SEIDENHAAR von Aygen-Sibel Celik.  Die "Rucksackbibliothek ist ein Projekt, das sich gezielt an LehrerInnen wendet, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Touch the flame Zoran Drvenkar
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Lernfeld 4.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig Wer will fleißige Handwerker sehen?
Die Kinderbrücke Nach einer Geschichte von Max Bolliger.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Freunde 06. Juli bis 10. Juli 2015 Am Wochenanfang besprachen wir kurz, dass wir uns in den nächsten Wochen mit dem Thema Freundschaft beschäftigen wollen.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Schule in Deutschland.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Projekt Activtiy Tracker
Achte auf Deine Gedanken,
Infinitiv mit zu und ohne zu
Die große deutsche Klassiker
Der Süβe Brei.
Orals Prep Meine Schule.
Eine wunderbare Geschichte
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Vom Rohstoff zum Produkt
Johann Wolfang von Goethe
sehenswürdigkeiten in deutschland
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Eine Präsentation von:
Historie der Sprach- und Sachkisten
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
Erkundung eines Berufs
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Abendrealschule der Stadt Rheine
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Geschichte und politische Bildung
Ein Sohn fragt den Vater
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
DSD – Schriftliche Kommunikation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Französisch als 3. Fremdsprache.
FKK Urlaub „all inclusive“
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
04. Umgang mit Daten im Betrieb
? Warum eigentlich Reli ???.
Lieblingsfächer Video.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
einen Videoclip machen
Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Kassandra
Aufsichtspflicht und so weiter
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
Wochenrückblick vom bis
Die Ganztagesklassen an der
 Präsentation transkript:

SEIDENHAAR von Aygen-Sibel Celik

 Die "Rucksackbibliothek ist ein Projekt, das sich gezielt an LehrerInnen wendet, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten.  Auf Einladung des Goethe-Instituts Bukarest stellte Monika Bischof erstmals auf der Deutschlehrertagung in Mangalia vom 07. bis das Projekt einer Rucksackbibliothek vor.  2006 organisierte das Goethe Institut ein Rucksackbibliothekseminar, unter der Leitung von Monika Bischof. Frau Silvia Florea hatte die Idee, die Rucksackbibliothek als Probe in die Nationalphase einzuführen.Eine Gruppe von Lehrern stellte danach den Schülern bei der Olympiade 2007 in Ploiesti eine Reihe von Jugendbücher vor.

 Ioana Chivu, eine Schülerin, die bei der Projektphase 2007 teilnahm, schlussfolgert: „Wir haben fast ganze zwei Tage mit diesem Projekt verbracht und ich muss sagen, es waren die besten, die ich in vier Jahren Olympiade gehabt habe. Die Idee mit der Rucksackbibliothek und den Büchern war super! Alles in allem finde ich, dass das Projekt Rucksackbibliothek ein voller Erfolg war und in den nächsten Jahren ein fester Bestandteil der Olympiade sein sollte.“

 -die positive Lesehaltung der Schüler zu fördern  -das Interesse der Schüler an die deutschsprachige Literatur entstehen zu lassen  -die Kreativität der Schüler zu fördern  -die Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder, mit den verschiedenen modernen Medien zu arbeiten  -die Teamarbeit zu fördern.

 1990 erschien zum ersten Mal das Literaturprojekt,,Lesebazillus“ Die Schüler lesen die selbst ausgewählten Bücher und teilen ihre Leseerfahrungen anderen SchülerInnen in anderen Schulen mit.  Danach wird die,,Rucksackbücherei“ in Spanien ausprobiert und als positive Erfahrung in Deutschland, Dänemark, Frankreich aufgenommen. Die Schüler wählen sich ihr Buch aus einem Rucksack voller Jugendliteratur aus. Sie lesen es und erstellen ihre Interpretationen in Form von Hörspielen, Videofilmen, Liedern, Experimenten, Web-Seiten. Die Bücher und die Projektergebnisse werden in einen Rucksack gepackt, es wird zu einer Partnerklasse gereist und dort wird den anderen Schülern die Arbeit am Buch gezeigt. Das Projekt hat 3 Phasen: 1.Lesephase 2.Produktionsphase 3.Aktionsphase.

 An der Nationalpahse aus Reschitz 2008 haben wir den Schülern das Buch,,Seidenhaar“ von Aygen Sibel Celik vorgestellt.  "Seidenhaar" wurde von der in Istanbul geborenen, aber seit ihrer Kindheit in Frankfurt lebenden Autorin Aygen-Sibel Celik verfasst. In dem Buch geht es um zwei muslimische Mädchen, die unterschiedliche Meinungen zum Kopftuch vertreten. Die Geschichte spielt in Deutschland, in der heutigen Zeit.

