CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Moodle-Einführung.
Provokationen – was tun?
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Merkmale einer neuen Lernkultur
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Was möchten wir heute tun?
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Pfand sammeln kann jeder?
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
© Best Bildungs-GmbH. © BEST Bildungs-GmbH - Märkte verändern sich - Unternehmen verändern sich - Käuferverhalten verändert sich LOOP verändert Verkaufstraining.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Seminar B1 Chart 1. Seminar B1 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1105 HHHD HP.H11 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Aufgaben der.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Einführung in die Stadtsoziologie
Weiterer Verlauf des Studiums
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Unterricht vorbereiten und durchführen
Stadt Esslingen (Status )
 Präsentation transkript:

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and practice EU Kommission Final report of the Expert Group, September 2005

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Didaktische Aspekte beim Einsatz von CHANCE

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Information Daten Zeichen Kompetenz Wettbewerbsfähigkeit Können Wissen Handeln + richtig handeln + Wollen + Anwendungsbezug + persönliche Anbindung Die Wissenstreppe nach Prof. Klaus North

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Gestaltungskompetenz zu besitzen, bedeutet über solche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen zu verfügen, die Veränderungen im Bereich ökonomischen, ökologischen und sozialen Handelns möglich machen, ohne dass diese Veränderungen immer nur eine Reaktion auf vorher schon erzeugte Problemlagen sind“. Prof. Dr. Gerhard de Haan: „Lernziel Zukunft – ein neues Profil für die Umweltbildung“; aus „Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung“, herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden- Württemberg

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Kompetenzen erwirbt man dadurch, dass man Fakten miteinander verknüpft, zwischen ihnen Beziehungen herstellt, sie untereinander gewichtet und genau so wie die Merkmale eines Begriffs zu einem Bild, zu einem gedanklichen Konzept zusammenfügt.

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Multimedia-Didaktik Simulation (Virtuelle Lernwelt, Abbildung von und Handeln in komplexen Zusammenhängen) Dramaturgie (Rollenübernahme, Identifikation, Lernbereitschaft durch emotionalen Bezug) Hypertextsystem (Lernen in einer selbstgewählten und situationsabhängigen Reihenfolge) Kommunikation (Dialog, Interaktion)

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Didaktisches Konzept  Quer denken, sich neue Lösungswege einfallen lassen, hartnäckig an einem Problem dranzubleiben.  Neugier und Entdeckerlust. Freude am Lernen: Motivation  Je höher die Aufmerksamkeit, desto besser das Erinnerungsvermögen. Mit Bildern und Geschichten haftet es viel besser.  Identifikation, Emotionaler Bezug. Lernen funktioniert autobiografisch. Es geht am einfachsten, wenn es mit mir und meiner Situation zu tun hat: Schaffung von Lebenssituationen mit persönlichem Bezug „Virtueller Unternehmer“.  Selbst handeln, selbst denken (Handlungsorientiert).  Individuelles Lernen mit offenen Lerngruppen mit Betreuung (Individuelle Förderung).

CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln Unterrichtsformen 1. Geführter Unterricht mit Rechner und Beamer Unternehmenssimulation mit der gesamten Lerngruppe 2. Einzel- oder Gruppenarbeit im Computerraum Unternehmenssimulation in Teams oder in Einzelarbeit mit individueller Betreuung 3. Selbststudium zu Hause mit Ergebnissicherung im Unterricht