G. Sturny-Bossart 26.09.2011 Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Programm  Rückblick letzte Veranstaltung und Moodle Diskussionsplattform 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Definition: Anlage - Umwelt
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Profilbildung inklusive Schule –
Allgemeine Sonderpädagogin (ASP) oder Besondere Allgemeinpädagogin (BAP)? 1. Thema 2. ASP ? 3. BAP ? 4. ASP & BAP ! Symposion 2005 Allgemeine Sonderpädagogin.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
professioneller Akteur
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Strategie Sonderschulung
„Inklusion in der Bildung“
Es ist normal, anders zu sein
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der Inklusionsanspruch der
Autor: Robert Junghanns
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
religionsunterrichtliche
Möglichkeiten Junge Leute
Delegiertenversammlung KSO
UN Behindertenrechtkonvention
Vielfalt im JRK.
FEV Einführung LehrplanPLUS FEV
Rede der Bundes-Ministerin
Konfliktlösung durch Konfrontation
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Referenten: Marlen Geier Christine List
Die Heterogenität.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Inklusion Christian Banyai.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS A HP.H12 Programm  Einführung: Pränatale Diagnostik als berufsethischer Prüfstein 
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1105 HHHD HP.H11 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Aufgaben der.
Programm Rückblick letzte Veranstaltung und Moodle Diskussionsplattform Integration als zentraler Begriff – Inklusion als Haltung - Begriffe - Hintergründe,
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHS HP A.H12 Programm  Wozu braucht es mich als Heilpädagogin/en?  Inhalte des.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Heterogenität Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität Ziele: Verstehen der Begriffe Heterogenität und Chancengleich- und Gerechtigkeit Begriffe Exklusion,
 Präsentation transkript:

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Programm  Rückblick letzte Veranstaltung und Moodle Diskussionsplattform  Integration als zentraler Begriff – Inklusion als Haltung - Begriffe - Hintergründe, v.a. Normalisierungsprinzip  Arbeitsauftrag  Wahlangebote: Einführung

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Lernziele Die Studierenden …  können die Intergrationsbewegung „einordnen“ (historisch, Begriffe)  können ihre Position zum Prinzip Integration und/oder Inklusion begründen  können die Bedeutung des Integrationsprinzips auf die Entwicklung einer separativ ausgerichteten Schule hin zu einer inklusiven Schule einschätzen (  dazu sind auch die Lerninhalte des Moduls Heterogenität in der Schule B sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung nötig)

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Phänomenologischer Blick

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Begriffe  schulische Exklusion (exclusio) Vorenthaltung des Rechts auf Bildung für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen  schulische Separation (separatio) Förderung von Kindern und Jugendlichen in speziell dafür eingerichteten Klassen oder Schulen ausserhalb der Regelschule  Kooperation Bestimmte Berührungspunkte zwischen Sonder- und Regelsystem werden organisiert.  Assimilation Anpassung von Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen an die Regel- schule, ohne dass diese ihr Angebot oder ihre Struktur verändert.  schulische Integration (integratio) Gemeinsame Schulung und Erziehung von Menschen mit/ohne besonderen Bildungsbedarf. Die Schule bietet  schulische Inklusion (inclusio) Recht jedes Kindes auf Schulung im jeweils zuständigen Regelschulhaus. Die Schule richtet ihr Angebot darauf aus. Quelle: Lienhard-Tuggener, Joller-Graf, Mettauer Szaday 2011, 14f.

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Integration = Inklusion? Quelle: 2fexecute%2flauncher%3ftype%3dCourse%26id%3d_10708_1%26url%3d

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Schulische Integration ist … a) das Bestreben b) Menschen mit Besonderem Förderbedarf, c) in einer möglichst wenig restriktiven Umgebung, d) in unterschiedlichen Angebotsstrukturen und Vorgehensweisen e) eine Schulung und Erziehung zu gewährleisten, die f) ihren persongebundenen Faktoren und g) den Umweltfaktoren h) derzeit optimal entspricht. (Bürli 2003, 6)

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Hintergründe der I.bewegung  Ideologische Neuorientierungen in der Gesellschaft  Menschen «normal» machen  Fachliche Einflüsse  Elternvereinigungen  Sinkende Schülerzahlen  Umständliche Anfahrtswege  Finanzielle Aspekte

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Die Köpfe der Normalisierung  1959 Niels Eric Bank-Mikkelsen, Dänemark, Jurist Sozialministerium  1968 Bengt Nirje, Schweden, Geisteswissenschafter und Jurist  1972 Wolf Wolfensberger, USA/Kanada Pädagoge

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Normal … = entspricht den gewohnten, üblichen Verhältnissen der Gesellschaft =dem Leben nichtbehinderter Menschen möglichst nahe Konkret:  Normaler Tages-, Wochen-, Jahresrhythmus  Normale Erfahrungen im Ablauf des Lebenszyklus  Normalen Respekt vor dem Individuum und dessen Autonomie  Normale sexuelle Lebensmuster ihrer Kultur  Normale ökonomische Lebensmuster und Rechte im Rahmen gesellschaftlicher Gegebenheiten  Normale Umweltmuster & -standards innerhalb der Gemeinschaft

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Normalisierung heisst nicht …  Menschen normal machen  Auf spezielle Hilfen verzichten  Menschen ohne Unterstützung lassen  Alles-oder-nichts  Nur Menschen mit leichteren Behinderungen sind davon betroffen.  Menschen mit geistigen Behinderungen sind unter ihresgleichen am besten geschützt vor den Härten der Gesellschaft.  Diese skandinavische «Erfindung» ist andernorts nicht anwendbar.  Das humanistische Konzept ist idealisiert und unpraktisch.

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Normarten  Normal ist, was dem Durchschnitt entspricht.  Normal ist, was dem Ideal entspricht oder diesem mindesten entgegenstrebt.  Normal ist das dem Einzelnen Optimale, was der Einmaligkeit seiner Individualität und subjektiven Befindlichkeit entspricht.

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11  Lesen und Verarbeiten: - Gruntz/Zurfluh (2010). «Anders als die anderen», «Chancen und Risiken einer Schule für alle»  S ODER - Bless, G. E. (2004). Schulische Integration …  Moodle, insb. Definition Integration, empirische Ergebnisse Intergrationsforschung ODER - Michael Eckhart et al. (2010). Ausbildungssituationen …  Moodle  Beitrag in Moodle oder an Sbg: - Reaktion auf «Schwiegersohn»-Frage: Hat sich etwas verändert in meiner Positionierung zur Integrationsfrage? Was? Warum? Beitrag in einem Diskussionsfaden ODER - Statement zur Charakterisierung der sog. «Integrationsromantik» von Toni Strittmatter am 7. SZH-Kongress 2011 in Bern: csps.educanet2.ch/info/Strittmatter_PPT_deutsch_1_31_08_2011_14_ 14_59.html > Punkt 5, Zeit: 11:08-14:28http://szh- csps.educanet2.ch/info/Strittmatter_PPT_deutsch_1_31_08_2011_14_ 14_59.html Auftrag Weiterbearbeitung

G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS HP A.H11 Wahlangebote Auftrag:  heute & Hausaufgabe: Auswahl eines Schwerpunktes  an 2 Veranstaltungen je 40’ Zeit  einmal Hausaufgabe: 1 h