Sozialausschuss I Herr Goldbach I 26.11.2012 Drucksache 2012-95-SozA26.11. Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfe aus einer Hand (IH-NRW) Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Advertisements

Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Schadensmeldung oder Erfolgsgeschichte
Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfe aus einer Hand (IH-NRW) Zwischenbericht 2005 der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg
Impulsreferat: Berufliche Weiterbildung für Un- und Angelernte Arbeitsgruppe 1 Erhard Pusch Agentur Q Stuttgart Bezirkliche Ausländer-Konferenz der IG.
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
LANDKREIS GOSLAR Erläuterungen zur Ziel- und Leistungsmengenplanung Fachbereich 50 „Soziales und Jugend“
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Aktionbildung: Ein Blick zurück nach vorn ! Vom Modellstandort zum „Kompetenzzentrum für Arbeit“ Braunschweiger Gespräche Bernhard Lengl,
Projekt Teilhabe 2015 Praxisüberlegungen zu den Veränderungen des Gelsenkirchener Hilfeplanverfahrens im Ambulant Betreuten Wohnen - PSAG-Begleitgruppe.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) – Arbeitsbereich Die Werkstätten für behinderte Menschen bieten Menschen mit Behinderungen vielfältige Arbeitsplätze.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Gesellschaftlich akzeptiert?
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
IG Metall Bezirksleitung für Baden-Württemberg Christian Friedrich Folie 1 von Tarifrunde um was geht es für uns Auszubildende -
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Schulden- Prävention Junge Erwachsene April 2017
Das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen liegt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Land Bremen belegt mit Euro je EinwohnerIn Platz.
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Transparent - sachgerecht - fair
Reha Aktivitäten Profil R A P
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Nachvermittlung im fünften Quartal
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Einsatzmatrix 2.0.
Haushaltsplanentwurf 2011
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Inklusion durch Sozialleistungen?
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013

2Sozialausschuss I Herr Goldbach I I. Bundesweite Entwicklungen

3Sozialausschuss I Herr Goldbach I

4

5 II. Eingliederungshilfe Baden-Württemberg im Bundesvergleich

6Sozialausschuss I Herr Goldbach I

7

8

9 III. Eingliederungshilfe im Rems-Murr-Kreis Haushalt 2013

10Sozialausschuss I Herr Goldbach I Eingliederungshilfe Rems-Murr-Kreis Übersicht „Ordentliche Aufwendungen“

11Sozialausschuss I Herr Goldbach I Einflussgrößen auf die Ausgabenentwicklung Fallzahlen Steigerung 2011 gegenüber ,7% 2010 gegenüber 2009: +3,9% 2009 gegenüber 2008: +4,1% Vergütungssätze steigen vom bis zum um +6,5% (5/2012: 4,6%, 1/2013: 1,9%, 8/2013: 1,4 %) bis Ende 2013 also insgesamt um knapp über +8,0 % Art der Hilfe gestaltbar zumeist nur mit dem Einverständnis des Leistungsberechtigten (Hilfeplanung)

12Sozialausschuss I Herr Goldbach I Veränderung z. Vorj.----7,1%4,3%3,9%6,7%

13Sozialausschuss I Herr Goldbach I IV. Eingliederungshilfe im baden-württembergischen Vergleich a) Fallzahlen

14Sozialausschuss I Herr Goldbach I

15Sozialausschuss I Herr Goldbach I

16Sozialausschuss I Herr Goldbach I IV. Eingliederungshilfe im baden-württembergischen Vergleich b) Ausgaben pro Einwohner

17Sozialausschuss I Herr Goldbach I

18Sozialausschuss I Herr Goldbach I Eingliederungshilfe des Rems-Murr-Kreises im baden-württembergischen Vergleich Die Ausgaben pro Einwohner lagen 2011 im Rems-Murr- Kreis bei 132 € gegenüber landesweit 125 €. Der Rems-Murr-Kreis lag 2010 auf Platz 19 der höchsten Pro-Kopf-Ausgaben unter den 44 Gebiets- körperschaften nahm er Platz 13 ein, 2010 Platz 14. Quelle: KVJS, Fallzahlen und Ausgaben in der Eingliederungshilfe, 2011, 2009

19Sozialausschuss I Herr Goldbach I IV. Eingliederungshilfe im baden-württembergischen Vergleich c) Ausgaben pro Leistungsempfänger

20Sozialausschuss I Herr Goldbach I

21Sozialausschuss I Herr Goldbach I Ergebnis des landesweiten Vergleichs: Der Rems-Murr-Kreis hat - knapp durchschnittlich viele Leistungs- berechtigte, - die immer noch überdurchschnittlich teuer versorgt werden.

22Sozialausschuss I Herr Goldbach I V. Ausgabenintensive Besonderheiten und Steuerungsmöglichkeiten

23Sozialausschuss I Herr Goldbach I Strukturelle Besonderheiten (1) Überdurchschnittlich viele geistig/körperlich behinderten Erwachsenen wohnen im Heim und nutzen damit eine relativ kostenintensive Leistungsart: Rems-Murr-Kreis: 1,52 je 1000 Einw. Baden-Württemb.: 1,43 je 1000 Einw.

24Sozialausschuss I Herr Goldbach I Steuerung im Bereich Wohnen (1) Steuerung durch sozialplanerische Entwicklung verlässlicher ambulanter Hilfen und Individuelle Hilfeplanung führen zu deutlichem Rückgang der vergleichsweise teuren Heimunterbringungen.

25Sozialausschuss I Herr Goldbach I Steuerung im Bereich Wohnen (2)

26Sozialausschuss I Herr Goldbach I Strukturelle Besonderheiten (2) Überdurchschnittlich viele Menschen mit geistiger / körperlicher Behinderung besuchen den Förder- und Betreuungsbereich der Werkstätten für Behinderte: Rems-Murr-Kreis: 0,97 je 1000 Einw. Baden-Württemb.: 0,68 je 1000 Einw. (Kostenintensive Leistung, Steuerung durch Fachausschuss, Zunahme gegenüber Vorjahr von damals 0,87 zu 0,66 je TE)

27Sozialausschuss I Herr Goldbach I Steuerung im Bereich Arbeit ? Über Werkstattfälle entscheidet der Fach- ausschuss (Agentur, DRV und Sozialhilfe). Bisher können nur in Einzelfällen Alternativen zur WfbM angeboten werden. (Langfristige betriebliche Beschäftigung mit Lohnkosten- zuschüssen von Agentur für Arbeit und Eingliederungs- hilfe).

28Sozialausschuss I Herr Goldbach I VI. Fallzahlentwicklung bei einzelnen Leistungsarten

29Sozialausschuss I Herr Goldbach I Verläufe bei einzelnen Hilfearten (1)

30Sozialausschuss I Herr Goldbach I Verläufe bei einzelnen Hilfearten (2)

31Sozialausschuss I Herr Goldbach I Verläufe bei einzelnen Hilfearten (3)

32Sozialausschuss I Herr Goldbach I Verläufe bei einzelnen Hilfearten (4)