbeit  5. Innovation  Innovationswerkzeuge verbreiten und die Innovation als Evaluierungskriterium stärker beachten LAG Sondersitzung Seite 5

Zu 2. Selbstevaluierung-Maßnahmen  6. Dichte der innerregionalen Kooperation  verstärkte Zusammenarbeit der Regionen anstreben  7. Nationale und transnationale Kooperationsprojekte  Kooperationsbemühungen fortsetzen  8. Die Verteilung der Aktivitäten in den Aktionsfeldern  9. Marketing & Öffentlichkeitsarbeit  Konzentration auf „Der Zukunft auf der Spur“ LAG Sondersitzung Seite 6

Zu 2. Selbstevaluierung-Maßnahmen  10. Beteiligung am Leader-Netzwerk  Beibehalten  11. Regionale AkteurInnen  Weiteres Bemühen um die Einbeziehung lokaler Akteure  12. Informations- & Wissensmanagement  Informationsmaßnahmen und der Wissenstransfer fortsetzen LAG Sondersitzung Seite 7

Zu 2. Selbstevaluierung-Maßnahmen  13. Balance von Männern und Frauen  Kein Handlungsbedarf  14. Beteiligung der Jugend  Projekte mit positiver Auswirkung auf Jugend sind vorrangig zu behandeln  15. Gemeindebeteiligung und-kooperation  Kooperationen zwischen den Gemeinden über COMUNIS hinausgehend forcieren, insbesondre Energie und raumplanerische Maßnahmen LAG Sondersitzung Seite 8

Zu 2. Selbstevaluierung-Maßnahmen Beschluss  Die LAG Beschließt die angeführten Maßnahmen, Strategien und beauftragt das LAG-Management diese zu verfogen. LAG Sondersitzung Seite 9

Zu 3. Bericht zum Stand der Projekte Ausgangsbeschluss  Empfehlung an PVL:  Projekte, die keinen begründeten Antrag auf Verlängerung gestellt haben werden aufgefordert innert einer Frist von 3 Monaten die Abrechnung und Bericht vorzulegen  Projekte mit Inhaltlicher Veränderung werden ebenfalls aufgefordert das Projekt in der 3 Monatsfrist abzurechnen  Projektverlängerungen werden im Beirat mit der PVL beraten und Bedingungen der Zustimmung formuliert, Reduktionen möglich LAG Sondersitzung Seite 10

Zu 3. Bericht zum Stand der Projekte  Engagement  Projektziele werden erreicht, Verlängerung , Einsparungen durch Gönner ermöglicht (€ )  Grüner Ring  Projekt wird umgesetzt, Einsparungen durch größere private Beteiligung möglich (€ ), Verlängerung  Jakobswege 2  Personalwechsel verursacht Verzögerungen, Umsetzung vollumfänglich LAG Sondersitzung Seite 11

zu 3. Bericht Projekte  Kooperation Holzforschung  Abrechnung mittlerweile erfolgt, Projekt im Plan  RM-Praxislehrgang  Abrechnung erfolgt bis Mai, Einsparungen durch Kostenübernahme durch Uni Bern ermöglicht (€ )  Nahversorgung-aktiv und ProNahversorgung  Projekt konnte nicht plangemäß abgerechnet werden,  Gespräche ergaben:  Arbeitsprogramm für konkrete Teilprojekte werden definiert  AP1 kann nachfragebedingt nicht umsetzt werden (Reduktion € xxxx) LAG Sondersitzung Seite 12

