Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Aufgaben variieren: ricercare 4, e finale
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Anwendung und Visual Basic
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Lineare Gleichungssysteme
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (3)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Visualisierung funktionaler Programme
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Wachstum und Modellierung
Dahn 2009 Offener Unterricht und Lehrerausbildung StD Hürter
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
3.3. Eigenschaften von Funktionen
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Eine Modellierungsaufgabe
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Lernplan BMI6C Physik für den
Funktionale Abhängigkeiten
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Nichtlineare Optimierung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
…am Beispiel des Satzes des Pythagoras
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Authentische Modellbildung im Mathematikunterricht Universität des Saarlandes Seminar zum sbfdP Mathematik SS 2011 Professor Dr. Anselm Lambert Referentin:
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Aufgabenvariationen (Von Denis Riegelmann) Heutiges Thema: Aufgabenvariationen.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
gesucht ist die Geradengleichung
 Präsentation transkript:

Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura

Gliederung  Einstieg  Bekannte Strategien  Vorgehensweise im Unterricht  Weitere Variationsstrategien  Gruppenarbeitsphase  Präsentation der Ergebnisse  Variation als Vernetzung mathematischer Teilgebiete  Diskussion

Wir erinnern uns … -Didaktik I Vorlesung -Öffnen von Aufgaben durch Variation -Wesentliche Variationsstrategien nach Schupp -Vorgehensweise im Unterricht nach Schupp

Wesentliche Strategien   Wackeln (geringfügig ändern) Löse 3x - 2 < 11, G = Z mit 3  - 2, 2  5, 11  - 4 x  y   Ausloten (Grenzfälle betrachten) Gilt die Summenformel für die arithm. (geom.) Reihe auch für d = 0 (q = 1)   Spezialisieren (hinzufügen (von Beding.)) (a + b)²  (a + a)²   Verallgemeinern (weglassen (von Beding.)) (a + b)²  (a + b)^n (vgl. Schupp 2002)

Vorgehensweise im Unterricht nach Schupp 6 empirisch bewährte Phasen   Lösen einer von der Lehrperson gestellten Aufgabe   Variieren dieser Aufgabe durch die Lernenden   Sammeln weiterer Vorschläge   Gruppieren und Bewerten dieser Vorschläge   Bearbeiten der Variationen   Zusammenfassung im Plenum oder auf Postern

Weitere Strategien nach Schupp  Analogisieren (ersetzen bzw. ändern (ersetzen bzw. ändern (von Bedingungen)) (von Bedingungen)) + für -, > für für <, x² für x  Schwierigkeitsgrad abändern x³ - 6x² + 7x = 0 oder x³ - 6x² + 7x = 0 oder x² - 6x = 0  x² - 6x = 0 x² - 6x = 0  x² - 6x = 0  Kontext ändern (Rahmen wechseln) Gleichung Textaufgabe  Extremalisieren (ausreizen) Minimum bzw. Maximum  Umorientieren (Ziel ändern)  Umkehren (Richtung wechseln)  Anwenden (Umweltbezug herstellen)

Gruppenarbeitsphase Variiert die folgenden Aufgaben auf verschiedene Weise und skizziert den Lösungsweg! 1.66 l Apelsaft werden in ½-l-Flaschen und ¾-l- Flaschen abgefüllt. Es sollen dreimal so viel ¾-l-Flaschen wie ½-l-Flaschen benutzt werden. Wie viele Flaschen sind es von jeder Sorte? 2.Zerlege ein Quadrat in 4 Teilquadrate. 3.Zeichne den Graph der linearen Funktion f: y = 2/3 x + 2

Variation als Vernetzung von mathematischen Teilgebieten Initialaufgabe Ein gewöhnliches, einstöckiges Haus hat die Form eines Quaders. Berechne die Wohnfläche für die Außenwandlängen von 9 m und 11 m. Möglichkeiten: - andere Formen - mehr Stockwerke - andere Maße - prozentuale Flächenänderung - …

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit