Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Die Riesen präsentieren ihr Projekt „Phantasie u. Fabelwesen“ 24
Wirtschaftsgespräche:
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Internes konstituierendes Treffen
Silke Fritz Prof. Dr. Kh. Sonntag
Ab heute ist morgen!.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Seminar Laterale Führung
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Was Kinder stark macht.
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Das Dialogische Prinzip
Was ist DELV – Was will DELV ?
C & R – Empathie-Coaching
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Familienföderation e.V.
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
AHEAD executive consulting
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
braucht konkrete Schritte
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Institut für ErfolgsManagement
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Erfolgreiche Kommunikation
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Heike Bergmeyer-Szuba.
Thesen zum Führungs- und Organisationskonzept für das „Amt Mittleres Nordfriesland“ Präsentation und Dislussion im Rahmen der Mitarbeiterversammlung vom.
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Projektarbeit im Netzwerk
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Theorien der Organisationsentwicklung
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
Schulentwicklung braucht soziale Architektur: SHARED LEADERSHIP SETZT TEACHER LEADER VORAUS Die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
 Präsentation transkript:

Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2 19.-21.10.2009 Prof. Dr. Schley Prof. Dr. Schratz

Interventionsebenen nach Dilts/ Bateson Quelle meiner Energie visionäres, evolutionäres Denken Klarheit und Bewusstheit spirituelle Welt/ Ökosystem Identität Partner Problemlöser Katalysator Leadership Werte/ Glaubenssätze Gemeinschaft Offenheit Wandelfähigkeit Fähigkeiten Beziehung Kompetenz Empathie Verhalten überzeugen klären präsentieren Was sind die nächsten Schritte? Umwelt (Kollegen, Schüler, Eltern) Aufgaben Problemlösungen Rahmenbedingungen

Die sichtbare und die unsichtbare organisationale „Eisberg-Analyse“ „Ich nehme die unterschiedlichen Logiken meines Systems differenziert wahr.“ Sachebene Ziele Aufgaben Projekte Konzepte Situationsebene Herausforderung Interessen- konflikt Wertschätzung „Wahrheit der Situation“ Belastung Bereitschaft Psychologische Ebene Hoffnung Motivation Ängste Resignation Konflikte Enttäuschung Verlust Bio-Überlebens- Ebene Stressbalance Macht Vitalität Lähmung Bedrohung Kampf Dynamik schöpferische Kraft

Entwicklung geschieht durch komplementäre Stärkenergänzung Kommunikations- orientierung Ergebnis- orientierung Innovations- orientierung Kontinuitäts- orientierung Eigenständigkeit Mut Selbstbewusstsein Individuum Kreativität Vitalität Synergie Netzwerk Hierarchie Sachlichkeit Rollenbewusstsein Systematik Gruppe Herzlichkeit Wir-Gefühl Identifikation

Energiemanagement als Führungsaufgabe Produktive Energie INTENSITÄT QUALITÄT negativ positiv niedrig hoch Korrosive Energie Zielbereich Resignative Trägheit Angenehme Trägheit

Beobachtung der drei Energiefallen Zielbereich Produktive Energie INTENSITÄT QUALITÄT negativ positiv niedrig hoch Korrosions-Falle Beschleunigungs- Falle Trägheits-Falle

Fragen Welche drei Fähigkeiten machen aus Ihrer Sicht eine/n gute/n Leiterin und Leiter aus? Welche Werte und Glaubenssätze geben Ihnen Kraft und Orientierung und helfen den Menschen weiter, für die Sie Verantwortung haben? 30 Sekunden Zeit