Lektüreauftrag (Reader S. 97-105) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bielefelder Laborschule
Advertisements

zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Ziele der Medienerziehung
Unterricht – anders organisiert
Umgang mit Heterogenität
Was ist DELV – Was will DELV ?
Die Migros im Wandel der Zeit
L E I T B I L D.
Willkommen im Workshop!
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Wer unterrichtet 2011 Französisch in den 3. Klassen?
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Lernfortschritt sichtbar machen
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
ICT in der Primarschule
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Sprachkompetenz in der Slowakei: Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen Die Studie wurde im Auftrag des Goethe Instituts erstellt und aus Finanzmitteln.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
Altersdurchmischtes Lernen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Richtig oder falsch? Lernen ist immer sowohl fremd- als auch selbstgesteuert. Ja. Es gibt weder ausschliesslich selbstgesteuertes noch ausschlieslich fremdgesteuertes.
Binnendifferenzierung
Schweizer Dialekte / 1. ein „Purzelbaum“ Das sind alles Schweizer Dialektausdrücke für den „Purzelbaum“. Markiere dir mit Leuchtstift jene, die du verstehen.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Verein Chance Volksschule
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Lernen im 1. Zyklus - Unterricht im Team
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Elterninformation Fremdsprachen
Das Fach Schulpädagogik
Lernwirksamer Unterricht durch Feedback
 Präsentation transkript:

Lektüreauftrag (Reader S ) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen. 2. Der Unterschied einer Jahrgangsklasse zu einer jahrgangs- übergreifenden Klasse besteht darin, dass wir in der Jahrgangsklasse homogene Entwicklungsstände haben, in der jahrgangsübergreifenden nicht. 3. Die SuS einer Mehrjahrgangsklasse sind konkurrenzorientierter, weil sie sich immer an den älteren SuS orientieren. 4. Bezüglich schulischem Erfolg schneiden Kinder aus altersgemischten Klassen nicht besser ab, als Kinder aus Jahrgangsklassen. 5. Kinder in altersgemischten Klassen nehmen ihre eigenen Fortschritte im Vergleich zu den andern Kindern bewusster wahr

AdL AgL JüL … Jahrgangsgemischtes Lernen …

Zielsetzungen AdL Die Studierenden  können erklären, wie das pädagogische Potential des alters­ gemischten Lernens im Umgang mit Heterogenität genutzt werden kann.  können die Bausteine für Unterricht und Zusammenleben anhand praktischer Beispiele erklären.  sind in der Lage, Chancen und Grenzen für altersgemischtes Lernen in Schulklassen aufzuzeigen und zu erörtern.  kennen bedeutsame aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema. PH Luzern / bha, aml / men ps

AdL – ein polarisierender Begriff Mehrjahrgangsklassen aus demographischen Gründen (quasi aus der Not heraus) vs. Altersdurchmischtes Lernen aufgrund pädagogischer Überlegungen Schulorganisation vs. Qualität Päd. Engagement vs. Überlastung der Lehrperson Kaum bessere Schulleistungen (wissenschaftlich) nachweisbar, aber PH Luzern / bha, aml / men ps

Reflexion Skizzieren Sie … auf der Basis Ihrer Wissens & Ihrer subjektiven Theorie mögliche Vor- und Nachteile des altersgemischten Lernens sowohl aus Sicht der Lernenden als auch der Lehrperson. PH Luzern / bha, aml / men ps

AdL  Die mit der Jahrgangsklasse angestrebte Homogenität ist ein Trugschluss  die ‘natürlich’ vorhandene Heterogenität mit Altersmischung noch verstärken, um sie dann pädagogisch sinnvoll nutzen zu können PH Luzern / bha, aml / men ps

Umgang mit Vielfalt PH Luzern / bha, aml / men ps

Verschiedenheit nutzen als professioneller Auftrag PH Luzern / bha, aml / men ps

Chancen der Altersmischung Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps

Altersgemischte Klassen, weil… Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps

… am liebsten gleich über drei Jahrgänge… Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps

Bedenken / Befürchtungen Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps

PH Luzern / Autor / Anlass  Für …

Was sagt Hattie dazu? Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps

Fazit Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps

These Brügelmann PH Luzern / bha, aml / men ps

Soziales Lernen gewichten Xavier Monn, Amt für Volksschulbildung Kt. TG PH Luzern / bha, aml / men ps