Zu 3. Nahversorgung aktiv  Nahversorgung aktiv: 50% - € nicht genutzt  AP1 Personalpool: Nachfrage nicht im geschätzten Rahmen gegeben  AP2-4 Schulung, Kommunikation: teilweise angenommen  Erkenntnis  Projekt kann auch bei einer Verlängerung die Ziele nicht erreichen, alternatives Vorgehen (konkrete Teilprojekte) wird vorgeschlagen:  Walgau Beratung, Begleitung paralleler Initiativen  Göfner Produkte, lokale Vereinsstruktur zur lokalen Versorgung  ehrlich Bregenzerwald, Pilotprojekt mit 5 Gemeinden Umsetzungsbegleitung  Garten Bezau, im Start begleiten, Konzept  Schul&Schaffa anregen (Nahraumarbeitsplätze) Schaffa um‘s Eck  Vorschlag  Aktuelles Projekt mit Stand abrechnen, abschließen, gleichzeitig Möglichkeit zur Einreichung der generierten Projekte gewähren LAG Sondersitzung Seite 13

Zu 3. Bericht Projekte  Treffpunkt-Göfis, Treffpunkt-Göfis-Bau  Projekte entsprechend der Zielsetzung umgesetzt  Verwall  unvorhergesehene Verzögerungen, eine Fertigstellung bedingt die Gründung und Finanzierung eines Vereins.  ViaValtelina  Grundeigentümerproblematik erlaubt die Umsetzung nur in Teilbereichen, Reduktion (€ )  Weißtannenpreis  Verzögerung durch Ppartner verursacht, Vereinbarung ist in Vorbereitung, Verlängerung auf LAG Sondersitzung Seite 14

Zu 3. Projekte Beschlussvorschlag  Projekte bei denen Reduktionen ermöglicht wurden bzw. neue Abschlusstermine besprochen werden konnten, werden Projektträger vom LAG-Management informiert und aufgefordert die Änderungen samt korrigierter Projektbeschreibung, Planung der PVL mitzuteilen.  PVL wird erbeten, die Projektträger schriftlich über die Änderungen zu informieren und die freiwerdenden Mittel für anstehende Leaderprojekte zu reservieren. LAG Sondersitzung Seite 15

Zu 4.1 Wassertal  Ziel:  Attraktion und weitere Positionierung des Großen Walsertals  Inhalt  Planung:  Konzept, Abklärungen Grundeigentümer, Akteure, technische Entwicklung, Vereinsgründung  Umsetzung:  Schwefelquelle Buchboden, Wiesenbad Raggal, Waldweiher Sankt Gerold  Budget  € LAG Sondersitzung Seite 16

Zu 4.1 Wassertal (GW) LAG Sondersitzung Seite 17 Beschlussvorschlag: - zur Förderung empfehlen

Zu 4.2 Göfner Produkte 1  Ziel:  Eine lebendige nachhaltige Vermarktungsplattform für Produkte aus dem Dorf im Treffpunkt Göfis schaffen – dörfliche Nahversorgung  Hintergrund und Argumente:  bereits 40 Kontakte von örtlichen Produzenten im Boot:  Lebensmittel / Genussmittel; Körperpflege; Dekorationen, Kunsthandwerk  Starkes Team im Verein organisiert  40 Stunden die Woche  Zusätzlich organisiertes Vermittlungsgeschäft  Brennholz, Käse, Fleisch, Blumen, Babysitterdienst, Nachhilfe, Gartenhilfe LAG Sondersitzung Seite 18

Zu 4.2 Göfner Produkte 2  Ergebnis:  Eine dauerhafte Dörfliche Einrichtung von Bürgern betrieben und getragen – Trägerverein  Eine Attraktion im Treffpunkt Göfis  Kosten:  Betrieb wird durch Umsatz und Trägerverein finanziert  Startkosten:  Einrichtung, Bewerbung, Personal (Anlaufzeit): €  Beschlussvorschlag: Empfehlung zur weiteren Bearbeitung im Projekt „Nahversorgung aktiv“ LAG Sondersitzung Seite 19

