Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

Spieltheorie Analyse und Umsetzung in Java
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Vokabeln Zeit Wortstellung Verben Alles geht!
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Seminar über Algorithmen
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Christian Schindelhauer
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
von Reaktionen und chemischen Suppen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
+++ Abholzungsrate am Amazonas angestiegen +++
Analyse eines Handballspielzuges
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Was machst du sicher, wahrscheinlich, vielleicht?
Spieltheorie O. Morgenstern J. von Neumann
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Projektvortrag von Andreas Hapek
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Ich heiße Kevin Goellner
Um wieviel Uhr….?.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Schreib so viel Interviewfragen wie du kannst.
Vom graphischen Differenzieren
GERMAN 1013C Kapitel 4 5. HEIDELBERG Ich heiße Kevin Goellner. Ich bin 23 Jahre alt und bin Student an der Universität Heidelberg. Ich heiße.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Seite 152 "Zahl des Tages" and "Die TV-Kids"
Schere- Stein- Papier Versuch ausgeführt von SABBY, SANNY & ANGI.
Geoinformationssysteme
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Einige Elemente der Spieltheorie
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Büttel Deborah, Giacometti Lorette, Herzog Julian, Hochstrasser.
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
 Präsentation transkript:

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main Lyon, 21.Oktober 2009

Inhaltsübersicht der gesamten Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie 2. Grundlagen der evolutionären Spieltheorie 3. Neue Entwicklungen in der evolutionären Spieltheorie

1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien Inhaltsübersicht des ersten und zweiten Teils der Vorlesung + Hausaufgabe: „Nash-Gleichgewichte eines Anti-Koordinationspiels“

Hausaufgabe Betrachten Sie das Folgende (2x2)-Spiel: Strategie 1Strategie 2 Strategie 1 (-7, -7)(4, 1) Strategie 2 (1, 4)(2, 2) 1.Um welche Spielklasse handelt es sich hierbei? 2.Gibt es eine dominante Strategie? 3.Geben Sie die Nash-Gleichgewichte des Spiels an?

Lösung (I) 1. Es handelt sich um ein Anti-Koordinationspiel, da a) es keine dominante Strategie gibt. b) es zwei unsymmetrische Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien und ein gemischtes Nash- Gleichgewicht gibt: i. Reine Nash-Gleichgewichte: (Strategie 1, Strategie 2) und (Strategie 2, Strategie 1) ii. Gemischtes Nash-Gleichgewicht: (Strategie 1 mit 20 %, Strategie 2 mit 80 % )

Strategie 1Strategie 2 Strategie 1 (-7, -7)(4, 1) Strategie 2 (1, 4)(2, 2) Lösung (II) 2. Es gibt keine dominante Strategie bei diesem Spiel, da wenn Spieler 2 seine Strategie auf „Strategie 1“ festsetzt ist es für Spieler 1 ratsam „Strategie 2“ zu wählen und umgekehrt, wenn Spieler 2 seine Strategie auf „Strategie 2“ festlegt, sollte Spieler 1 die Strategie „Strategie 1“ wählen. (Spieler B äquivalent)

Lösung (III) 2. Es gibt zwei reine Nash-Gleichgewichte ((Strategie 1, Strategie 2) und (Strategie 2, Strategie 1), zur Begründung siehe die Abbildung der Auszahlungsmatrix auf der vorigen Seite) und ein gemischtes Nash-Gleichgewicht bei (Strategie 1 mit 20 %, Strategie 2 mit 80 % ). Berechnung des gemischten Nash-Gleichgewichts:

Lösung (IV) o Berechnung des gemischten Nash-Gleichgewichts: Da es sich um ein symmetrisches Spiel handelt gilt auch

Lösung (V) o Grafische Veranschaulichung: Gemischtes Nash- Gleichgewicht bei 20%

Inhaltsübersicht des dritten Teils der Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie

Inhaltsübersicht des dritten Teils der Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie

Differentialrechnung (Wie man eine Funktion ableitet) Polynome lassen sich nach folgender Formel ableiten: Beispiel: Die Ableitung einer Funktion gibt ihre Steigung bei gewähltem x-Wert an.

