Regeln entwickeln, einhalten, verändern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Sportprojekt Fitness“
Advertisements

Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Maximin-Schule Bitburg
Merkmale einer neuen Lernkultur
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Bildungsstandards Sport
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Goldene Regeln für Teamführung
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Konflikte.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Projekte planen und durchführen
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Projekte planen und durchführen
PRÄVENTIONSPROJEKTE STARKE AM GUTENBERG-GYMNASIUM SCHÜLER
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Präsentationsprüfung
Präsentation Volker Bippus
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
? Warum eigentlich Reli ???.
Lieblingsfächer Video.
 Präsentation transkript:

Regeln entwickeln, einhalten, verändern ein Unterrichtsvorhaben als Einstieg für neue Klassen im Berufskolleg in das Fach Sport/Gesundheitsförderung

Regeln sind ... Vorgaben Vereinbarungen ... darüber, wie das miteinander Leben und Arbeiten, in Sport und Spiel gestaltet, eingerichtet oder organisiert werden sollen

Regeln bestehen ... formal - in Form von festen (Spiel-)Regeln, Anweisungen, Erlassen oder Gesetzen informell - als ungeschriebene Gesetze des sozialen Miteinanders oder Verhaltens individuell - als besondere Vereinbarungen für/mit einzelne/n Personen und Situationen

Pädagogische Intention Die Ziele für das Thema Regeln finden sich im Kompetenzbereich ..... Regelbewusstsein kann sich entwickeln und wird gefördert, wenn die Schülerinnen und Schüler entsprechende Erfahrungen machen.

Zielüberlegungen - Leitfragen Welche Erfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit dem Thema Regeln machen? Welche Inhalte sind für diese Gruppe in Rahmen meiner Möglichkeiten geeignet?

Meine Zielüberlegungen Aufgaben und Vorgaben im Fach Sport/Gesundheitsförderung vermitteln Rahmen-Regeln für das Miteinander im Unterricht vermitteln und vereinbaren Über Regeln für Kooperation und Konkurrenz im Sport(Spiel) die Lerngruppe inter-aktionsfähig machen Regelbewusstsein und Verantwortung für das Einhalten von Regeln entwickeln

Schüler/innen erfahren ... Regeln werden vorgegeben und/oder vereinbart Regeln sind veränderbar “Ich” kann dazu beitragen, Regeln in meinem Sinne zu gestalten Regeln sind dazu da, um das Miteinander besser zu gestalten “Ich” bin mitverant-wortlich, die Regeln einzuhalten Regeln schränken ein und/oder öffnen neue Spielräume ...

Überlegungen zu Inhalten unbekannte Team-spiele öffnen für die Auseinandersetzung mit (Spiel-)Regeln Vorurteile, Vorlieben gegenüber einer Sportart entfallen alle Schüler/innen sind “Anfänger” geeignete Teamspiele für gemischte Gruppen - Korfball - Ultimate Frisbee - Baseball - Speedball ... für männliche Gruppen - American Football - Rugby ...

Unterrichtseinheiten 1 Regelvorgaben und -variationen im Rebounder-Ball als Ausgangspunkt die Wirkungen auf Spielfluss, Beteiligung und Befinden zu erfahren Regelvorgaben und –variationen, um die Wirkung auf Spielfluss, Beteiligung, Befinden zu erfahren 2 Prüfung von Regeln hinsichtlich der subjektiven Bedeutung um ein Regelbewusstsein zu schaffen am Beispiel von Parteirugby Regelungswünsche und Spielregeln, um die subjektive Bedeutung zu erfahren und Prüfung von Regeln 3 Formale Regeln im Hütchenrugby als Anlass zur Prüfung von Wirkung und Nutzen der Regeln Formale Regeln im Wettbewerb -Prüfung hinsichtlich Wirkung und Nutzen 4 Informelle Regeln im Team-Zielspiel als Anlass zur Prüfung von Wirkung und Nutzen Informelle Regeln im Wettspiel - Prüfung hinsichtlich Wirkung und Nutzen 5 Großes Sportspiel als Gegenstand zur Erprobung des erworbenen Regelbewusstseins Wettspiel in der Gruppe regeln -Transfer und Auswertung der Erfahrungen

1. Unterrichtseinheit Die Sch. lernen Regeln als Vorgaben kennen, die zum einen dem Sportunterricht einen Rahmen und den Spielenden Orientierung geben, Grenzen setzen aber auch Spielräume eröffnen. Aufgaben und Ziele des Faches vorstellen Bewertungskriterien offen legen Organisatorischen Rahmen festlegen “Rebounder-Ball” mit Regelvariationen

2. Unterrichtseinheit Die Sch. lernen Regeln als Vereinbarungen kennen, in denen Vorstellungen und Wünsche der Akteure zum Miteinander Spielen verbindlich geregelt werden Beim Aufwärmen ohne Ball: Poster bearbeiten Regelgrundlagen erarbeiten Aufwärmen mit Ball: Spielgerät kennen lernen “10-er-Ball” (Parteiball) und Regeln prüfen

3. Unterrichtseinheit Sch. erfahren, dass formale Regeln und Schiedsrichter nicht ausreichen, um im Wettkampf das vereinbarte soziale Miteinander zu sichern Team-Zielspiel mit Regelvorgaben und Schiedsrichtereinsatz Einführung weiterer Regeln und Sanktion-en, um die vereinbar-ten Regelgrundlagen zu sichern Reflexion

4. Unterrichtseinheit Sch. machen die Erfahrung, dass informelle Regeln und eigene Verantwortung die Basis für eine gelingendes Miteinander sind Ein Bild für das Miteinander Spielen vorstellen: “informelle Regeln” Team-Zielspiel ohne formale Regeln und Schiedrichter Friskey, Turnschuhhockey Erfahrungen auswerten

5. Unterrichtseinheit Sch. machen die Erfahrung, dass sie ein Team-Spiel selbst-ständig regeln können und dabei das Siel im Sinne der Regelgrund-lagen organisieren und steuern können Spielidee vorstellen Sch. organisieren und spielen selbständig Auswertung