Seite 20 Zu 4.3. LAG 2 SüdWestAlb 1  Kooperation: „Führende Wanderregion“  LEADER-Region SüdWestAlb - Tourismusdestinationen Zollernalb und Donaubergland wird als führende „Wanderregion“ Deutschlands bezeichnet  Schwäbische Albverein ist mitgliederstärkster Wanderverein Deutschlands  SüdWestAlb, Nagelfluh und BW sind attraktive Regionen mit natürlichem Potential  Kernfrage:  Wie nehmen wir die Führende Rolle war ?  Kerninhalt:  Gegenseitiges Lernen und Entwickeln  Vernetzung der Angebote und Initiativen Burg Hohezollern Freilichtmuseum Neuhausen

Zu 4.3 SüdWestAlb 2  Was muss eine Region erfüllen, um sich als vorbildliche Wanderregion in Europa bezeichnen zu können?  Maßnahmen  Ganzheitliche Konzepte für zwei Pilotgemeinden konzipieren Erfahrungsaustausch mit der kooperierenden LAG betreiben  Umsetzungsmaßnahmen in den Pilotgemeinden  Themenwanderungen, Laufstrecken, Einkauf- und Kirchwege, Schulwege, Nordic walking-strecken  Anregungen zu wohlüberlegte Inszenierung spezieller Themen  Gezielte Förderung des „Cross-Marketing“ im Bereich Wandern  Umsetzung durch  Moderierte gegenseitige Beratung LAG Sondersitzung Seite 21

Zu 4.3 SüdWestAlb 3  Pilotgemeinden:  Hittisau, Bezau  Kosten:  Geschätzt Kosten: €  Beschluss:  Auftrag: bis zur Mai Sitzung Pilotprojekt mit Aktionsplan und Kostenaufgliederung LAG Sondersitzung Seite 22

Zu 4.3 PlanB LAG Sondersitzung Seite 23

Zu 4.3 Wanderkarte LAG Sondersitzung Seite 24

Zu 4.3 Laufstrecken LAG Sondersitzung Seite 25

Zu 5. Bericht zur eGen  Neue Mitglieder der Genossenschaft durch öffentliche Ausschreibung:  Finanzierungspartner Raiffeisen Landesbank  Managementleistung: Telesis  Energieberatung Gebäudesektor: Spektrum  Ausschreibungen in Vorbereitung:  Energieeffizienz, Energie&Raum, Erneuerbare Energie  Fortschritt CEC5:  LCT Kaufverhandlungen laufen LAG Sondersitzung Seite 26

Zu 5. Bericht zur eGen  Projekte in der Entwicklung  POWERCOM  CABEE  Interne Organisationsentwicklung  Strategiesitzung geplant; Themen  Rollendiskussion  Öffentlicher Auftritt  Lobbying Arbeit LAG Sondersitzung Seite 27

Zu 6. Allfälliges  Der Zukunft auf der Spur  Konzeptänderung erfolgt, Finanzierung neu geklärt  Einladungen in Österreich, Deutschland, vorbereitet  Vortragende angefragt und weitgehend bestätigt  Einladung im Land ergeht an alle Gemeindevertreter  Aktion Autofreier Tag – Bustransfers aus allen Gemeinden wird auf Anmeldung organisiert  Sonstiges LAG Sondersitzung Seite 28

Zu 3. Schul&Schaffa  Ziel:  Jugendliche mit den Betrieben der Region vertraut machen, Berufswahl erleichtern, Unterstützung der Berufsberatung an Schulen  Förderung der Arbeitsplätze in der ländlichen Region  Inhalt:  Begleitungsunterstützung von Schulprojekten  Jugendliche nutzen die Plattform schaffa.at und engagieren sich als Firmenjournalisten LAG Sondersitzung Seite 29

Zu 3. Schul&Schaffa LAG Sondersitzung Seite 30

Zu 3. Schul&Schaffa  Fragen:  Ist eine Region an der Aktion Interessiert?  Wie könnte eine Schule Region Kooperation aussehen?  Wie stehen die Betriebe dazu?  Vorschlag:  Arbeitsgruppe aus Schulen und Regionen klären die Fragen  Hinweis:  aus regionalentwicklerischer Sicht empfehlenswert! LAG Sondersitzung Seite 31