Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Advertisements

24h Homepage Specials auf GMX.AT
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Mit In. Für ein Jahr werden wir nach Australien gehen, doch wie sollte das geschehen? Eine Idee musste her, die uns unterstützt und unseren Sponsoren.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Deutsche Anleitung von SunnyClix Evelyn Schiffer Wie man effektiv mit SunnyClix arbeitet.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Ria Slides verteilt durch
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Franz Alexander Heinzl Matrikelnr.:  Bestellung der Schulbücher online unter (1.2 bis 15.4) 
Diese Datei ist eine Einleitung für den E+Verteiler, in dem dann noch etwas mehr von dem Girl zu sehen ist…
SchulArena.com Kurzvorstellung. SchulArena.com Was ist SchulArena.com? «Eine Webseite für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.» «Initiiert.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Ausbau der Angebote für junge Mitglieder weitere Aktivitäten.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Redesign Geschäftsmodell Georg Pollhammer ( ) Kurs: Informationsverarbeitung II Kursleiter: Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
D U B A I Die Palmeninsel und die Weltkarte machen riesige Fortschritte. Ich frage mich nur,was kommt danach ?!

Redesign des Geschäftsmodells unseres Modell-Schulbuchhandels Aufgabe 6 aus IV 2 SS08 Astrid Haider.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Webseite Lifewave Distributor Distribution.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
David Delabassee (Oracle)
„Ab in die Wachstumsregion Dresden!“
Stiftung Bildungspakt Bayern
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Papierfeest in Portugal.
Was die Schoolgames® leisten können
Vulkane 41.
SchulArena.com Kurzvorstellung
... Eine kleine übersicht.
Best from National Geographic 4
Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Voltaire -Programm.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
SAP4school.integrus.de.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Hausaufgaben-betreuung (HAB)/ Lernzeit I
«Bewerbungsgespräche üben»
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Social Media richtig einsetzen
Wir gründen eine Schülerfirma
Die Schulsachen.
 Präsentation transkript:

Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum

Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX) –Forum

Art des Geschäftsmodells Von Clicks-and-Mortar zu Pure-Play Somit Basis nur auf Internet Mehr Geld in den Webauftritt investieren  zur Erreichung weiterer Wettbewerbsvorteile

Internetauftritt Wesentliche Funktionen unserer Homepage: –Einfachheit/Prägnanz –Durchgängigkeit –Übersichtlichkeit –Einfaches / unverkennbares Logo –Max. 6-7 Links: Aktuelles Informationen Tauschbörse eLearning-Portal Bestellungen Forum

Werbung / PR Wichtig für PR: Flyer / Prospekte Zielgruppe: Schüler, Eltern, Lehrer und Elternvertreter Neuerscheinungen alle 2 Monate durch Flyer bekanntgeben –Flyer: auf Homepage / „Features“ hinweisen Finanzielle Unterstützung: –Flyer: Sponsoring-Unternehmen –Internetauftritt: Bannerwerbungen (keine Pop-ups)

Web 2.0 Kostenlose Übungsdateien  eLearning-Portal Möglichkeit, um „Einblick“ in Bücher zu verschaffen SbX (=SchulbuchExtra) bringt digitale Inhalte via Internet zu Schüler/innen oder Lehrer/innen Optimales Übungsmaterial auch online verfügbar  Flash

Web 2.0 Forum (Austausch von Meinungen, Kritiken, Anmerkungen): –Lesbar von allen nicht Registrierten –Posten jedoch nur mit eigenem „Account“ möglich Eigenes Profil für Registrierte (Schüler / Lehrer) –Vorname, Nachname, Wohnort, -Adresse, Alter –Art d. Schultyps (kein Pflichtfeld  nur Interesse halber) Neuerscheinungen / aktuelle Angebote nicht nur auf Homepage, sondern Mail auch an alle Registrierte