Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union GD Unternehmen und Industrie Europäische Kommission Internationale Konferenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Präsentation zum Europäischen Parlament
EU Kommission.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Das Europäische Parlament
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Informationsveranstaltung
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Simulation der Plenartagung
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Der Vertrag von Lissabon
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Jugend- und Kommunalpolitik
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Whas is das? Und was will der EGB?
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Gliederung 1. Grundlagen 2. Laufende Initiativen 3. Quellen
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Zukunft der Kohäsionspolitik

Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Bürokratieabbau in Brandenburg– Staatskanzlei
Arbeitsgruppe Lissabonner Strategie und nachhaltige Entwicklung - Europäische Kommission Die Lissabonner Strategie für Wachstum und Beschäftigung Stand.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
GD Unternehmen u. Industrie Hoffnungsträger moderne Medikamente Europäisches Forum Alpbach Pharmazeutisches Forum Christian Siebert Europäische.
Name und Titel des Redners
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
 Präsentation transkript:

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union GD Unternehmen und Industrie Europäische Kommission Internationale Konferenz zum SCM Bern – 29. Mai 2007 Das EU-Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten Manuel Santiago dos Santos GD Unternehmen Europäische Kommission

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union “Rechts- und Verwaltungsvorschriften sind für einen wettbewerbsfähigen Markt mit fairen Bedingungen, den Wohlstand der Bürger sowie den wirksamen Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt von grundsätzlicher Bedeutung. Bessere Rechtsetzung zielt darauf ab, dass die erforderlichen Regelungen bei möglichst geringen Kosten grösstmögliche Wirkung entfalten. Eine bessere Rechtsetzung kann sehr positive Auswirkungen auf Produktivität und Beschäftigung haben und damit zu Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen. In der Europäischen Union werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl durch die Union als auch durch die Mitgliedstaaten in einem internationalen Kontext entwickelt – die Verbesserung der Rechtsetzung ist daher eine gemeinsame Verantwortung. “

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Die EU-Strategie für eine bessere Rechtsetzung Betrifft alle Säulen der BR: Neue Gesetzgebung Neue Gesetzgebung Bestehende Gesetze Bestehende Gesetze Politiken Politiken Institutionen Institutionen Tools Tools

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Spezifische Politiken Bessere Rechtsetzung: Teil der Lissabon-Agenda für mehr Wettbewerbsfähigkeit Teil der Lissabon-Agenda für mehr Wettbewerbsfähigkeit Vorrangiges Thema der letzten sechs Präsidentschaften Vorrangiges Thema der letzten sechs Präsidentschaften Eine Verpflichtung der Kommission Eine Verpflichtung der Kommission Gegenstand zahlreicher Initiativen in den Mitgliedstaaten Gegenstand zahlreicher Initiativen in den Mitgliedstaaten

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Spezifische Institutionen Eine interinstitutionelle Vereinbarung zur besseren Rechtsetzung (Kommission – Rat - EP) Eine interinstitutionelle Vereinbarung zur besseren Rechtsetzung (Kommission – Rat - EP) Besondere Organisationsstrukturen in der Kommission und in mehreren Mitgliedstaaten Besondere Organisationsstrukturen in der Kommission und in mehreren Mitgliedstaaten Ein neu geschaffener Ausschuss für Folgenabschätzung in der Kommission Ein neu geschaffener Ausschuss für Folgenabschätzung in der Kommission

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Spezifische Tools Folgenabschätzung (obligatorisch) Folgenabschätzung (obligatorisch) Konsultationsrichtlinien Konsultationsrichtlinien Fortlaufendes Vereinfachungsprogramm (05-08) Fortlaufendes Vereinfachungsprogramm (05-08) Kodifizierungsprogramm Kodifizierungsprogramm Screening-Programm Screening-Programm Aktionsprogramm (AP) zur Verringerung der Verwaltungslasten Aktionsprogramm (AP) zur Verringerung der Verwaltungslasten

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Das AP wurde im Januar 2007 von der Kommission verabschiedet Das AP wurde im Januar 2007 von der Kommission verabschiedet Das AP baut auf dem Pilotprojekt von 2006 auf, in dem die SKM-Berechnungen in CZ, DK, NL und UK verglichen wurden Das AP baut auf dem Pilotprojekt von 2006 auf, in dem die SKM-Berechnungen in CZ, DK, NL und UK verglichen wurden Das Aktionsprogramm wurde im Frühjahr 2007 vom Europäischen Rat unterstützt Das Aktionsprogramm wurde im Frühjahr 2007 vom Europäischen Rat unterstützt

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Das AP enthält 5 Grundbestandteile: I. Zielvorgaben II. Methode III. Vorrangige Bereiche IV. Organisation V. Sofortmassnahmen

