Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll 27.04.2006Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Advertisements

Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Von Daniel André, Robin Stirnberg
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Betheltage 2005 Stiftungsbereich Altenhilfe für ein lebenswertes Alter… Auftrag + Kerndaten Unser Auftrag ist…Angebotsstruktur Menschen aus den Gemeinschaften.
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Materiell-rechtlich betrachtet
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Prof. Dr. Marianne Dierks – Gute Altenpflege in Düsseldorf? Impulse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs1 Fachtagung Altenpflege Düsseldorf am.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern (AfA & SAGS)
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
1 Pflegebedürftigkeit Eine Entwicklungsaufgabe für die Gesellschaft Prof. Dr. Astrid Elsbernd Hochschule Esslingen Uni der Generationen.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Es geht doch ! Evangelischer Pflegedienst Eilsen e.V., ein Dienst auf neuen Wegen. Tutzing, 27. April 2006.
Rechtsanwälte 1 Kommunale Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV Rechtsanwalt und FA für Verwaltungsrecht Lothar H. Fiedler Rechtsanwältin Katrin Meerkamm.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Komplettierung häuslicher Versorgungsarragements Niedrigschwellige Betreuungsangebote Betreuungsgruppen Ambulante Betreuung von Menschen mit Demenz.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Erfolgreicher Markteinstieg in Luxemburg
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
 Präsentation transkript:

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH München)  Dipl. Soz.Gerontologe (Uni GHK Kassel)  Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Abt. “Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung” (zuständig für den Bereich “Planung”)

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 2 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 1. Ist der Titel der Veranstaltung richtig?  “Sparpotentiale” vs. “Finanzierungspotentiale”  Eine adäquate finanziell Ausstattung der Pflege ist nicht vorrangig eine Frage des Geldes, sondern des gesellschaftlichen Willens!

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 3 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 2. Die Rahmenbedingungen  Vollzogener Paradigmenwechsel: von der “Fürsorge” zum “Pflegemarkt”  Gleichzeitig: vom Bedarfsdeckungsprinzip zur gedeckelten Versicherungsleistung  Und: Abrechnung nicht mehr nach “Zeit”, sondern nach “Leistungskomplexen” (im amb. Bereich)

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 4 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 2. Die Rahmenbedingungen Folgen u.a.:  Der Markt befriedigt nur die Bedürfnisse, die für ihn lukrativ sind  wirtschaftlich nicht attraktive Bereiche bleiben oft auf der Strecke (KzPfl., TaPfl. u.a...)  Pflegebedürftige sind nicht wirklich in einer “Kundenposition”  Für die Betroffenen ist eine oft unübersichtliche Anbieterlandschaft entstanden

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 5 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 2. Die Rahmenbedingungen weitere Folgen:  Einwirkungsmöglichkeiten der Kommunen haben sich verändert (vgl. § 82 Abs. 5 SGB XI)  Daher haben sich viele Kommunen aus der aktiven Gestaltung der pfleg. Versorgung zurückgezogen  Aber: die Kommunen müssen ein vitales Interesse daran haben in die pfleg. Versorgung zu investieren (Daseinsvorsorge!)

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 6 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 3. Was ist zu tun?  Die Anforderungen an die pflegerische Versorgung werden steigen - auf diese Realität müssen die Versorgungssysteme eingestellt werden!  Sowohl die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung als auch die Gestaltung der pfleg. Dienstleistungen erfordert eine Berücksichtigung dieser Entwicklung

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 7 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 3. Was ist zu tun? Entwicklung aus drei Perspektiven: a) “Die Regel” (= die häusliche Versorgung) b) “Die Ausnahme” (= die vollstationäre Versorgung) c) “Die Alternative/n” (= zur vollstationären Versorgung)

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 8 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 3. Was ist zu tun? a) Die häusliche Versorgung, z.B.:  PV: Erhöhung der Leistungen für ambulante Pflege, Tagespflege als eigener Leistungsanspruch, Anerkennung des erhöhten Aufwands der Kurzzeitpflege u.a.  Kommunen: Beratungs-, Informations- und Vermittlunsstellen fördern, kommunalen Wohnungsbau für Etablierung barrierefreien/altengerechten Wohnens nutzen u.a.

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 9 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 3. Was ist zu tun? b) Die vollstationäre Versorgung, z.B.:  PV: Anerkennung der Entwicklung zu immer stärkerer Intensiv- und Schwerstpflege inkl. Versorgung von Menschen mit Demenzerkrankungen (d.h. keine Leistungskürzungen!), Etablierung von spezifischen Versorgungsbereichen (Gerontopsychiatrische Pflege, Hospizpflege etc.)  Kommunen: Förderung zur Wandlung der Einrichtung in Richtung “4. Generation des Pflegeheims” (im Bestand und Neubau) u.a.

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 10 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ 3. Was ist zu tun? c) Die Alternative/n:  PV: Leistungsrechtliche Stützung ambulant betreuter WG’s  Gesetzgeber (HeimG): Erleichterung der Schaffung amb. betreuter WG’s  Kommunen: Förderung der Etablierung entsprechender Angebote (z.B. günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen, Anschubfinanzierung etc.)

Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 11 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Alles klar?