Differentialrechnung (Weiteres Beispiel) Beispiel:

Differentialrechnung (Die partielle Ableitung) Beispiel:

Wobei A die Menge der Spieler, die Strategienmenge des i-ten Spielers und die gewählten Strategien der übrigen Spieler im Nash-Gleichgewicht beschreibt. (-7, -7)(-1, -9) (-9, -1)(-3, -3) Wiederholung: Das Nash - Gleichgewicht Das von dem Mathematiker John Forbes Nash Jr. definierte strategische Gleichgewicht beschreibt einen Spielzustand, von dem ausgehend kein einzelner Spieler für sich einen Vorteil erzielen kann, indem er einseitig von seiner Strategie abweicht. Mathematische Definition (W.Schlee): Eine Strategienkombination heißt Nash–Gleichgewicht, wenn gilt Beispiel: Gefangenendilemma

Inhaltsübersicht des dritten Teils der Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie

Symmetriebedingung der Auszahlungsmatrizen Spieler 2 wählt Strategie 1 Spieler 2 wählt Strategie 2 Spieler 1 wählt Strategie 1 Spieler 1 wählt Strategie 2 Auszahlungsmatrix des ersten Spielers: Auszahlungsmatrix des zweiten Spielers: Symmetriebedingung: Transponierte Matrix

Inhaltsübersicht des dritten Teils der Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie

Beispiel: Gefangenendilemma (Symmetrisches (2x2)-Spiel) Auszahlungsmatrix des ersten Spielers: Auszahlungsmatrix des zweiten Spielers: Symmetriebedingung stimmt: symmetrisches Spiel GeSc Ge(-7, -7)(-1, -9) Sc(-9, -1)(-3, -3)

Kampf der Geschlechter Kino Disko Kino Disko Kino Disko KinoDisko Kino (1, 3)(0, 0) Disko (0, 0)(3, 1) Alexander und Bettina haben bei ihrem letzten Treffen nicht genau ausgemacht, wann und wo sie sich am Samstagabend treffen wollen. Bettina geht sehr gerne in das kleine Kino am Stadtrand (Spätvorstellung, Beginn Uhr), Alexander aber würde gerne in die Diskothek im Zentrum der Stadt gehen. Keiner von ihnen hat ein Telefon. Bettina denkt, wird er mir zuliebe ins Kino gehen? Alexander denkt ähnlich, wird sie mir zuliebe in die Diskothek gehen? Beiden liegt aber viel daran sich am Samstagabend zu treffen. Der erzielte Nutzen dieses Spiels kann zum Beispiel wie oben angegeben quantifiziert werden.

Kampf der Geschlechter (Unsymmetrisches (2x2)-Koordinationspiel) Auszahlungsmatrix des ersten Spielers: Auszahlungsmatrix des zweiten Spielers: Symmetriebedingung stimmt nicht: unsymmetrisches Spiel KinoDisko Kino (1, 3)(0, 0) Disko (0, 0)(3, 1)

KinoDisko Kino (1, 3)(0, 0) Disko (0, 0)(3, 1) Es gibt keine dominante Strategie bei diesem Spiel. Es gibt zwei reine Nash-Gleichgewichte: (Kino,Kino) (Disko, Disko) Kampf der Geschlechter (Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien)

Kampf der Geschlechter (Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien) o Berechnung des gemischten Nash-Gleichgewichts für den zweiten Spieler (Bettina): Das gemischte Nash-Gleichgewicht für Bettina befindet sich bei

Kampf der Geschlechter (Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien) o Berechnung des gemischten Nash-Gleichgewichts für den ersten Spieler (Alexander): Das gemischte Nash-Gleichgewicht für Alexander befindet sich bei

Kampf der Geschlechter (Grafische Veranschaulichung des gemischten Nash-Gleichgewichts) Das Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien befindet sich bei

Inhaltsübersicht des dritten Teils der Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie

Welche Strategie würden Sie spielen? Strategie 1Strategie 2Strategie 3 Strategie 1 (7, 7)(7, 8)(1, 8) Strategie 2 (8, 7)(9, 9)(3, 1) Strategie 3 (8, 1)(1, 3)(2, 2) Gibt es eine dominante Strategie? Geben Sie die Nash-Gleichgewichte an. Ist es ein symmetrisches oder unsymmetrisches Spiel?

(Strategie 2, Strategie 2) ! Strategie 1Strategie 2Strategie 3 Strategie 1 (7, 7)(7, 8)(1, 8) Strategie 2 (8, 7)(9, 9)(3, 1) Strategie 3 (8, 1)(1, 3)(2, 2) Die Strategienkombination (Strategie 2, Strategie 2) ist das einzige Nash- Gleichgewicht und sogar die dominante Strategie dieses symmetrischen Spiels.

