PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Auswertung der Befragung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Nachhaltigkeit von Telezentren
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Der didaktische Würfel als Lernplanungshilfe in der nachhaltigen Ernährungsbildung FB:Oe.
Präsentation der Firma Matuschek Meßtechnik
Was studentische Vorlesungs-befragungen (nicht) aussagen
Was ist Pädagogik?.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
TC Klasse 5/6.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Quelle Graphik: [Zugriff ]
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Ziele der Medienerziehung
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
Peter Bleses und Kristin Jahns
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
2 Überblick Wettbewerb 2009 – 2010  Eckdaten  Ausrichtung Konzept  Kommunikation  Kooperationspartner  Bewerbungsverfahren  Auszeichnung.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Städtische Realschule Hüsten Vielfalt einbeziehen und vielfältig fördern Stand: März 2015 © M. Fechtel-Rupp Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Biodiversität und Landschaftsökologie
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Was für eine Person ist sie/er?
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Page 1 Steigende Produktion neuer Werkzeugmaschinen Nachrüstung und Überholung von existierenden Werkzeug- maschinen Ersatz und Erneuerung Inaktueller.
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
 Präsentation transkript:

PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden wie übermäßiger Ressourcenverbrauch, gesättigte Märkte und unterschiedliche Lebensstandards  Produktionstechnische Lösungen für nachhaltige globale Wertschöpfung  Herausforderungen bei der Bewusstseinsbildung für nachhaltige Entwicklung und Produktion  Hoher Kompliziertheitsgrad des Konzepts  Mangel an technischem Verständnis  Vielfalt der Zielgruppe

PA: Public Awareness – Ansatz Page 2 Zielgruppenorientierte Kommunikation  Fokus: Kinder und Teenager mit geringem technischen Vorwissen als künftige Entscheidungs- träger und anspruchsvollste Zielgruppe im Hinblick auf die Vermittlungsherausforderung  Weiterbildung von Multiplikatoren, z. B. Akteure in Bildungseinrichtungen  Entwicklung neuer Methoden und Werkzeuge zur Vermittlung von Nachhaltigkeit  Entwicklung einer virtuellen Lehr- und Lernplattform für nachhaltige Entwicklung und Produktion

PA: Public Awareness – Ergebnisse 2012 Page 3  Analyse von deutschsprachigem frei verfügbarem Lehrmaterial zu Nachhaltigkeit  Produktion und Wertschöpfung werden kaum thematisiert  Mangel an Zielgruppenorientierung, z. B. im Hinblick auf Gestaltung und Kontextualisierung  Vorstudie zu Nachhaltigkeits- und Umweltwissen mit Kindern und Jugendlichen  12 Mädchen, Jahre, Leitfadenbefragung zu “Nachhaltigkeit” und “Umweltschutz” sowie dem Kontext des Wissenserwerbs  40 Jungen und Mädchen, 9-19 Jahre, Befragung mittels Fragebogen zu Nachhaltigkeitswissen und dem Kontext des Wissenserwerbs  Erprobung von Lehrmethoden  Energie-Experimente für Grundschüler  Medienproduktion als Lehrmethode  Lernevents für die allgemeine Öffentlichkeit Nachhaltigkeitswissen deutscher Kinder und Jugendlicher Umfangreiche Kenntnisse Geringe Kenntnisse Keine Kenntnisse Umweltverschmutzung Klimawandel Rodung Artensterben Armut Kinderarbeit Arbeitsbedingungen Ökologische Aspekte Soziale Aspekte Ökonomische Aspekte ProduktionNachhaltig- keitskonzept