Prüfungsthema Multimodale Wahrnehmung und Interaktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Advertisements

Kurzpräsentation, FundraisingCamp ( )
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
A deeper look into EAI Experience from Reality
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Entwicklung und Implementierung Kollaborativer Lehr-Lernszenarien TU Dresden Jenny Krist.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
SIMATIC ET 200M Systemredundanz
Ruby on Rails im Überblick
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Begriffsbestimmungen.
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Das Multimodale Einstellungsinterview
Infancy: The physical world
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Multimodale Interfaces
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
MCK 5: Hardware für die Kommunikation
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Schulkrise in vielen (den meisen) Ländern in EuropaSchulkrise in vielen (den meisen) Ländern in Europa - mangelnde Lernmotivation bei vielen Schülern -
Visualisierung semantischer Daten
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Faustregel für Feedback
Replikation und Synchronisation
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Wolfram EberiusUniversal Design – Potentiale von DAISY2 Das Programm 1.DAISY-Bücher 2.Motivation 3.Erweiterungen des DAISY-Standards 4.DAISY Web Player.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
SIMATIC ET 200M / MP Systemredundanz
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Was ist gute Schule ? Einige Faktoren müssen vorhanden sein:
Messtechnik Softwarelösungen & Dienstleistungen für tragbare CMMs.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.
Vorgehen zur Einführung von auto-gration in Unternehmen „Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen – Hilfen und Umsetzungsstrategien.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.

Schnittstellen IDE SCSI Serial ATA USB Übersicht Funktionsweise.
Multimodale Wahrnehmung in der Displaygestaltung Seminar Ingenieurpsychologie Referentin: Myriam Zschieschang Seminarleiter: Prof. Dr. Pannasch
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Praxisaufgabe: Multimodale Wahrnehmung in der Displaygestaltung.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Prüfungsthema Automatisierung. Wie kann man Problemen der Automatisierung entgegenwirken Sichtbarkeit des Systemzustandes Situationsbewusstsein fördern.
Prüfungsthema SDT. Kontext: Entdeckung von Signalen (z.B. krankhafte Veränderungen, technische Störungen, fehlerhafte Bauteile...) Auf welche Weise können.
Prüfungsthema Situationsbewusstsein
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Prüfungsthema Multimodale Wahrnehmung und Interaktion

Was ist bei der Gestaltung multimodaler Schnittstellen zu beachten? Selektion von Modalitäten Mapping von Modalitäten auf Aufgaben und zu übermittelnde Information Kombination, Synchronisation und Integration von Modalitäten

Selektion von Modalitäten Ist Multimodalität überhaupt nötig und wünschenswert? Beachten von Umweltfaktoren

Mapping von Modalitäten auf Aufgaben und zu übermittelnde Information Passung der Modalitäten zur Aufgabe Ressourcen-Verfügbarkeit beachten Kompatibilität beachten

Haptisches Feedback führt zu besserer Entdeckungsleistung Allison Okamura et al:

Kombination, Synchronisation und Integration von Modalitäten Funktionsteilung und gegenseitige Unterstützung → redundant vs. komplementär Synchrone Darbietung

Kaaresoja, T., & Brewster, S. (2010). Feedback is… Late: Measuring Multimodal Delays in Mobile Device Touchscreen Interaction. In: ICMI ACM, Bejing.