3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen der Stadt xy Infoveranstaltung im Rathaus der Stadt xy.
Advertisements

Vertraulich! Key Facts 1. DriveNow bei der Bavaria Filmstadt Die DriveNow BMW und MINI können ab sofort vor dem Bavaria Filmstadt Gelände auf einem öffentlichen.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Präsentation Verwaltungssoftware für die Durchführung der Gesellenprüfung.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Software zum Durchführen und Auswerten von Umfragen.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Bauherrschaften Wärmetechnische.
Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Vorlage A1 | quer | vorgegebene Fußzeile
INFORMATION zu dieser Präsentation
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Objective C Universität zu Köln
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Simple Webapps – AddOn: Kasse
Beschreibung der Elemente Zusätzliche Bemerkung
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Objective C Universität zu Köln
LAG Colbitz-letzlinger heide
Erste Schritte mit Personio
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Gliederung des Vortrags
Referent: Horst Fernsner
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Rahmendaten des Projektes
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Fleet Management.
Grundsätze für eine Tarifregelung
KEM = Kommunales Energiemanagement
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Beschaffung eines EDV-Programms
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Personalbedarf des Energiemanagements
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Beglau Smart Home Ziel ist es, eine einfache und intuitive Bedienoberfläche für die Regelung unserer selbst entwickelten Wärmepumpenheizungsanlage auf.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Input der Geschäftsleitung
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Wie erbringe ich den Nachweis für fähige Prozesse?
Keine Zielgruppen mehr angeben!
HowTo Video Hintergrund Neue Funktion und Apps Basic Video
 Präsentation transkript:

3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen und Arbeitsabläufe möglichst zu automatisieren. Sie sollte folgende Anforderungen erfüllen:  Zugriff der verschiedenen Akteure (Bauamt, Hausmeister, Rektoren, Energie-AG…) auf die Software, um Arbeitsergebnisse dort einzustellen (Zählerstände, Bemerkungen, Todo´s, Bilder, Dateien) oder die Daten auszuwerten.  Hierarchisierung von Zähler- und Objektstrukturen, um eine sachgerechte Zuordnung der Verbrauchsdaten zu Untereinheiten zu ermöglichen  Die Software ist in der Lage, parallel verschiedene Verbrauchsdaten zu erfassen. Rechnungen, Ablesungen (und die Impulse der Datenlogger). Die Kosten- Auswertungen können wahlweise auf Basis der hinterlegten Tarife oder der erfassten Rechnungen erfolgen  Automatischer Import der Rechnungen der Versorger  Dargestellt werden neben den Verbräuchen auch die Kosten und die Emissionen  Tagesscharfe Aufteilung des eingegebenen Verbrauchs und tagesscharfe Witterungsbereinigung 1 Ausbildung zum energiemanager kommunal  1. Schulungstag

EDV-Programm: Anforderungen (2)  Umgang der Software mit Veränderungen in der Zählerstruktur, den Tarifen oder den Flächen während der Betrachtungszeit  Tabellarische und grafische Auswertungen, insbesondere in Form von zeitlichen Entwicklungen  Auf der Basis von Monatsverbräuchen berechnet die Software für jedes Gebäude und Medium eine Prognose auf den Jahresverbrauch. Dies gilt ab dem Verbrauchsmonat März.  Zusammenfassende Darstellungen  Ausdruck von Erfassungsformularen als Basis für die Zähler- und Verbrauchsablesung. Automatischer Import von Ablesungen.  Berechnung von Energieverbrauchs-Kennwerten und Heizgradtagsbereinigung des Wärmeverbrauchs nach VDI 3807  Erstellung von Energieberichten (Jahres- und Monatsbericht) auf Knopfdruck  Die Monatsberichte werden auch die Feststellungen der Begehungen enthalten, sind also auch Begehungsprotokoll.  Alarmierungssystem bei Verbrauchsauffälligkeiten 2 Ausbildung zum energiemanager kommunal  1. Schulungstag

Zusammenfassung EDV-Programm  Die Software erfüllt alle Anforderungen zur Durchführung des Energiemanagements  Die Software soll Arbeitsabläufe automatisieren  Ein aussagefähiges Verbrauchscontrolling ermöglichen  Gute Energieberichte liefern  Einfach zu bedienen sein  Kostengünstig sein  So funktionieren wie angeboten 3 Ausbildung zum energiemanager kommunal  1. Schulungstag