1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenname „Projekttitel“
Advertisements

DEMOKRATIE IN DER SCHULE
Croix-Rouge Ihr Zeichen ist das “rote Kreuz”
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Gemischte Teams mit Externen
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Krebsvorsorge Krebsneuerkrankungen :Männer 2007 Quelle: Krebsregister NRW Kreis Minden Lübbecke: Rate 429,9 Kreis Herford Rate 462,7 Kreis Lippe.
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Unterkühlung und Erfrierungen
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Wie fit zu bleiben.
Patientenorientierte Rettung – Lkw
VERLETZUNG DER OBEREN EXTREMITÄT
Elternwerkstatt 3. Abend
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Zukunft von Europa.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Stress, Burnout Stress, Burnout und Chronisches Erschöpfungsmüdigkeitssyndrom – Revitalplus ist Ihr Frühwarnsystem Stress und Überforderung sind heutzutage.
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Stabstelle für Organisationsentwicklung, Dezember 2007 ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT XY Organisationseinheit für xxxx Datum.
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Integrated Product Development
Etwas Erstaunliches Diese Mathematikaufgabe wird erstaunliches lösen… (funktioniert leider nur im Jahr 2002)
Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Übergabe an den Rettungsdienst
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
Notfälle im Kindesalter
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Amputationen Titelbild. Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
Diagnose: Krebs ? Egal welche Form von Krebs, diese Horrornachricht verändert nicht nur das Leben des Patienten, sondern beeinflusst nachhaltig auch.
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Ernährungspyramide.
Verbrennungen.
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen
Rettung bei Herzstillstand
Input der Geschäftsleitung
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
 Präsentation transkript:

1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten

Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen dient  Der erste Eindruck des Betroffenen kann dem Ersthelfer viele Informationen liefern  Die Wirkung der Massnahmen durch den Ersthelfer sind in der Regel rasch ersichtlich  Patientenkategorie 1 kann sich innerhalb von kurzer Zeit in Kategorie 2 oder sogar 3 verschlechtern

Handeln 3 Behandeln nach Bedürfnissen  Eigenschutz hat höchste Priorität  Keine Massnahmen erzwingen  Bedürfnisse erfragen, nach Möglichkeit umsetzen  Hilfestellung leisten für die vom Betroffenen bereits vorgenommenen Linderungsmassnahmen (z.B. Kissen unter Armfraktur)  Gewählte Position des Patienten unterstützen, vor weiteren Verletzungen schützen

Handeln 4  Achtung bei der Gabe von Getränken und Speisen (kann Operationsfähigkeit beeinflussen, Symptome verstärken und bei drohender Bewusstlosigkeit Aspirationsgefahr erhöhen)  Massnahmen, welche das Leiden des Betroffenen verschlechtern sind umgehend einzustellen  Der Witterungsschutz sollte in jedem Fall beachtet werden (Auskühlung auch bei Raumtemperatur möglich)