Die dornenvolle Durchsetzung der Abgabeverbote an Minderjährige Erfahrungen und Massnahmen im Kanton Bern. Regierungsstatthalter Alec v.Graffenried Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendschutz in der Jugendarbeit: Standards zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
Psychische Gesundheit
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Ziele und Anlass von BIVOS
Veranstaltungssicherheitsgesetz
Betriebliche Gestaltungsfelder
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Bringt dich weiter Welchen Weg soll ich gehen?. bringt dich weiter Welche spezielle Bedeutung hat MEIN Leben?
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Jugendschutz bei Veranstaltungen
Arbeiten bis zum Umfallen?
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Weshalb JA zu HARMOS ?. HARMOS 1. HARMOS erfüllt einen demokratisch gefällten Volksauftrag 2. HARMOS entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung und.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
erfolgreich gestalten und gewinnen
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
LANDES- PRÄVENTIONS- TAG M-V 2015 „Sicheres Wohnen – Aufgabe der Polizei?“ Schwerin, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern.
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
SMS am Steuer Was macht Ihnen im Moment am meisten Sorge?
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
Departement Soziales Soziale Dienste Soziale Stadtentwicklung Winterthur Aufsuchende Sozial- und Jugendarbeit als Instrument der Stadtentwicklung.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Eidgenössische Alkoholverwaltung Régie fédérale des alcools Regìa federale degli alcool 1 KAAP; Jugendschutz 20. Juni 2005 Referentin:
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
6 Gründe warum Sie Ihre Ziele nicht erreichen Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Das ordentliche Ausländerrecht Integration. Integration als gesetzliches Ziel Art. 4 AuG: Ziele der Integration Zusammenleben von einheimischer und ausländischer.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Tagung Kantonale Alkoholaktionspläne KAAP 2008 Kurzreferat von Beat Hensler, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, KKPKS.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Lenzburger Baumtrilogie
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Hohe Akzeptanz der erneuerbaren Energien
Kindersoldaten Von Lino Günther
Wege zur Musiktheorie.
Merkwürdiges aus der Welt
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Merkwürdiges aus der Welt
Export von unverschmutztem Aushub
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
Die probleme der heUtigen jugend
Der Vorsorgeauftrag Andreas Hildebrand, Präsident Kesb Region Gossau (SG) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Region Gossau.
Elternabend digitale Medien
 Präsentation transkript:

Die dornenvolle Durchsetzung der Abgabeverbote an Minderjährige Erfahrungen und Massnahmen im Kanton Bern. Regierungsstatthalter Alec v.Graffenried Bern 4. Tagung "Kantonale Alkoholaktionspläne" (KAAP)

Aufgaben der Statthalterämter im Kanton Bern betr. Gastgewerbe Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -Bewilligungsbehörde für Alkoholverkauf kann Bewilligungen erteilen und entziehen -Polizeibehörde kann Zwangsmassnahmen verfügen  entscheidende Behörde im Jugendschutz

Die gesetzlichen Regelungen Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -Bund: - Alkoholgesetz - Lebensmittelverordnung - Strafgesetzbuch -Kanton: - Gastgewerbegesetz  Ausreichende, breite gesetzliche Grundlage für ein Abgabeverbot besteht

Die Mängel im Vollzug Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige schwache Beachtung der klaren Rechtslage Kritische Punkte: -Detailverkauf, Supermärkte -Parties -Grossveranstaltungen (Festivals) Grund:  Kollusion zwischen Verkäufer und minderjährigen KäuferInnen

Viele Gründe für entschlossenes Handeln! Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -Klare Gesetze -schwache Beachtung der klaren Rechtslage -Aussicht auf gute Resultate -klare Kompetenzen -griffige Instrumente -gute Akzeptanz

Massnahme 1: Information Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -ständiger Auftrag -mind. 1 x pro Jahr Medienpräsenz anstreben -neue Massnahmen aktiv vorstellen Ziel: Sensibilisierung der gesamten Bevölkerung

Massnahme 2: Jugendschutzkonzept verlangen Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -keine Veranstaltung ohne Jugendschutzkonzept -polizeiliche Kontrollen der Massnahmen Ziel: Compliance der VeranstalterInnen verbessern

Massnahme 3: Aktion Jugendschutz veranstalten! Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -Motivation für VeranstalterInnen -sinnvolle und hilfreiche Produkte -ansprechende Gestaltung Ziel: Compliance der VeranstalterInnen verbessern

Massnahme 4: Repression Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -gesetzliches Instrumentarium ausschöpfen -Abschreckung -Glaubwürdigkeit bewahren Ziel: Durchsetzung des Jugendschutzes

Massnahme 5: Evaluation Detailhandel Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige -gesetzliche Regelungen sind bekannt -Kenntnisstand gut -Frustration: es bringt ja doch nichts! Ziel: Lücken aufdecken

Massnahme 6: Neuer kantonaler Straftatbestand (EG StGB) Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige Strafbar, -wer einem Kind unter 18 Jahren Spirituosen oder Tabak abgibt -wer einem Kind unter 16 Jahren Alkohol abgibt Ziel: Lücken schliessen

Jugendschutz – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Durchsetzung Abgabeverbote an Minderjährige Es bleibt viel zu tun: - Balance zwischen Verbot und Prävention finden -konsequente Umsetzung der Gesetze -Akzeptanz bei Bevölkerung anstreben Danke für Ihre Aufmerksamkeit!