Www.verkehrsclub.ch Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Janka Ondrášiková 8.B.
Advertisements

Denkansätze zur Gefahrenprävention
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Der Spracherwerb des Kindes
Ökumenische Kampagne 2014 Fasten ist mehr als nichts essen / Kampagne Fasten ist: Erleben, dass weniger mehr sein kann Wahrnehmen was ich wirklich.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Mobilitätsbefragung für Eltern Feber 2013.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wie kommst du zur Schule?
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Sparkel.
Kleine Füße-sicherer Schulweg
... zu Fuß in eine bewegte Schule
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Klugscheißer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Sicher Unterwegs im Postauto.
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Genieße dein Leben Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Kinder- und Jugendpartizipation
Christsein - was habe ich davon?
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Brettspieltag und Projektabschluss Wochenrückblick vom bis 10
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
mathe-merk-mal Klasse 5
Wie orientiert man sich hier ?
Stiftet Menschen eine spirituelle
A1- Präpositionen bei Zeitangaben
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Vorbereitungen Wochenrückblick vom
Die Zwerge bauen ihren Bus
Jugend- und Elternberatung
Wochenrückblick vom bis
Schulanfang in Niedersachsen
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Elternabend digitale Medien
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis

2 Wie Kinder ihren Schulweg sehen… Die Welt – ein Abenteuerspielplatz. Selma, 9, aus Biel. Sie geht zu Fuss.

3 Der Schulweg in Zahlen 1,6 km - durchschnittliche Schulwegdistanz 2/3 weniger als 1 km 11 Minuten – durchschnittliche Schulwegdauer 2/3 weniger als 10 Minuten 50% der Kinder - Rückkehr über Mittag

4 Der Schulweg – erlernen und erleben Ein aktiver Schulweg… fördert körperliche, motorische und geistige Entwicklung bedeutet zusätzliche körperliche Betätigung bietet Gelegenheit Verkehrskompetenz zu üben fördert soziale Kompetenzen lässt Kinder selbständiger werden

5 Eltern als Vorbilder sicheren Schulweg wählen üben und begleiten gemeinsam mit Schulkameraden genügend Zeit für den Schulweg einplanen Sichtbarkeit

6 Gefahren auf dem Schulweg Queren stark befahrener oder mehrspuriger Strassen ungesicherte Fussgängerstreifen Trottoirs: erhöhte Aufmerksamkeit bei Toreinfahrten oder Garagen Beidseits der Strasse abgestellte Autos unübersichtliche Kurven, hohe Geschwindigkeiten

Pedibus «Schulbus auf Füssen»

8 Die Anfänge des Pedibus 1992 Geburtsstunde des «walking bus» in Australien 1998 Lausanne 1. Pedibus in der Schweiz 2009 Der Pedibus überquert den Röstigraben

9 Wie funktioniert der Pedibus? Wie ein Bus holt der Pedibus die Kinder an der Haltestelle ab und bringt sie nach der Schule wieder dorthin zurück. Begleitet werden die Kinder von einer erwachsenen Person. Das Kind macht den Schulweg zusammen mit Gleichaltrigen.

10 Pedibus Film

11 Welche Route und welcher Fahrplan? Wie ein Bus hat auch der Pedibus eine fixe Route und einen festen Fahrplan Fahrplan und Haltestellen werden von den Eltern festgelegt Der «Fahrplantakt » wird den Bedürfnissen der Kinder angepasst

12 Und wer sitzt am Steuer? Eltern Grosseltern Tagesmütter Pensionierte aus dem Quartier

13 Für wen? Der Pedibus als Übergangslösung! Für Kinder, welche noch über zu wenig Verkehrskompetenz verfügen, selbständig in die Schule zu gehen In der Regel Kinder zwischen 4 bis 6 Jahren

14 Lernen fürs Leben Zu Fuss mit dem Pedibus zur Schule = ein Schritt in Richtung Selbstständigkeit Verkehrsregeln lernen Sicherheits- und Verhaltensregeln mit einbeziehen (Übung macht den Meister) Das Verantwortungsbewusstsein der Kinder als Fussgänger wecken schwierige Situationen gemeinsam einüben mehr Sicherheit auf Freizeitwegen

15 Vorteile für Kind und Eltern Kinder kommen sicher ans Ziel Weg in die Selbständigkeit aktive Bewegungsmuster schon im Kindsalter Zeitliche Entlastung der Eltern Eltern wissen ihr Kind in sicherer Obhut

16 Impressum Kampagnen vom VCS Verkehrs-Club der Schweiz Aarbergergasse 61, Postfach 3001 Bern