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union I. Zielvorgaben Das AP fordert das Engagement seitens der Mitgliedstaaten und des Mitgesetzgebers für eine 25%ige Verringerung der Verwaltungslasten bis Das AP fordert das Engagement seitens der Mitgliedstaaten und des Mitgesetzgebers für eine 25%ige Verringerung der Verwaltungslasten bis Um das Erreichen dieses Hauptziels zu vereinfachen, empfiehlt die Kommission eine Verringerung der Verwaltungslasten um 25% sowohl für EU-Rechtsvorschriften als auch für deren Umsetzungs- und Durchführungsmassnahmen. Um das Erreichen dieses Hauptziels zu vereinfachen, empfiehlt die Kommission eine Verringerung der Verwaltungslasten um 25% sowohl für EU-Rechtsvorschriften als auch für deren Umsetzungs- und Durchführungsmassnahmen. Dieses spezifische Ziel wird nach Abschluss der Berechnungen auf die vorrangigen Bereiche heruntergebrochen werden. Dieses spezifische Ziel wird nach Abschluss der Berechnungen auf die vorrangigen Bereiche heruntergebrochen werden. Die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, bis spätestens Oktober 2008 vergleichbare Ziele auf nationaler Ebene festzulegen, die bis 2012 zu erfüllen sind. Die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, bis spätestens Oktober 2008 vergleichbare Ziele auf nationaler Ebene festzulegen, die bis 2012 zu erfüllen sind.

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union II. Methode – Phasen Ermittlung Ermittlung Berechnung Berechnung Bewertung - Evaluation Bewertung - Evaluation Vorschläge zur Verringerung der VL Vorschläge zur Verringerung der VL

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union II. Methode EU-SKM-Ansatz EU-SKM-Ansatz Ermittlung der Informationspflichten (IP) und Datenerfordernisse (DE) auf der Grundlage einer ABC-Analyse – nur IP von Unternehmen Ermittlung der Informationspflichten (IP) und Datenerfordernisse (DE) auf der Grundlage einer ABC-Analyse – nur IP von Unternehmen Umfang: EU-Verordnungen und –Richtlinien in 13 vorrangigen Bereichen (höchste Belastungen – rund 40 Erlasse) Umfang: EU-Verordnungen und –Richtlinien in 13 vorrangigen Bereichen (höchste Belastungen – rund 40 Erlasse) Berechnung in allen 27 Mitgliedstaaten Berechnung in allen 27 Mitgliedstaaten Zeitplan: Juli 2007 bis Oktober 2008 Zeitplan: Juli 2007 bis Oktober 2008 Aktive Einbeziehung der Interessenträger (Workshops, Expertengruppen) Aktive Einbeziehung der Interessenträger (Workshops, Expertengruppen)

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union II. Methode Einbeziehung von Interessenträgern Die Einbeziehung von Interessenträgern wird anhand von drei Säulen strukturiert: Die Einbeziehung von Interessenträgern wird anhand von drei Säulen strukturiert: 1. Website nach dem Vorbild Belgiens KAFKA.be 2. Gruppe von unabhängigen Experten, welche die Umsetzung des Aktionsprogramms überwachen 3. Lokale Workshops mit Unternehmen in den Mitgliedstaaten Zweck: Quelle von Ideen zur Verringerung der VL und Prüfung von deren Praxistauglichkeit Zweck: Quelle von Ideen zur Verringerung der VL und Prüfung von deren Praxistauglichkeit

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union II. Methode Gemeinsame Grundsätze für die Verringerung der VL Senkung der Frequenz Senkung der Frequenz Beseitigung von Überschneidungen Beseitigung von Überschneidungen Elektronische/internetgestützte Datenerhebung Elektronische/internetgestützte Datenerhebung Einführung von Obergrenzen Einführung von Obergrenzen Risikobasierter Ansatz Risikobasierter Ansatz Abschaffung veralteter Vorschriften Abschaffung veralteter Vorschriften

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union II. Vorrangige Bereiche Jahresrechnung/Gesellschaftsrecht, Arzneimittelrecht, Arbeitsumgebung/ Beschäftigungsverhältnisse, Steuerrecht (MwSt), Statistik, Landwirtschaft und Agrarsubventionen, Lebensmittelsicherheit, Verkehr, Fischerei, Finanzdienstleistungen, Umwelt, Kohäsionspolitik und Öffentliches Auftragswesen.

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union II. Vorrangige Bereiche Sollte sich im Zuge der Arbeiten herausstellen, dass hohen Aufwand verursachende Rechtsakte übersehen wurden, werden diese in die Liste aufgenommen. Sollte sich im Zuge der Arbeiten herausstellen, dass hohen Aufwand verursachende Rechtsakte übersehen wurden, werden diese in die Liste aufgenommen. Die Mitgliedstaaten sollten bis März 2009 ihre vorrangigen Bereiche identifiziert und ihre Berechnungen abgeschlossen haben. Die Mitgliedstaaten sollten bis März 2009 ihre vorrangigen Bereiche identifiziert und ihre Berechnungen abgeschlossen haben.

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union III. Organisation Die Berechnungen werden durch einen externen Berater in enger Zusammenarbeit mit der Kommission und den Mitgliedstaaten durchgeführt. Die Berechnungen werden durch einen externen Berater in enger Zusammenarbeit mit der Kommission und den Mitgliedstaaten durchgeführt. Die Kommission wird den Prozess mittels einer Lenkungsgruppe (LG) überwachen, die sich aus Vertretern der betroffenen Dienste zusammensetzt. Die Kommission wird den Prozess mittels einer Lenkungsgruppe (LG) überwachen, die sich aus Vertretern der betroffenen Dienste zusammensetzt. Es werden Untergruppen für jeden vorrangigen Bereich geschaffen (13). Diese setzen sich aus einem Vertreter der GD Unternehmen und mindestens zwei Vertretern anderer betroffener Kommissionsdienststellen sowie Beratern zusammen. Es werden Untergruppen für jeden vorrangigen Bereich geschaffen (13). Diese setzen sich aus einem Vertreter der GD Unternehmen und mindestens zwei Vertretern anderer betroffener Kommissionsdienststellen sowie Beratern zusammen. Eine hochrangige Gruppe nationaler Sachverständiger für bessere Rechtsetzung sorgt dafür, dass in den Mitgliedstaaten Anlaufstellen für die Kommissionsdienststellen bestehen, und überprüft die Forschritte des Projekts. Eine hochrangige Gruppe nationaler Sachverständiger für bessere Rechtsetzung sorgt dafür, dass in den Mitgliedstaaten Anlaufstellen für die Kommissionsdienststellen bestehen, und überprüft die Forschritte des Projekts. Das SKM-Netzwerk sorgt für Unterstützung bei methodischen Fragen auf ad-hoc-Basis Das SKM-Netzwerk sorgt für Unterstützung bei methodischen Fragen auf ad-hoc-Basis

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Lenkungsgruppe (Kommissionsdienststellen) Untergruppe (1) z.B. Transport - 1 Vertreter UNTERNEHMEN - 1 Vertreter der betroffenen GD (Spezialist für den spezifischen Rechtsakt) - Berater Vertreter der nationalen Regierung Berater Hochrangige Gruppe nationaler Sachverständiger für bessere Rechtsetzung Standardkostenmodell-Netzwerk Sub-groups (2-13) Untergruppen (2-13) Vertreter der nationalen Regierungen(2-13)

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Funktion des externen Beraters BeraterErmittlung Interviews, Berechnungen DatenbankBerichterstattung Vorschläge für Massnahmen Untergruppen - bestimmen IP - validieren Resultate - validieren ResultateUnternehmen - Interviews - Vorschläge Lenkungsgruppe - Überwachung und Validierung - Schnittstelle zu MS - Schnittstelle zu SKM

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union IV. Sofortmassnahmen Um rasche Fortschritte zu gewährleisten, wird die Kommission regelmässig kleine Verringerungen vorschlagen, die bereits identifiziert wurden und die umgesetzt werden können, während das Aktionsprogramm noch läuft. Um rasche Fortschritte zu gewährleisten, wird die Kommission regelmässig kleine Verringerungen vorschlagen, die bereits identifiziert wurden und die umgesetzt werden können, während das Aktionsprogramm noch läuft. 10 Punkte wurden bereits vorgeschlagen, mit denen sich eine Verringerung der Verwaltungslasten von etwa 1,3 Mrd. EUR erzielen liesse. 10 Punkte wurden bereits vorgeschlagen, mit denen sich eine Verringerung der Verwaltungslasten von etwa 1,3 Mrd. EUR erzielen liesse. Die Kommission appelliert an das Europäische Parlament und an den Rat, diesen Massnahmen besondere Priorität einzuräumen. Die Kommission appelliert an das Europäische Parlament und an den Rat, diesen Massnahmen besondere Priorität einzuräumen.

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Zeitplan Verständigung über Vorschläge zur Verringerung der VL und Änderung von nationalen Rechts- vorschriften und Umsetzungs- massnahmen Vorlage weiterer Vorschläge zur Verringerung der VL Ende des Programms ZIELVORGABEN Kommissions- Vorschlag für Ziele und Massnahmen zur Entscheidung und Umsetzung DezemberOktober 1. Gemeinschaftsebene Weitere Bericht- erstattung in Umsetzungsberichten Mitgliedstaaten müssen nationale Ziele festlegen und weiter über die Umsetzung berichten Berichterstattung in Umsetzungs- berichten Laufende Berechnungen 2. Mitgliedstaaten Frühjahrs- tagung Frühjahrs- tagung OktoberMaiMärzJanuar Schlussfolgerungen des Europäischen Rates über VL-Aktions- programm (politisches Ziel) Massnahmen zur Verringerung der Belastungen Aktionsprogramm zur Verringerung der VL vorrangige Bereiche - „rasche Ernte“ Berechnung (was/wer Zielvorgaben 2012 Jährlicher Fortschrittsbericht Aktualisierung von VL-Projekt Vereinfachungsprogramm Beginn von Berechnungen und Verringerung der Belastungen Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Rechtsetzung Annahme konkreter Zielvorgaben für die Verringerung der VL im Anschluss an Bericht über Aktionsprogramm Pilotstudie zur Feststellung von vorrangigen Bereichen (Eu-/nationale Ebene) Einigung über Methode Programm zur Verringerung der Verwaltungslasten (VL)

Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union Nützliche Links GD Unternehmen: /3/index.htm Generalsekretariat: on/index_en.htm