Welche Strategie würden Sie spielen? Strategie 1Strategie 2Strategie 3 Strategie 1 (1, 3)(2, 7)(3, 9) Strategie 2 (2, 1)(3, 1)(3, 8) Strategie 3 (3, 1)(2, 1)(5, 3) Gibt es eine dominante Strategie? Geben Sie die Nash-Gleichgewichte an. Ist es ein symmetrisches oder unsymmetrisches Spiel?

(Strategie 3, Strategie 3) ! Strategie 1Strategie 2Strategie 3 Strategie 1 (1, 3)(2, 7)(3, 9) Strategie 2 (2, 1)(3, 1)(3, 8) Strategie 3 (3, 1)(2, 1)(5, 3) Die Strategienkombination (Strategie 3, Strategie 3) ist das einzige Nash- Gleichgewicht dieses unsymmetrischen Spiels. Es gibt keine dominante Strategie.

Mathematische Überprüfung des Nash-Gleichgewichts Behauptung: (S3,S3) ist Nash-Gleichgewicht. Beweis: Strategie 1Strategie 2Strategie 3 Strategie 1 (1, 3)(2, 7)(3, 9) Strategie 2 (2, 1)(3, 1)(3, 8) Strategie 3 (3, 1)(2, 1)(5, 3)

Welche Strategie würden Sie spielen? Gibt es eine dominante Strategie? Geben Sie die Nash-Gleichgewichte an. Ist es ein symmetrisches oder unsymmetrisches Spiel? SteinScherePapier Stein (0,0)(1,-1)(-1,1) Schere (-1,1)(0,0)(1,-1) Papier (1,-1)(-1,1)(0,0)

Kein Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien! Es gibt keine dominante Strategie und auch keine Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien. Es ist ein symmetrisches (2x3)-Spiel. SteinScherePapier Stein (0,0)(1,-1)(-1,1) Schere (-1,1)(0,0)(1,-1) Papier (1,-1)(-1,1)(0,0)

Berechnung des Nash-Gleichgewichts in gemischten Strategien (I) SteinScherePapier Stein (0,0)(1,-1)(-1,1) Schere (-1,1)(0,0)(1,-1) Papier (1,-1)(-1,1)(0,0)

Möglichkeit zur Berechnung eines inneren Nash-Gleichgewichts SteinScherePapier Stein (0,0)(1,-1)(-1,1) Schere (-1,1)(0,0)(1,-1) Papier (1,-1)(-1,1)(0,0) Das gemischte Nash-Gleichgewicht befindet sich bei Genauso für 2-ten Spieler

Überprüfung des gemischten, inneren Nash-Gleichgewichts (I) Behauptung: Das gemischte Nash-Gleichgewicht befindet sich bei folgender Strategienkombination Beweis für den 1. Spieler:

Überprüfung des gemischten, inneren Nash-Gleichgewichts (II) Behauptung: Das gemischte Nash-Gleichgewicht befindet sich bei folgender Strategienkombination Beweis für den 2. Spieler:

Inhaltsübersicht des dritten Teils der Vorlesung 1. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 1) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil 2) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler – Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler – Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie

In dieser Vorlesung nicht behandelte Konzepte der Spieltheorie Abbildung der besten Antwort Strategische Äquivalenz von Spielen Spiele in extensiver Form Verfeinerung des Nash-Gleichgewichts Signalisierungsspiele Bayesches Nash-Gleichgewicht Kooperative Spiele „Believe spaces“ „Mechanism design“ …

Hausaufgabe Zwei Länder stehen vor der Entscheidung die Streitkräfte ihres Landes militärisch, atomar aufzurüsten oder atomar abzurüsten. 1. Definieren Sie das Spiel. 2. Beschreiben Sie eine mögliche Situation der Länder und definieren Sie die dem Spiel zugrundeliegende Auszahlungsmatrix. 3. Berechnen Sie die Nash-Gleichgewichte des Spiels. Gibt es eine dominante Strategie? 4. Um welche Spielklasse handelt es sich? 5. Handelt es sich um ein symmetrisches oder unsymmetrisches Spiel?

Literaturangaben (Bitte zunächst nicht lesen -> viel zu mathematisch!) Schlee, Walter Einführung in die Spieltheorie, Vieweg, 2004 Jörgen W. Weilbull Evolutionary Game Theory, The MIT Press, 1995 J. Hofbauer, K. Sigmund Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge UP, 1998 Erwin Amann Evolutionäre Spieltheorie, Physica-Verlag, 1999 H. Rommelfanger, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, …