Computer Optimierung von Blechblasinstrumenten Wilfried Kausel ÖPG 98.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Prozessidentifikation
Advertisements

Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Anwendung und Visual Basic
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung1/20 Kalibrierung und Optimierung in simulierten Multiagentensystemen Christoph Oechslein.
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Die Simulation von Planetenbewegungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Konzeption und Realisierung von DSS
Machine Learning KNN und andere (Kap. 8).
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Externe Bewertung in IB-Biologie
WP II Mathematik/Informatik.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Bewertung von Streubildern
Ausgleichungsrechnung II
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Geometrie : Rekonstruktion

Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
… oder wie finde ich den Weg
Strategie der Modellbildung
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Nichtlineare Optimierung
Grundlagen der Investitionsrechnung Martina Röhrich ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Programmierung von CNC-Messgeräten mit genetischen Algorithmen Simeon Perlov.
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Digitale Fabrikplanung Vom Groblayout zum Feindesign.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
© 2008 by algorithmica technologies GmbH, Bremen 1 Optimierung von Produktionsprozes sen mit OMEN algorithmica technologies Presentation für Brökelmann.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Lehrstuhl für Arbeits- und Kognitionspsychologie - RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler Laszlo Bardos Kolloquium: Untersuchung von Effekten.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Entwicklung und Migration – globale Megatrends Ringvorlesung Global Studies Graz Wintersemester 2013/14 Gilbert Ahamer
Quadratische Funktionen
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Centre de Prospective et d’Evaluation (C.P.E.)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
ABI 2018.
Eingangsadmittanz von Streichinstrumenten
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Logisches Datenmodell
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Influencer Marketing.
Vulnerabilität und Anpassung
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
 Präsentation transkript:

Computer Optimierung von Blechblasinstrumenten Wilfried Kausel ÖPG 98

Optimierung2 Wozu Optimieren? Verbessern von Entwürfen Rekonstruktion von Entwürfen Fehlerdiagnose u. Anleitung zur Fehlerkorrektur Neuentwurf, Syntheseergebnis nicht gut genug Neuentwurf, Synthese nicht möglich

ÖPG 98Optimierung3 Was ist Optimierung? Optimieren heißt verbessern durch Probieren Gezieltes Probieren setzt Analysieren voraus Jeder Versuch wird analysiert und je nach Analyseresultat behalten oder verworfen Die Strategie hat großen Einfluß auf den Erfolg

ÖPG 98Optimierung4 Was ist Analyse ? Systemeigenschaften werden aus Systemparametern bestimmt: –durch geschlossene Berechnung (z.B. Klanganalyse) –durch Simulation (z.B. Impedanzberechnung) –durch meßtechnische Erfassung (z.B. Effekt durch Stopfen) –durch subjektive Beurteilung (z.B. Schönheit des Klanges)

ÖPG 98Optimierung5 Was ist Synthese? Gewünschte Systemeigenschaften werden vorgegeben und Werte für die Systemparameter ermittelt: –geschlossene Berechnung ist manchmal umkehrbar (z.B. Klangsynthese) –oft ist nur ein sehr vereinfachtes Modell umkehrbar. Ergebnisse daher sehr ungenau –Optimierung ist immer möglich

ÖPG 98Optimierung6 Optimierung als Iteration In der Zielfunktion wird in jedem Schritt das vom Optimierer modifizierte System analysiert und mit den Vorgaben verglichen. Die Abweichungen werden bewertet.

ÖPG 98Optimierung7 Stärken der Computer- Optimierung Systematische Suchstrategien –ständige Übersicht im viel- dimensionalen Parameterraum –auch subtilste Trends werden erfaßt Hohe Genauigkeit –bestmögliche Kompromisse Geringe Kosten –jeder Versuch kostet ‚nur‘ Rechenzeit

ÖPG 98Optimierung8 Hürden für die Anwendung von Computer-Optimierung Während gute Optimierungs- verfahren sich für einen sehr breiten Bereich von Zielfunk- tionen eignen, ist die Ziel- funktion selbst in jedem Fall extrem spezifisch. Nur der Anwender weiß, was er haben will. Daher kann nur er die Zielfunktion erstellen! 

ÖPG 98Optimierung9 Was beinhaltet die Zielfunktion? Erwünschte Eigenschaften des Instruments: –Intonationsvorgabe (Lage der Nullstellen im Phasenverlauf der Eingangsimpedanz –Vorgaben für die Hüllkurve der Eingangsimpedanz –Vorgaben für den Kurvenverlauf der Eingangsimpedanz

ÖPG 98Optimierung10 Typische Trompeten Eingangsimpedanz –Jede Impedanzspitze entspricht einem spielbaren Ton –Die Güte der Resonanz hängt mit Ansprache und Modulierbarkeit zusammen

ÖPG 98Optimierung11 Was beinhaltet die Zielfunktion noch? Einschränkungen für die Parameterauswahl –Realisierbarkeit –Wirtschaftlichkeit –Zweckmäßigkeit –Angemessenheit –Ästhetik Prioritäten und Kriterien

ÖPG 98Optimierung12 Was ist die Zielfunktion mathematisch ? Die Zielfunktion ist die gewichtete Summe aller Abweichungen vom Sollzustand Einzelne Beiträge werden normiert, vom Vorzeichen befreit und mit dem Progressionsfaktor potenziert Optimierer variiert Optimie- rungsparameter um Minimum der Zielfunktion zu finden

ÖPG 98Optimierung13 Auch Analyse ist Teil der Zielfunktion Modell und Analyse kann verallgemeinert werden Anzahl und Auswahl der Systemvariablen muß der Anwender vorgeben –Mensurkoordinaten –Hülsen –Erweiterungen, Verengungen –andere Bearbeitungen –Umgebungsvariablen

ÖPG 98Optimierung14 Der Optimierer Zielfunktion auch unstetig und wellig Zielfunktion nicht differenzierbar Impedanzberechnung ist Rechenaufwand Optimierungsverfahren muß extrem stabil sein um sicher zu konvergieren! Möglichst wenige Berechnungen auf dem Weg zum Optimum Lokale Nebenminima sind Fallen  Keine Gradientenverfahren  Rosenbrock: Verfahren nullter Ordnung, approximiert Verfahren erster Ordnung!

ÖPG 98Optimierung15 Optimierungsverfahren nach Rosenbrock Versuche periodisch in allen Hauptachsenrichtungen Schrittweitensteuerung: –Erfolg - verdreifachen –Mißerfolg - umkehren, halbieren –Toleranzlimit - nur umkehren Versuche in allen Richtungen einen Erfolg zu finden Drehe Koordinatensystem, erste Hauptachse wie Gradient

ÖPG 98Optimierung16 Der Rosenbrock´sche Weg zum Optimum...

ÖPG 98Optimierung17 Rosenbrock kurz vor dem Ziel...

ÖPG 98Optimierung18 Das Programm Features: Graphische Benutzeroberfläche Menügeführte Zusammenstellung der Zielfunktion Menügeführte Auswahl der Optimierungsparameter Intonations- und Impedanzoptimierung Laufende graphische Anzeige des Optimierungsfortschritts Steuerung der Optimierung während der Ausführung Kontextmenüs und Benutzerhinweise