Willkommen Benvenuto Welcome.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Projekt Sozialwirksame Schule
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Evaluation Elternmeinung
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Gymnasialen Oberstufe
Eine Form des offenen Unterrichts
Was ist guter Unterricht
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Trainingsraum-Modell
Herzlich Willkommen!.
Freiarbeit.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Englisch Offenes Lernen Informatik.
NMS – Hermagor (Konzept)
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Montessori-Pädagogik
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Lernen mit dem Computer
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Hauptschule in Traismauer
Also lautet ein Beschluss,
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Also lautet ein Beschluss,
Elternabend 18. August Integrative Schulung
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Verbesserung der Arbeitshaltung
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Gesamtschule Stadt Rheinbach
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Aufgaben des Beratungslehrers
Erziehungsvereinbarung
Wochenplan und Freiarbeit
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Lernstraße.
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
 Präsentation transkript:

Willkommen Benvenuto Welcome

Ziele der NMS Vermittlung von Kompetenzen Neue Lernformen mit hoher Unterrichtsqualität Praxisorientierter, forschender sowie themenzentrierter Unterricht Fächerübergreifender, projektorientiertes und selbsttätiges Lernen

Ziel der NMS ist eine neue Schul- und Lernkultur: Jedes Kind wird nach seinen individuellen Fähigkeiten und Talenten gefordert und gefördert Soziales Lernen Integration und Nachmittagsbetreuung nach Bedarf

 kann sich Hilfen organisieren  gibt Mitschüler/innen Hilfestellungen  arbeitet so, dass andere nicht abgelenkt werden  organisiert Partner- und Gruppenarbeit  bringt sich in Gruppenarbeiten ein  ist um eine positive Lösung von Konflikten bemüht  hält sich an das für die Freiarbeit aufgestellte Regelwerk

 kann sich Hilfen organisieren  gibt Mitschüler/innen Hilfestellungen  arbeitet so, dass andere nicht abgelenkt werden  organisiert Partner- und Gruppenarbeit  bringt sich in Gruppenarbeiten ein  ist um eine positive Lösung von Konflikten bemüht  hält sich an das für die Freiarbeit aufgestellte Regelwerk

Dem Schüler wird ein Freiraum gegeben, in dem er Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit nach eigener Wahl und eigenem Rhythmus in frei gewählter Sozialform hat. Freiarbeit ist eine Übungs- und Festigungsphase.

Vorbereitete Umgebung:  Einrichtung und Gestaltung des Klassenzimmers  Bereitstellen der Materialien auf unterschiedlichen  Leistungsniveaus mit einer Vielfalt an Zugangsmöglichkeiten  Gelegenheit zur Selbstkontrolle  angenehme Lernatmosphäre Rolle des Lehrers  Lehrer ist Organisator, Berater, Helfer, Beoabachter…  muntert auf und bestärkt  fordert und fördert

 Organisation des eigenen Arbeitsplatzes  Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit  Freie Wahl der Arbeitspartner  Themen aus einem Angebot auswählen  Reihenfolge der Aufgaben selbst bestimmen  Pausen individuell wählen  Hilfe von Mitschülern/Lehrern in Anspruch nehmen  Arbeitsergebnisse eigenständig kontrollieren  den Zeitrahmen einhalten  Einhalten vereinbarter Regeln

Was soll die Freiarbeit bewirken?  Das soziale Klima in der Klasse wird sich verbessern  Disziplinprobleme werden sich verringern  Jedes Kind darf nach seinem Leistungsvermögen arbeiten  Schüler übernimmt selbst Verantwortung für seinen Lernprozess  Schüler lernt Ordnungssystem bzw. Organisation von Lernmaterialien…..

Was ist zu bedenken? Sinnvoller Ordnungsrahmen Inhalte des Arbeitsplanes Umfang, Schwierigkeitsgrad… Exakte, kurze Arbeitsaufträge Einüben der Regeln und Arbeitstechniken

Wir sind überzeugt, durch diese Form des Unterrichts unsere Kinder zeitgemäßer, dynamischer, kindgerechter und effektiver auf ihren Lebensweg vorzubereiten.

Die Halbjahresnote setzt sich zusammen aus:  Schularbeiten  Mitarbeit Die Jahresnote setzt sich zusammen aus:  Schularbeiten  Mitarbeit  Halbjahresnote

Die Mitarbeitsnote setzt sich zusammen aus:  Freiarbeit  Basisstundenmitarbeit  Hausübungen  Projektunterricht

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus Arbeitshaltung und Sozialverhalten des Schülers/der Schülerin zusammen.

 entscheidet sich selbstständig für eine Arbeit  liest die Arbeitsaufträge genau durch  arbeitet sorgfältig und macht gewählte Aufgaben fertig  hält Ordnung bei den eigenen Unterlagen  hält Ordnung bei den Lernmaterialien in der Klasse  bearbeitet Basisaufgaben vollständig  bearbeitet Aufgaben mit erhöhten Anforderungen  hält die Termine der Wochenplanarbeiten ein

„Wir sprechen mit Musik“ Sprachenprojekt in Udine/Italien 2015

„Wir sprechen mit Musik“ Sprachenprojekt in Udine/Italien 2015

MO, „Wien Aktionswoche“ 4. Klassen KG, PW, RK, NR, PH, JW, MI, “Mädchen und Technik“ 3a, 3b Mädchen HTL 8:00 – 12:00 Uhr DO, Säuglingspflege – Kurs 3a 11:40 – 14:30

 Im Schulhaus mit Hausschuhen  Handy ist abgeschaltet  auf Wertgegenstände acht geben  Sauberkeit im Schulhaus

 Nicht zu streiten  Höflich und hilfsbereit zu sein  Pünktlich und gut vorbereitet  dem Unterricht folgen

 Mobbing, Cyber-Mobbing und das Aussprechen von ordinären, diskriminierenden und beleidigenden Ausdrücken sind verboten!

„Ich & Du-Gemeinsam durch das Schuljahr“ Projekt „Mentoring“ 2015