Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
Advertisements

? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
 Präsentation transkript:

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice (Illustriert in einem Moodle-Kurs)

Ein kritischer Befund… Der Didaktik respektive der Methodik, ist es bisher nicht gelungen, eine konsistente Taxonomie von Unterrichtsmethoden aufzustellen. Quelle: (31.05.2011) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Unterrichtsmethoden = Permalink der 1. Dezember 2010 gesichteten und freigegebenen Version: http://snipurl.com/peba-liste-unterrichtsmethoden

Expositorisches Lernen Cognitive Apprenticeship Web Quest Frage Kugellager Wiederholung Web Safari Experiment schummeln Projekt Anchored Instruction Frontalunterricht Disputation Expositorisches Lernen Cognitive Apprenticeship Web Quest Lehrervortrag

Was ist eine Taxonomie? Unter Taxonomie wird ein systematisches Klassifikations-schema zur Ordnung von Dingen, Erscheinungen, Prozessen etc. nach einheitlichen sachlogischen Prinzipien, Verfahren und Regeln verstanden. Aber eine Taxonomie dient auch als heuristisches Instrument, um neue Verfahrensweisen zu entwickeln bzw. umzusetzen. Baumgartner, Peter. 2014. Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. 2. Aufl. Waxmann.

Achsenkreuz der Taxonomie Aktionsradius Handlungsebene Rekonstruktionsbereich Achsenkreuz der Taxonomie Rekonstruktionsstufe Beschreibungsebene Abstraktionsgrad

5-taxonomie-pb-grundform-leer # Handlungs-bereich der Didaktik Stufe der didaktischen Beschreibung Praxis-beschrei-bungen Methoden Prinzipien Dimen- sionen Kate-gorien Muster Modelle 1 2a 2b 3 4 5 E Curriculum Programm D Curric. Block Modul C Inhaltl. Block Ensemble B Lehr-/Lern- Situation Szenario A Interaktion Handlung 5-taxonomie-pb-grundform-leer

Gestaltungsebenen komplett Zeit Programm/Curriculum viele ECTS Fachdidaktischer Block Ensemble (einige Stunden) Didaktisches Szenario (Minuten – Stunden) Didaktische Interaktion (Sekunden – Minuten) Curricularer Block – Modul wenige ECTS Mikrodidaktik Mesodidaktik Makrodidaktik Gestaltungsebenen komplett

5-taxonomie-pb-grundform-leer # Handlungs-bereich der Didaktik Stufe der didaktischen Beschreibung Praxis-beschrei-bungen Methoden Prinzipien Dimen- sionen Kate-gorien Muster Modelle 1 2a 2b 3 4 5 E Curriculum Programm D Curric. Block Modul C Inhaltl. Block Ensemble B Lehr-/Lern- Situation Szenario A Interaktion Handlung 5-taxonomie-pb-grundform-leer

Außerdidaktische Umwelt Didaktisches Kategorialmodell LernerIn LernMaterial Lehr-/Lern- Werkzeug LernAufgabe LernHelferIn LernUmgebung Außerdidaktische Umwelt

Verzeichnis didakt. Dimensionen (DD) # Dimension 1 Außerdidaktische Umwelt – Bezug 14 Lernenden-Anzahl 2 Bildungsraum – Privatsphäre 15 Lernhandlung 3 Chronologie 16 LernhelferIn – Rolle 4 Curriculare Einbindung 17 Lernwerkzeug – Rolle 5 Fachbezug 18 Mediale Codierung 6 Fähigkeitsorientierung 19 Ortsbezug im Lernprozess 7 Feedback 20 Partizipation 8 Körperwahrnehmung 21 Personalisierung – Ausrichtung 9 Kognitiver Prozess 22 Selbstbestimmung 10 Kompetenz 23 Verantwortung 11 Leitmedium 24 Vertrauen 12 Lernanforderung – Art 25 Wiederholungsorientierung 13 Lernanforderung – Struktur 26 Wissen - rezeptives

Didaktische Prinzipien (DP) Fünf DPs pro Dimension DPs sind didaktische Handlungsorientierungen Die Grundform ist: Adjektiv + „Lernen“ Beispiele: entdeckendes, implizites, auditives, selbstgesteuertes, autodidaktisches, situiertes Lernen, feedback-unterstütztes Lernen

5-taxonomie-pb-grundform-leer # Handlungs-bereich der Didaktik Stufe der didaktischen Beschreibung Praxis-beschrei-bungen Methoden Prinzipien Dimen- sionen Kate-gorien Muster Modelle 1 2a 2b 3 4 5 E Curriculum Programm D Curric. Block Modul C Inhaltl. Block Ensemble B Lehr-/Lern- Situation Szenario A Interaktion Handlung 5-taxonomie-pb-grundform-leer CURRICULARES D E S I G N D I D A K T I S C H E S D E S I G N KOMMUNIKATIVES D E S I G N

Feedback- unterstütztes Lernen Die Tabelle stammt aus der „Taxonomie von Unterrichts-methoden“ S. 185 und wird mit diesem Beitrag weiter- entwickelt und ausgebaut. Gleichzeitig werden die erweiterten Ergebnisse konkret angewendet, indem zehn Anwendungsfälle in Moodle umgesetzt werden.

Taxonomie von Feedback (erweitert) Ebene: Worauf bezieht sich das Feedback? Test / Frage / Antwort / Antwortversuch Art: Wie spezifisch ist das Feedback? pauschal / konkret Zeitpunkt: unmittelbar / zeitlich verzögert Ziel: Lernprozesse unterstützend (formativ) / Leistungen bewertend (bilanzierend, summativ) Inhaltliche Strategie: Bewertung / Empfehlung / Erklärung / Hinführung / Perspektive Häufigkeit: einmal / mehrmals / beliebig oft

Feedback-Arten in Moodle (Modelle) Gesamt-Feedback: Zum gesamten Test, nach Test-Ende. Allgemeines Feedback: Zu jeder Antwort, unabhängig ob sie richtig, teilweise richtig oder falsch war. Spezifisches Feedback: Zu jeder einzelnen Auswahlantwort. Kombiniertes Feedback: Zum Status des Antwort: richtig, teilweise richtig, falsch. Hinweisendes Feedback: Zu jedem Antwortversuch. Selbsteinschätzung: Zum Status des Antwort, modifiziert durch die Stärke der Gewissheitsvermutung.

Einstellungen in Moodle

Feedback-Arten in Moodle (Muster)

Feedback-Arten in Moodle (Muster) Bewertung: Einstufungstest Kurs-Empfehlung: entsprechend dem Testergebnis Quiz-Empfehlung: entsprechend dem Testergebnis Test-Erklärung: erklärendes Feedback Quiz-Übung: Unmittelbares Feedback nach jeder Antwort Test-Lernen: Simuliert Prüfung ohne zu benoten Quiz-Lernen: wie 5, jedoch mehrere Antwortversuche Trial-and-Errror: Richtige Antwort durch Probieren finden Antwort-Hinführung: Hinweise bei falschen Antworten Perspektive: Selbsteinschätzung eigenen Wissens

Danke für die Aufmerksamkeit! Dieser Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Univ. Prof. Dr. Peter Baumgartner http://moodle.donau-uni.ac.at/moodle-imb/course/view.php?name=FAOL http://www.peter.baumgartner.name http://twitter.com/pbaumgartner