 Ein ganz normaler Schultag in Frankfurt. Auf dem Stundenplan steht Gesellschaftslehre. Thema der Stunde „Das Kopftuch in der Schule – Ja oder Nein“. Es ist der Tag der hessischen Landtagsdebatte zum Thema Kopftuch bei Lehrerinnen. Canan und Sinem, zwei Türkinnen, diskutieren leidenschaftlich um das brandheiße Thema. Sinem wächst in einer Familie auf, die nicht sehr religiös lebt, nicht in die Moschee geht und nicht betet. Sie vermutet hinter jedem getragenen Kopftuch einen Zwang, kann nicht verstehen, wie eine Frau sich freiwillig so einengen lässt.  Canan trägt schon ewig ihr Kopftuch und verteidigt dies auch, ihr späterer Berufswunsch ist eine Anstellung als Lehrerin. Sinem trägt kein Kopftuch und kann Mädchen und Frauen nicht verstehen, die eines tragen. Nach dem Unterricht irrt Canan zornig und allein durch die Stadt, ist wütend auf ihre Lehrerin, wütend auf die Mitschüler, aber vor allem auf Sinem, die sie bei der Diskussion gar nicht mehr zu Worte kommen ließ. Ein Disput, der beleidigend und verletzend zugleich war. Zunächst ist Sinem stolz auf sich, dass sie Canan ihre Meinung knallhart ins Gesicht gesagt hat. Aber als Canan am nächsten Tag nicht in die Schule kommt, wird die Verzweiflung in Sinem immer stärker, dass ihre Mitschülerin wegen ihr weggelaufen ist. Canans ganze Familie ist in Sorge, da das Mädchen schon mehrere Tage verschwunden ist und die Polizei auch nicht weiß, wo sie sie noch suchen soll. Hat sie sich etwa radikalen Kreisen angeschlossen? Mit der Zeit kann es Sinem nicht mehr aushalten und beschließt Canan zu suchen.

 Im Raum wurden Bilder mit Mekka, mit dem Koran, mit den Moscheen, mit Kopftuchträgerinnen ausgestellt.  Zur Einfühlung gehörten auch Elemente der islamischen Kultur: der Koran, ein Gebetteppich, Kissen, aber auch typisch türkische Süßigkeiten.  Die Tätigkeit begann in den Klängen des Muezinnenrufs. Frau Dafina erschien sogar in Kopftuch.

1. VORSTELLUNGSRUNDE  Die Schüler sagten ihren Namen.  Sie wurden aufgefordert, ihre beste Eigenschaft und eines von ihren eigenen Vorurteilen zu nennen.

Danach wurde ein Assoziogramm anhand eines Fotos mit Kopftuchträge- rinnen erstellt.

3. SPIEL: Debatte – “Kopftuch in der Schule – Pro und Contra”  Die Schüler wurden in zwei Gruppen geteilt und sollten ihre Meinungen zum Thema “Kopftuch in der Schule – Pro und Contra” äußern.

FÜRDAGEGEN ARBEITSBLATT Es wurden Ideen in der Gruppe gesammelt und die Meinungen wurden stichwortartig, anhand eines Arbeitsblatts notiert.

Die Meinungen wurden im Plenum vorgestellt.

Die Schüler bekamen Text- ausschnitte zum Lesen. 4. Vorstellung des Buches, Einstieg in den Inhalt des Romans

SINEM CANAN INHALT ARBEITSBLATT Wichtige Informationen über die Hauptgestalten und den Inhalt des Romans wurden herausgeschrieben und stichwortartig notiert.

5. Bücherverteilung Den Schülern wurden danach die Bücher verteilt. Dazu bekamen sie auch Lesezeichen. Darauf standen die Seiten, die sie danach lesen sollten * Tolerant sein, in einer intoleranten Welt Lektüre Seiten:

6. Die Schüler erhielten Mappen mit: - den Arbeitsblättern - der Inhaltsangabe - Lesetips - den Islam –Begriffserklärungen - den Plakatenkopien 7. Danach folgte die Lesenacht mit Kuchen und Tee. Die Schüler bereiteten in den nächsten Tagen ihre Präsentationen vor.

Die Plakate

PRÄSENTATION CEAUS MARIANA, Şc.,,Constantin Brâncoveanu“, Colegiul Naţional,,Ion Minulescu“, Slatina DAFINA DELIA, Şc. cu clasele I-VIII,,Gheorghe Bibescu“, Craiova