Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Aufgabe A Ein Speicherakku einer PV -Anlage kann 200 Ah ( elektrische Ladungsmenge Q ) bei einer Betriebsspannung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mall GmbH Hersteller von Anlagen zur
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
Wie kann ein Backbone aus Sensorknoten dauerhaft versorgt werden?
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Erneuerbare Energien am Beispiel Wasserkraft
Wie werden Photonen gezählt? - Sicherstellen das nur wenige P. vorhanden - Messvorrichtung muss empfindlich sein.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Präsentation Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Umgekehrt proportionale Zuordnung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Atomausstieg selber machen! - Wechseln Sie jetzt zu Ökostrom.
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Der Plattenkondensator
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Project Skye ETH Zürich.
41-Stunden Woche für Beamte.
Kurzorientierung Solarthermie
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Interne Speicher © Christian Barby FIN
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Messgeräte Das Multimeter
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Autarkt: Die Bewertung wird im allgemeinen mit einer vor Ort möglichen alternative wie Dieselgerät zuzüglich Brennstoffversorgung oder Batteriebetrieb.
Spannung und Stromstärke
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Elektrische Verbraucher
42-Stunden Woche bei Beamten By Heiko K.. Die 42 Stunden-Woche hat viele Vorteile für uns:
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Wärmelehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Beispiel 1: Schüler eines bestimmten Alters benötigen für einen Hindernislauf im Mittel 23 Sekunden, die Zeiten können als normalverteilt angenommen werden.
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
2 Proportionalität direkte Proportionalität
9RLW Macaulay Rimmer German Exchange Mr Darbishire 21/04/09
Aufbau einer Insel mit Netzkopplung, Speicher DC seitig
LU 20: Geldgeschäfte und Zinsrechnen
LU 19: Summen und Produkte
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
LU 11: Dreiecke – Vierecke
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
 Präsentation transkript:

Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Aufgabe A Ein Speicherakku einer PV -Anlage kann 200 Ah ( elektrische Ladungsmenge Q ) bei einer Betriebsspannung von 12 V speichern. Damit kann der Akku 20 Verkehrsampeln 1 Tag lang mit Strom versorgen. Betrachte n ( Anzahl der Verkehrsampeln ) – t ( Anzahl der Tage ) Wie viele Ampelanlagen können 3 h betrieben werden? Zuordnung: 40 Verkehrsampeln können ½ Tag mit Strom versorgt werden – also indirekt proportional: P(20/1) k = y * x = 1 * 20 = 20 Für y = 3 [ h ]

Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Aufgabe B Ein Speicherakku einer PV - Anlage kann 200 Ah bei einer Betriebsspannung von 12 V speichern. Bei einer Fläche von 12 m 2 dauert es 1 h, um den Speicher zu füllen. Betrachte n ( Anzahl der m 2 ) – t ( Anzahl der Stunden ) Mit welcher Fläche kann man den Speicher in 12 min füllen? Zuordnung: 12 m 2 benötigen 1 h, 6 m 2 benötigen 2 h – also indirekt proportional: P(12/1) k = y * x = 1 * 12 = 12

Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Zuordnung: 12 m 2 liefern 200 Ah, 24 m 2 liefern 400 Ah – also proportional: P(12/200) In 4h: 167 Ah – also in 10 h: