1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Advertisements

Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Sofortabrechnung §73c.
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Die Krankenversicherung
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Powerpoint XP Vorschlag ich hoffe hier Hilfe zu einer kleinen (umfangreichen) Frage zu finden. Und zwar möchte ich eine Art Spielewand in powerpoint.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Praxis für Ganzheitliche Therapie
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
©afs-Akademie, 2015 Darstellung Kundenprojekt. ©afs-Akademie, 2015 Einreichungsunterlagen Kundenprojekt Bitte beachten Sie vorab folgende Hinweise: Die.
„SmartProtector“ Nutzungs-Handbuch Stand: Februar 2015.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Der Sicherstellungsauftrag
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Praktische Anwendung des I S A R
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Innovative Ansätze zur patientenorientierten Versorgung in der HZV.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Quartal 3/2015 Änderung!. 1. Medizinisches Thema  Hygiene in der Hausarztpraxis 2. HZV-Thema  Heilmittelmanagement 3. Online Versicherteneinschreibung.
1 Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. 2 Unser Workshop-Modul heute: Besonderheiten HzV Abrechnung Unterschiede HzV/KV, Ziffernkranz und Labor.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Hilfsmittelmanagement Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Workshopmodul AU-Fallmanagement, Verordnung häuslicher Krankenpflege, Schnellinformation Unnötige Bürokratie oder kleine Alltagshelfer?
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
1 Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. 2 Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung Vorstellung der Vergütung anhand der Gegenüberstellung.
Qualitätszirkel MFA – Überblick Versorgungssteuerung 1 HzV-Thema Überblick - Versorgungssteuerung.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: AU-Fallmanagement, Verordnung häuslicher Krankenpflege, Schnellinformation.
HZV-Thema Hilfsmittelmanagement.
HzV Thema Verband medizinischer Fachberufe. Die meisten Ärzte/Ärztinnen sind zur Wahrung ihrer Interessen Mitglied in einem Berufsverband  z.B. Deutscher.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Patienteneinschreibung.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein,
Vergütung und Abrechnung in der HZV
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
1 HzV-Thema Heilmittelverordnung und -sonderziffern.
1 HzV-Thema Hilfsmittelmanagement. 2 Versorgungssteuerung - Überblick Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz kassen LKK Knapp.
Willkommen bei PowerPoint
 Präsentation transkript:

1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012

2 Den Folien sind ausführliche Notizen beigefügt, die es dem Vortragenden erleichtern sollen, passende Worte zu finden; selbstverständlich sind sie nur als Hilfe bzw. Empfehlung zu verstehen. Die Notizen können während der Präsentation auf dem Notebook gelesen werden (Einstellung über den Reiter Bildschirmpräsentation/ Bildschirmpräsentation einrichten; im Feld „Mehrere Bildschirme“ auf „Präsentationsansicht“ klicken und ggf. zweiten Bildschirm einrichten. Wenn dies bei mangelhaftem Zusammenspiel von Notebook und Beamer nicht funktioniert, können die Notizen für den Vortrag auch ausgedruckt werden. Nach diesen Hinweisen folgen sechs einleitende Folien zu Definition und Ziel der Versorgungssteuerung, damit das jeweilige Thema besser eingeordnet werden kann. Wenn diese einleitenden Folien bei der Präsentation eines anderen Moduls bereits vorgetragen wurden, können sie hier übersprungen werden. Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Landesverbandes jederzeit gerne zur Verfügung: Telefon , Hinweise für die Moderatoren Diese Folie ist standardmäßig ausgeblendet.

3 In der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) steht der Hausarzt im Mittelpunkt einer flächendeckenden und besonders qualifizierten medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Zentrale Elemente der HZV sind: 1.Primärärztliche Versorgung der Bevölkerung (in der etwa 80% aller Beratungsanlässe abgearbeitet werden) 2.Versorgungssteuerung Der Hausarzt lenkt und koordiniert die darüber hinausgehenden Versorgungsmaßnahmen anderer Leistungserbringer wie z.B. der Organ- und Methoden- spezialisten, Apotheker, Physiotherapeuten, Krankenhäuser usw. Versorgungssteuerung - Definition

4  Versorgungssteuerung ist notwendig. Anteil an den Krankenkassenausgaben z.B. für  das gesamte hausärztliche Honorar:ca. 5 %  durch Hausärzte veranlasste Kosten:ca. 60 %  Versorgungssteuerung in der HZV: Einschreibung des gesetzlich Versicherten die Hausärztin/der Hausarzt steuert transparentes Steuerungssystem in die Zukunft gerichtet Belohnungssystem Versorgungssteuerung - Ausgangslage

