Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interventionen in der Kinder-
Advertisements

Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Qualifizierungsangebot Nachsorge § 64 StGB Eickelborn, 14
4. Informationsbörse Schizophrenie am WiSo-Fakultät Lange Gasse Nürnberg Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Vorlesung Neurorehabilitation
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Dr. Jürgen Wutschka Leiter Koordinierungsstelle Regionalentwicklung Kreis Soest Berlin, 28.April 2016.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Verantwortungsvoller Umgang im Straßenverkehr trotz Drogenkarriere; Realität oder Illusion? Dr. med. Leonidas K. Lemonis Arzt für Allgemeinmedizin und.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Wohnen heißt Zuhause sein
Vorstellung Klink für Intensivmedizin
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
(Gelebte) Sexualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Einsatzmatrix 2.0.
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Jugend- und Elternberatung
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Gliederung: Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Historische Entwicklung Aktueller Stand Klinikentwicklung und therapeutische Konsequenz Therapeutisches Konzept Praktische Erfahrungen Chancen und Grenzen Fazit: Voraussetzungen und Konsequenzen

Zu 1.Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach (PSK) Historische Entwicklung Gegründet 1980: Klinik für medizinische Rehabilitation alkohol- und medikamentenabhängiger Personen. Vorher: Private gynäkologisch-geburtshilfliche Klinik 1981: Zweite Abteilung medizinische Rehabilitation drogenabhängiger Personen. 1990: Erste Station zur qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger (Modellprojekt).

1994/1995: Eröffnung der zweiten und dritten Akutstation (Drogen) : Übernahme der psychiatrischen Pflichtversorgung für Drogenabhängige für Stadtteile Kölns und den Rheinisch-Bergischen Kreis  Zäsur! Seit 1994: Ambulante Substitutionsbehandlung. 1996/1997: Aufbau des aufsuchenden Betreuten Wohnens (im Vorsorgungsgebiet). 1998: Institutsambulanz.

1999: Antrag auf soziotherapeutisches Wohnheim für Drogenabhängige mit psychiatrischer Comorbidität. Antrag auf Station zur qualifizierten Akutbehandlung Alkoholabhängiger inklusive psychiatrischer Pflichtversorgung. 2005: Zugang zur medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger auch unter Substitution möglich : Eröffnung des soziotherapeutischen Wohnheims für psychiatrisch comorbide Drogenabhängige (24 Plätze).

Aktueller Stand: 122 Betten: 42 Betten (3 x 14 Betten) Akutabteilung zur qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger; 40 Betten voll- und teilstationäre med. Reha für Alkohol- und Medikamentenabhängige; 40 Betten vollstationäre med. Reha für Drogenabhängige (inklusive 10 Betten adaptiver Phase) Institutsambulanz sowie aufsuchendes BeWo und soziotherapeutisches Wohnheim.

Zu 2.Klinikentwicklung und therapeutische Konsequenz 1980: Psychiatrische Fachklinik zur medizinischen Rehabilitation Suchtkranker. Seit : Psychiatrische Fachklinik für Suchtkranke mit psychiatrischer Versorgungsverpflichtung inklusive zwei Abteilungen zur med. Reha Suchtkranker. -Vermehrt Patienten mit Sucht- und weiteren allgemeinpsychiatrischen Störungen. -Kein stationäres Behandlungsangebot für Patienten OHNE Sucht.  Integration dieser Zielgruppe oder Verlegung (= Ausgrenzung).

Therapeutische Grundhaltung: Integrative Behandlung soweit möglich und hilfreich inklusive Psychopharmakotherapie.  Weiterentwicklung der Behandlungskonzeption und -praxis: Ambulant: Ambulante Substitutionsbehandlung (seit 1994). Aufsuchendes Betreutes Wohnen (seit 1996/1997). Soziotherapeutisches Wohnheim (seit 2009). Stationär: In allen Abteilungen.

Zu 3.Therapeutisches Konzept Beispiel: Qualifizierte Akutbehandlung Drogenabhängiger Med. Reha Drogen  Fundamental: Integration vor Selektion, also gemeinsames Behandlungskonzept für alle Patienten mit individueller Berücksichtigung des Einzelfalls.  Offener Umgang in der Patientengruppe, d. h.: Einbeziehung in alle Behandlungsbereiche, Ausnahmen je nach konkretem Einzelfall.  Nicht per se Dauerbefreiung, sondern offenes und differenziertes Abwägen zischen Regeln, konkreten Rahmenbedingungen und individueller Situation: Kommunikation statt Tabu.

Bedeutung des Settings: Akutstationen (QA Drogenabhängige): Psychopathologisches Entzugssyndrom mit ausgeprägten Ambivalenzkonflikten (individuell und in der Gruppe). Bio-psycho-soziale Dimension der Probleme (z. B. Wohnung, Justiz, JVA-Prägung, Suchtdruck...). Latentes Risiko der Eskalation. Bedeutung der therapeutischen Bindung (alle Berufsgruppen: Bezugspersonenarbeit) und des offenen Umgangs mit Spannung und Konflikten. ASL: Wie weiter nach der Akutbehandlung.

Med. Reha Drogen - Voraussetzung: Gültige Leistungszusage des Leistungsträgers (i. d. R. DRV). Reha-Fähigkeit, Reha-Bedürftigkeit und günstige Reha-Prognose. Abstinenz vor Behandlungsbeginn, bei Substitution stabile Beikonsumfreiheit. Compliance. Vorrang/Gleichrangigkeit der Sucht als Kernthema. Mäßige Beeinträchtigung durch Psychose/allgemeinpsychiatrische Störungen im Alltag.  Integration in das komplette Therapieprogramm (Tages- /Wochenprogramm).

Fortsetzung der psychopharmakologischen Behandlung. Zusätzliche indikative Angebote (Psychoedukation „Realitätstraining“). Individuelle Rückzugsmöglichkeiten. Thematisieren des Einzel- und Gruppensetting.

Konfliktbereiche: Individualisierung: Unterschiedliche Maßstäbe z. B. für psychotische und andere Patienten je nach Einzelfall z.B. Minussymptomatik (Pünktlichkeit, Antriebsstörung). Affektstabilität. Ausgeprägte Rückzugstendenzen. Aushalten von Spannungen und Konflikten im dissozial geprägten Milieu.

Besonderheiten der Zielgruppe: Integration psychiatrisch comorbider Patienten erfordert soziale Kompetenz seitens Mitpatienten und Mitarbeitern, Differenzierung und Individualisierung, Transparenz im therapeutischen Alltag und Unterstützung auch der nicht comorbiden Patienten. Problem: Integration auch von Patienten mit ausgeprägt dissozialem Verhalten (Neigung zu offensivem, oft aggressivem, konfrontativem Auftreten).  Erhebliche psychische Belastung, u. U. Überlastung psychiatrisch comorbider Patienten.

Zu 4.Praktische Erfahrungen Chancen und Grenzen Basis: Schulung der Mitarbeiter in Sucht- und Allgemeinpsychiatrie. Akzeptanz des unterschiedlichen Hilfsbedarfs der Zielgruppen. Unterstützung sowohl der psychiatrisch comorbiden als auch anderen Patienten im Alltag. Thematisierung und Klärung von Ambivalenzkonflikten mit - soweit möglich - nicht konfrontativem und eindeutigem therapeutischen Vorgehen. Mitverantwortung der Patienten. Konsequente psychopharmakotherapeutische Behandlung. Motivational Interviewing als therapeutische Haltung im Alltag.

Grenzen: Ausgeprägt dissoziales Agieren erfordert u. U. konfrontative Interventionen.  Risiko: Überlastung z. B. psychosenaher Patienten.  Frühzeitige Intervention unverzichtbar (Spannungen im Alltag!).

Zu 5.Fazit: Voraussetzungen und Konsequenzen Voraussetzungen für einen integrativen Ansatz: Therapeutische Haltung im Alltag (Motivational Interviewing und Harm Reduction). Konsequente psychopharmakologische Behandlung. Frühzeitige Erarbeitung individueller und realisierbarer Anschlusslösungen (inklusive Verlegung in Allgemeinpsychiatrie bei z. B. drohender psychischer Dekompensation!).

Schulung und Supervision der Mitarbeiter. Integration in das regionale Netzwerk (Schnittstellenmanagement!). Kooperative und kommunikative Arbeitsatmosphäre: v a. angesichts Kostendruck, Personalabbau, etc.). Ausreichende Stellenbesetzung. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher Weg 23a Bergisch Gladbach Tel.: 02202/ ; Fax: 02202/ Homepage:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!