Www.dlrg.de Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
Deutsche Prüfungsordnung
Verantwortung Haftung
Deutsche Prüfungsordnung
für hessische Lehrkräfte
Auswertung des Evaluationsbogens zur Umsetzung des Handlungsprogramms „Schwimmen in der Schule“ im Regierungsbezirk Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Ergänzungstarifvertrag
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Was ist eine Pflegekammer ?
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Montagagetechnik Band 2
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule ( §
M ITTEILUNGEN. 1.Deponiesickerwasseraufbereitungsanlage a.Entsorgungsvertrag Einmalige Kündigungsverlängerung bis (zum ) am
Projekte planen und durchführen
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Textgleichung Geometrie
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Zum Ausbildersprechtag
Ergebnisse Visitation November 2016
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
DSA-Prüfer/innen Schwerpunkt Schwimmen
Die Leitung Ausbildung im Landesverband Saar Landesverbandskonferenz
Studienseminar Aurich
für hessische Lehrkräfte
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
■ 4. Direktoren-tagung in Oberbayern-West ■
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Studienseminar Aurich
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“

Der Erlass Inhalte: Der Erlass regelt unter anderem die Aufsicht beim Schwimmunterricht für alle Schulformen und im Offenen Ganztag. Er unterscheidet zwischen dem „normalen“ Schwimmunterricht in Schwimmbädern und freien Gewässern, wie Lehrkräfte sie auf Klassenfahrten und bei anderen Wassersportarten (Kanusport, Segeln) vorfinden

Was ändert sich?  Abnahme der Rettungsfähigkeit durch die schwimmsporttreibenden Verbände: DLRG, DRK-Wasserwacht und Schwimmverband, auch zurzeit noch durch Berater im Schulsport  Rettungsfähigkeit gilt auch für Personal im Ganztag  „Neben der ständigen Selbstprüfung muss spätestens alle 4 Jahre eine Auffrischung der Rettungsfähigkeit nachgewiesen werden“.  Verantwortung liegt bei der Schulleitung

Was ändert sich nicht?  Keine inhaltliche Veränderung, es bleibt ein „Lehrerseepferdchen“  Es gibt weiterhin die „kleine“ und die „große“ Rettungsfähigkeit  „Kleine“ Rettungsfähigkeit bei Wassertiefen bis 1,35 m  „Große“ Rettungsfähigkeit für tieferes Wasser  Ziel der Kurse: „große“ Rettungsfähigkeit abnehmen

Inhalte „große“ Rettungsfähigkeit  Voraussetzung: Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze  von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden (aus 2 bis 3 m Wassertiefe) heraufholen und zum Beckenrand bringen  Ca. 10 m weit tauchen

Inhalte „große“ Rettungsfähigkeit  Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen  einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15m weit schleppen und an Land bringen  Lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen

Inhalte „kleine“ Rettungsfähigkeit  Voraussetzung: Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze  einen 5 kg schweren Gegenstand von der tiefsten Stelle des Beckens heraufholen und zum Beckenrand bringen  Eine Person schleppen  Lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen

Rahmenbedingungen für die Kurse:  Stundenumfang: 6 Lerneinheiten à 45 Minuten  höchstens 12 Lehrkräfte pro qualifizierten Ausbilder (Lehrscheininhaber, Ausbilder Rettungsschwimmen)  Die Inhalte des Kurses werden durch die Inhalte der Rettungsfähigkeit im Sicherheitserlass vorgegeben.

Rahmenbedingungen für die Kurse:  Die wassersporttreibenden Verbände werden eine Vorgabe für die Stundeninhalte der 6 Lerneinheiten herausgeben, die dann landesweit einheitlich gilt.  landesweit einheitliches Zertifikat  Übergabe an Lehrkraft am Ende des Kurses  Die Gliederung führt eine Teilnehmerliste

Rahmenbedingungen für die Kurse:  Die Teilnehmergebühr beträgt landesweit pro Teilnehmer 60,- Euro und wird vor Ort bar bezahlt. Dieser Betrag ist landesweit und einheitlich fix vorgegeben.  Davon müssen alle dem Ausrichter entstehenden Kosten (z. B. Badnutzungsgebühren) getragen werden.  Zeitliche Organisation der Kurse flexibel, den Bedingungen entsprechend.

Spezielle Ausbildung:  „Qualifikationserweiterung Schwimmen“ für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen  Methodik und Didaktik durch die Berater im Schulsport  Rettungsfähigkeit durch die Fachverbände

Wünsche/ Möglichkeiten:  Benennung eines festen Ansprechpartners pro Bezirk bis 20. September  Veröffentlichung der Ansprechpartner auf schulsport.nrw.de in der Rubrik „Sicherheitsförderung im Schulsport“  Veröffentlichung aller Angebote zum Rettungsschwimmen unter: search/start

Fragen ?