5 1.Refinanzierung der HZV 2.Verbesserung der Versorgungsstrukturen 3.Vereinfachung der Versorgung durch Nutzung der online-Kommunikation 4.Übernahme der Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit der Versorgung durch die Krankenkassen Ziele der neuen Versorgungssteuerung

6 1.Einschreibung des gesetzlich Versicherten bei einem Hausarzt 2.Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien einschließlich der rationalen Pharmakotherapie 3.Fortbildung von Hausärzten für Hausärzte 4.Schulung der Hausärzte und MFA in der neuen Versorgungssteuerung 5.Verbesserung des Informationsaustausches zwischen Hausarzt und Krankenkasse 6.Heil- und Hilfsmittelmanagement: Unterstützung bei der Heil-/ Hilfsmittelversorgung durch die Krankenkasse Die 12 Elemente der neuen Versorgungssteuerung

7 7.Fallmanagement bei Arbeitsunfähigkeit 8.Management in Fällen mit besonderem Steuerungsbedarf (Fallsteuerungsgruppen) 9.Anbindung der fachärztlichen Versorgungsebene in Verträgen nach § 73c SGB V und anderer Leistungserbringer 10.Steuerung der stationären Behandlungen und der Entlassungen aus stationärer Behandlung zur Vermeidung von (Re-) Hospitalisierungen 11.Einbindung anderer Versorgungsformen der Krankenkasse, z.B. Verträge nach § 140 a ff. SGB V 12.Bewertung der Versorgungssteuerung Die 12 Elemente der neuen Versorgungssteuerung

8 Bestehende Elemente der Versorgungs- steuerung (außer Einschreibung) ElementAOK Bosch BKK BKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen Knapp- schaft Arzneimittelmodulxxx nur einzelne Kassen x nur TK x Basis- und Schnellinformation ab Q3/12 xx Heilmittelmanagementxxx Hilfsmittelmanagementxxx AU Fallmanagementxxx Fallsteuerungsgruppen xx Verordnung häuslicher Krankenpflege xxx Anbindung von Facharztverträgen xx arribaxxx

9 Heilmittelverordnung in der HZV

10 Heilmittelkatalog und -verordnung  Grundlage für die Heilmittelverordnung sind die Heilmittel- Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses mit dem Heilmittelkatalog.  Grundsätze der Heilmittelverordnung:  nur nach Maßgabe der Richtlinien  nach pflichtgemäßem Ermessen  nur nach dem indikationsbezogenen Heilmittelkatalog mit  den Indikationen, bei denen Heilmittel verordnungsfähig sind,  der Art der verordnungsfähigen Heilmittel bei diesen Indikationen,  der Menge der verordnungsfähigen Heilmittel je Diagnosegruppe und  den Besonderheiten bei Wiederholungsverordnungen (Folgeverordnungen).

11 Ziele in der HZV  Unterstützung des Hausarztes durch die Vertragssoftware bei der richtlinienkonformen Verordnung von Heilmitteln  Patientenbezogene und praxisbezogene Übersicht über die Heilmittelausgaben  Verminderung der Heilmittel-Regressgefahr  Entlastung der Praxis durch Reduzierung von Therapeutenrückfragen

12 Umsetzung in der Vertragssoftware  In der Vertragssoftware muss der Heilmittelkatalog so hinterlegt sein, dass das notwendige Heilmittel einfach indikationsbezogen verordnet werden kann.  Die Heilmittel-Richtlinien müssen aufrufbar sein.  Die Heilmittelpreise müssen angezeigt werden.  Eine Liste der bisherigen Heilmittelverordnungen für den Patienten mit den Gesamtkosten im laufenden Jahr muss angezeigt werden.  Die Vertragssoftware muss die die Heilmittelverordnung vor dem Druck auf Vollständigkeit und formale Korrektheit prüfen.

13 Die Umsetzung der Heilmittelverordnung ist in den einzelnen Praxisprogrammen unterschiedlich; bei Problemen in der Handhabung sollten Sie bitte bei Ihrem Software-Anbieter nachfragen. Als Beispiel wird die Umsetzung der Heilmittelverordnung in Turbomed gezeigt. Anhang

14 Heilmittelverordnung in Turbomed In der HZV Verordnungen immer gemäß Heilmittel- Richtlinien... nicht über die Rp-Vordrucke direkt

15

16 Bisherige Kosten des ausgewählten Heilmittels im laufenden Jahr

17

18

19

20

21

22 Bisherige Heilmittel- Gesamtkosten im laufenden Jahr

23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?