© A. Steininger / TU Wien 1 Der Logikanalysator Wenn man‘s genau wissen muss …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Advertisements

Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
RZI * Für Datenraten bis 1,152 Mbits/s wird RZI (Return Zero Inverted) verwendet * Ein 0-Bit bedeutet ein kurzer IR-Impuls ein 1-Bit kein Impuls * Eine.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Akustisches Herzschlag-
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Analog-Digital Umsetzer NI USB 6009 Blockschaltbild
Anwendung: Ausfall des Antriebs mit regelbarer Drehzahl
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Datenverarbeitung im PC
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
4. Analog-Digital-Umsetzer Analog-Digital-Converter (ADC)
Abstürze bei Win XP. Gliederung Allgemeines über Abstürze bei XP Bluescreen Allgemeine Vorgehensweise bei Abstürzen Beispiele von Abstürzen und deren.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Seite 1 Schulung Falcon / Jahnke / Messraum Gießerei / Tel Falcon Vision Einleitung Die vollautomatische Prüfanlage ist für eine 100 %
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Biomechanisches Praktikum Download von Seminarunterlagen:
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.

Monophylie und Stammbaum
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Diagramme erstellen mit MS Excel
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Event & Media Solutions
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Geschäftsprojektplan
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
© ISY Informationssysteme GmbH
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Technische Informatik II
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Prozessrekonstruktion
Einzelmessungen von ELA 10
Modern PC - Textbausteine
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Wissenschaftliches Projekt
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
 Präsentation transkript:

© A. Steininger / TU Wien 1 Der Logikanalysator Wenn man‘s genau wissen muss …

© A. Steininger / TU Wien 2 Überblick Vergleich der Messgeräte Aufbau eines Logikanalysators Digitalisierung des Signalverlaufes Sampling (State und Timing-Mode) Speicher Trigger Darstellung des Ergebnisses Datenblatt

© A. Steininger / TU Wien 3 Wahl des geeigneten Mittels Multimeter relativ stabile Kennwerte (VDC, VRMS) Oszilloskop genauer Spannungsverlauf über der Zeit, Timing-Analyzer Logikpegel über der Zeit State Analyzer Folge von Zuständen in synchronem System #Kanäle

© A. Steininger / TU Wien 4 Multimeter 1 Kanal Meßwert wählbar Spannung, Strom, R, C, … Rest nicht erkennbar kein Zeitverlauf Frequenzbereich wenige kHz bei raschen Änderungen Mittelung oder falsche Anzeige

© A. Steininger / TU Wien 5 Oszilloskop bis zu 4 Kanäle nur Spannung messbar Zeitverlauf sichtbar alle Signaldetails viele Messfunktionen Frequenzbereich bis zu mehreren GHz

© A. Steininger / TU Wien 6 Timing Analyzer nur Logikpegel messbar (HI/LO), keine Signaldetails Darstellung als Bus, unterschiedl. Zahlenbasis, … viele Messfunktionen Zeitverlauf sichtbar Frequenzbereich bis zu einzelnen GHz typ. bis zu 512 Kanäle

© A. Steininger / TU Wien 7 State Analyzer nur Logikpegel meßbar (HI/LO), keine Signaldetails Zeitverlauf nur synchron sichtbar (zu Taktflanken) Darstellung als Bus, unterschiedl. Zahlenbasis, … viele Messfunktionen Frequenzbereich bis zu GHz typ. bis zu 512 Kanäle

© A. Steininger / TU Wien 8 Kontinuierlich vs. diskret Oszilloskop Timing Analyzer State Analyzer Amplitude kontinu- ierlich diskret (HI/LO) Zeit kontinu- ierlich diskret (state)

© A. Steininger / TU Wien 9 Logikanalysator [Agilent]

© A. Steininger / TU Wien 10 Funktionsblöcke eines LA Diskrimi- nator Abtast- einheit Speicher Steuerung Trigger Datenver- arbeitung Anzeige Konfig. (Darstellung stark vereinfacht)

© A. Steininger / TU Wien 11 Diskriminator Digitalisierung des Signals Umsetzung von analogem Spannungsverlauf auf zwei Logikpegel (HI/LO) beim Speicheroszilloskop sitzt hier ADC und liefert feinstufigere Amplitudeninformation Schwellwert ist Basis für Digitalisierung einstellbar für viele Logikstandards sowie „user defined“ dennoch kann Interpretation anders sein als in der untersuchten HW (vor allem im Fehlerfall)!

© A. Steininger / TU Wien 12 Fehlerquelle Schwellwert (1) Problem: Schwellwert des LA stimmt nicht mit jenem der HW überein Effekt: es werden falsche Pegel angezeigt Schwellwert LA Schwellwert HW HI LO Signalpegel tritt bei richtig eingestelltem Logikstandard nur auf, wenn Signalpegel im verbotenen Bereich ist

© A. Steininger / TU Wien 13 Fehlerquelle Schwellwert (2) Problem: Schwellwert des LA stimmt nicht mit jenem der HW überein Effekt: Flanken werden verschoben dargestellt Schwellwert LA Schwellwert HW Signal Flanke LA Flanke HW Verschiebung nur bei sehr flachen Flanken relevant TT

© A. Steininger / TU Wien 14 Abtasteinheit (Sampler) Zeitliche Diskretisierung Voraussetzung für Speicherung bei „Unterabtastung“ gehen Details verloren Takt als Basis für Abtastung Timing Analyzer: LA liefert hochfrequenten Takt => Erfassung aller Signaldetails (gleiches Prinzip wie Speicheroszilloskop) State Analyzer: Target liefert Takt => Synchrone Abtastung der „Zustände“ Fehlinterpretation bei Phasenverschiebung!

