DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Advertisements

Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Foliensatz 2015 der RWTH Aachen Deutsche.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Der kurz erklärt Kirchgemeindeversammlung vom 11. Mai 2012 Evang.-ref. Kirchgemeinde Schaffhausen-Buchthalen.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Franz Alexander Heinzl Matrikelnr.:  Bestellung der Schulbücher online unter (1.2 bis 15.4) 
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Verschaffen Sie sich ein schönes (Zusatz)Einkommen Werden Sie Vertriebspartner für Strom und Gas in Ihrer Region.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Willkommen bei INVIA World!
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Die Challenge ist vorbei!
Geschäftsplanpräsentation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
Personalplanung - optimiert
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
 Präsentation transkript:

DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S UP?“ 26. APRIL 2016

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund im Überblick (1) Infrastruktureinrichtung –solange alles weitestgehend funktioniert → unauffällig Zusammenarbeit einer großen Zahl unterschiedlicher Bibliotheken –Anfänge vor 30 Jahren –Entwicklung von tragfähigem wechselseitigem Vertrauen –„Gemeinsam sind wir stärker“ Institutionalisierte Verbundzentrale –Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) –zu 100% im Eigentum des Bundes

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund im Überblick (2) Maximen –Entwicklungen beobachten –Gruppenbedürfnisse erkennen –Ressourcen bündeln –Möglichst vereinheitlichende und qualitativ hochwertige Lösungen entwickeln –Lösungen in die Gesamtarchitektur integrieren –Synergien heben –Knappe finanzielle Mittel bestmöglich verwenden –Längerfristig denken

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April OBVSG Der Österreichische Bibliothekenverbund: Die „Verbundfamilie“ ÖNB Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Privatuniversitäten Landes- bibliotheken Forschungs- einrichtungen Sonstige wissenschaftliche Bibliotheken Museen Kirchliche Einrichtungen Verwaltungs- bibliotheken Universitäten

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund: Entwicklung Teilnehmerzahlen

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund: das funktionelle Biotop (1) Einheitliches Bibliotheksverwaltungssystem als breites Fundament –Automatische Synchronisation gemäß der Verbundarchitektur –Zumindest einseitige Anbindungen an Campus-Systeme und SAP –Entscheidung über die Ablöse des in die Jahre gekommenen Systems ist getroffen –Im deutschsprachigen Raum und auch im Rest der EU Vorreiter bei der Überführung einer gesamten Verbundumgebung Konsortiale Suchmaschinenumgebung –Zentraler Dienst ermöglicht Einbindung zusätzlicher Sucheinstiege

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund: das funktionelle Biotop (2) Gehostete Repositoriumsinstanzen mit gleicher Softwarebasis –Von Pionieren erarbeitete Arbeitsabläufe können nachgenutzt werden –Problemloser Einstieg für weitere Einrichtungen Intensive institutionelle Zusammenarbeit wird im Verbund gelebt Sicherstellung der Funktionalität, Interoperabilität und internationalen Vernetzung durch die OBVSG

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund: Aufgabenteilungen (1) Zunehmende Entwicklungsgeschwindigkeit als Herausforderung –Gefahr der ausschließlichen Konzentration auf die Gegenwart und nächste Zukunft –Es wird auch in 20 oder 50 Jahren noch Forscher geben –Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit valider und geprüfter Informationen als Kernaufgabe von Bibliotheken Verbundmitglieder sind bei vielen der neuen Entwicklungen an vorderster Front dabei Verbundzentrale (OBVSG) nimmt aus Ressourcengründen nicht an allen „Gärungs- und Klärungsprozessen“ aktiv teil

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund: Aufgabenteilungen (2) OBVSG ist als handlungsfähiges, stabiles und neutrales Rechtssubjekt für organisatorische Verankerungen geeignet: Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) –bedeutende Schnittmenge mit dem Bibliothekenverbund –Geschäftsstelle KEMÖ inzwischen als Abteilung an der OBVSG eingerichtet Open Access –SCOAP 3 : Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics

Bibliothekenverbund, was ist das? - Digitale Hochschule Österreich, 26. April Der Österreichische Bibliothekenverbund: Quo vadis? Bibliotheken können überall da sinnvoll beitragen, wo Organisation, Ordnung und langfristige Bereitstellung von Informationen benötigt wird Die OBVSG stellt bereits Dienste für die eindeutige und dauerhafte Identifikation von Einrichtungen und elektronischen Dokumenten zur Verfügung Ordnen und langfristiges Bereitstellen ist in allen heute angesprochenen Bereichen ein Thema Ähnliches trifft wohl auch für sehr viele künftige Anforderungen zu Die Suche nach tragfähigen Lösungen beherzigt normalerweise die alte Weisheit Prüfet aber alles, und das Gute behaltet Dazu werden der Österreichische Bibliothekenverbund und seine Verbundzentrale im Rahmen ihrer Möglichkeiten beitragen