© A. Steininger / TU Wien 15 Fehlerquelle Unterabtastung nur im Timing Mode wegen begrenzter Zeitauflösung erscheinen Flanken verschoben (erst bei nächstem Sample) Pulse innerhalb einer Sampling-Periode gehen völlig verloren sampling clock signal Darst. LA

© A. Steininger / TU Wien 16 Fehlerquelle Phasenversch. nur im State Mode Phasenverschiebung beim Sampling Clock führt zu unterschiedlicher Interpretation der Zustände und zu Setup/Hold Violations im LA sampling clock signal Darst. LA clock

© A. Steininger / TU Wien 17 Speicher Ablegen der Samples Grenze zwischen Real-Time und Offline: Ablegen in Echtzeit (> 1GHz !) Bearbeitung und Darstellung offline Tiefe typisch 1MSample bei Abtastung mit 1GHz nach 1ms voll das ist in manchen Fällen zu kurz! Wer durchsucht 1 Mio States nach Fehler? => gezielt aufzeichnen => Trigger

© A. Steininger / TU Wien 18 Aufzeichnungsmodi nur im Timing Mode Verringern der Abtastrate längeres Intervall passt in den Speicher: Beob.-Intervall = Speichertiefe/Abtastrate geringere Zeitauflösung Zeitauflösung = 1/Abtastrate Transitional sampling Speichern von Flanke und Zeitpunkt statt äquidistanter Samples

© A. Steininger / TU Wien 19 Transitional Sampling nur im Timing Mode conventional sampling signal Darstellung LA transitional sampling

© A. Steininger / TU Wien 20 Trigger Beginn der Aufzeichnung festlegen durch Beschreiben des interessierenden Events sicherstellen, dass das interessierende Event im aufgezeichneten Intervall enthalten ist (LA kann auch Stunden auf trigger warten …) Markierung später im Display erleichtert Auffinden der relevanten Daten Referenz für Messfunktionen

© A. Steininger / TU Wien 21 Pretrigger und Posttrigger Speicher als FIFO betrieben es wird ständig aufgezeichnet bei Trigger: nur noch Posttrigger mit neuen Daten vollschreiben, danach Ende d. Aufzeichnung Pretrigger daher nicht überschrieben Trigger PretriggerPosttrigger t neualt Speicher

© A. Steininger / TU Wien 22 Triggerbedingungen Flanke Zustand (ein oder mehrere Bits) Pulsdauer (länger/kürzer als xx) …  Kombination von Bedingungen möglich (AND, OR)  Sequenz möglich („trigger levels“)  Verzweigungen möglich (If/then/else)  unterschiedl. Aktivitäten (store, stop, …) Triggermöglichkeiten im State mode komplexer

© A. Steininger / TU Wien 23 Cursor Markierung einer bestimmten Position im Zeitbereich (horizontal) direktes Ablesen eines Wertes auf der Cursorposition (Zeit und Daten) Suche nach Ereignissen in der Aufzeichnung (Cursor wird autom. positioniert) Differenzmessungen (Cursor1 to Cursor2, Cursor to Trigger)

© A. Steininger / TU Wien 24 Darstellung: Timing-Diagramm [Aufzeichnung erfolgte im Timing Mode]

© A. Steininger / TU Wien 25 Darstellung: State-Diagramm [Aufzeichnung erfolgte im State Mode]

© A. Steininger / TU Wien 26 Darstellung: State-Listing [Aufzeichnung erfolgte im State Mode]

© A. Steininger / TU Wien 27 Probing: Prinzip Zweck mechanische & elektrische Verbindung Pegelanpassung Impedanzanpassung (Belastung, Reflexionen) Probleme GHz über lange Kabel Kapazitäten und Induktivitäten => Signalform und Zeitbezüge ??

© A. Steininger / TU Wien 28 Probing: Lösungen flying leads samtec probes soft touch probe [Agilent]

© A. Steininger / TU Wien 29 Kenndaten eines LA

© A. Steininger / TU Wien 30 Zusammenfassung (1) Ein Logikanalysator kann wesentlich mehr Kanäle gleichzeitig darstellen als ein Oszilloskop, eignet sich aber nicht zur Darstellung des analogen Signalverlaufs. Das Eingangssignal wird zunächst digitalisiert, wobei der Schwellwert an den Logikstandard der HW anzupassen ist. Für die nachfolgende zeitliche Diskretisierung wird ein Takt benötigt. Im Timing Mode wird dieser vom Messgerät geliefert, im State Mode vom Target.

© A. Steininger / TU Wien 31 Zusammenfassung (2) Bei entsprechender Überabtastung kann im Timing Mode der Zeitverlauf noch recht genau verfolgt werden. Im State Mode ist die zeitliche Position der Flanken nicht mehr genau sichtbar, man erkennt dafür die Folge der synchronen Zustände. Da der Speicher begrenzt ist, muss im Timing Mode ggf. die Abtastrate verringert werden um ein genügend großes Intervall aufzuzeichnen. Für Signale mit geringer Aktivität ist Transitional Sampling vorteilhaft.

© A. Steininger / TU Wien 32 Zusammenfassung (3) Der Trigger dient als Referenzpunkt für die Auf- zeichnung. Als Triggerbedingung wird daher üb- licherweise das interessierende Event formuliert. Im Pretrigger-Bereich ist die Aktivität unmittel- bar vor dem Trigger sichtbar, im Posttrigger die unmittelbar nachfolgende Aktivität. Die aufgezeichneten Daten können entweder in Form einer Liste oder als Timing-Diagramm dargestellt werden. Richtiges Probing ist wesentlich, um unverfälschte Messergebnisse zu erhalten.