RECHTSGRUNDLAGEN UND GRUNDSÄTZE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Rechtsanwälte 1 Kommunale Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV Rechtsanwalt und FA für Verwaltungsrecht Lothar H. Fiedler Rechtsanwältin Katrin Meerkamm.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Seminar am 2. und 3. Mai 2016 für Brand- und Katastrophenschutz-Sachbearbeiter Herausforderung: Terroristische Anschläge Einsatzvorbereitung im Bevölkerungsschutz.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Pflegestärkungsgesetz II
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Aufgaben der Landkreise
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Erstes HandelsForum Rheingau
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

RECHTSGRUNDLAGEN UND GRUNDSÄTZE Seminar am 2. und 3. Mai 2016 für Brand- und Katastrophenschutz-Sachbearbeitern FINANZIELLE FÖRDERUNG RECHTSGRUNDLAGEN UND GRUNDSÄTZE Hans-Peter Plattner Carolin Einsfeld Stand: 30.4.2016

Gliederung 1. Bedeutung und Stellenwert 7. Verwendungszweck: Förderung von Investitionen 2. Rechtsgrundlagen Bearbeitung von Förderanträgen 3. Differenzierung der finanziellen Förderung Interkommunale Zusammenarbeit 4. Zweckbindung der Feuerschutzsteuer 10. Wartezeiten und Antragsstau 5. Allgemeine Hilfe und Katastrophenschutz 11. Mittelabfluss 6. Förderbudget 12. Pflichtgemäßes Ermessen Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 1. Bedeutung und Stellenwert Förderung des kommunal geprägten Feuerwehrwesens: Daueraufgabe der Landesregierung Beitrag zur Stärkung der Inneren Sicherheit Innere Sicherheit: Grundbedürfnis für Lebens-, Wohn- und Arbeitsqualität Sonderstellung: Das Investitionsgeschehen ist auf die Gefahrenabwehr ausgerichtet! Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 2. Rechtsgrundlagen § 34 Abs. 3 Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) „Das Land gewährt Zuweisungen 1. den kommunalen Aufgabenträgern aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer sowie nach Maßgabe des Haushaltsplanes aus sonstigen Landesmitteln und....“ § 19 Abs. 1 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) „Die kommunalen Aufgabenträger für den Brandschutz erhalten aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer Zuweisungen zur Förderung des Brandschutzes.“ Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 3. Differenzierung der finanziellen Förderung des Feuerwehrwesens Finanzielle Förderung Mittel aus der Feuerschutzsteuer Sonstige Landesmittel Allgemeine Landesmittel Mittel aus dem Investitionsstock Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 4. Zweckbindung der Feuerschutzsteuer § 34 Abs. 3 Satz 2 LBKG „Das Aufkommen aus der Feuerschutzsteuer darf nur zur Förderung des Vorbeugenden und des Abwehrenden Brandschutzes verwendet werden.“ Tätigkeiten in den Brandschutzdienststellen: Organisation und Durchführung der Gefahrenverhütungsschauen Feuerwehrtechnische Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren Vorbeugender Brandschutz Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 4. Zweckbindung der Feuerschutzsteuer Abwehrender Brandschutz Pflichtaufgaben der Selbstverwaltung auf der örtlichen Ebene von den Gemeindefeuerwehren sichergestellt Pflichtaufgaben der Selbstverwaltung auf der überörtlichen Ebene von den Landkreisen als kommunaler Katastrophenschutzbehörde wahrgenommen Kommunale Aufgabenträger der Brandschutzes: Gemeinde, Städte und Landkreise Land übernimmt zentrale Aufgaben insb. Ausbildung von Feuerwehr- angehörigen an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 5. Allgemeine Hilfe und Katastrophenschutz Feuerwehren nehmen Aufgaben bei der - Allgemeinen Hilfe und im - Katastrophenschutz (überörtliche Gefahrenabwehr) wahr, wie z.B. Abwehr von Gefahren durch chemische und radioaktive Stoffe (ABC-Gefahren)  Finanzierung und Förderung: ausschließlich sonstige Landesmittel Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 6. Förderbudget Aufstellung und Beschluss des Haushaltsplanes: Höhe des Förder- und Finanzierungsbudgets aus Mitteln der Feuerschutz- steuer und aus sonstigen Landesmitteln Das jährliche Förderbudget für die Beschaffungs- und Baumaßnahmen der Gemeindefeuerwehren ist auf einer Höhe von mindestens 13,5 Mio. € zu verstetigen - Wunsch der kommunalen Spitzenverbände. Sonderförderprojekte wie z.B. die Digitale Alarmierung durch zusätzliche Landesmittel ergänzen dieses Förderbudget. Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 7. Verwendungszweck: Förderung von Investitionen Rechtsgrundlagen § 43 Abs. 3 i.V.m. § 35 Abs. 3 Nr. 1 LBKG, § 19 Abs. 2 LFAG und Verwaltungsvorschrift „Zuwendungen für den Brand- schutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Förderrichtlinie)“ Finanzielle Förderung von Investitionen grundsätzlich als projektbezogene Einzelförderungen - Feuerwehrfahrzeuge : Festbetragsfinanzierung - Feuerwehrhäuser und Feuerwachen : Anteilsfinanzierung Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 8. Bearbeitung von Förderanträgen Nach Eingang eines Förderantrags bei der Aufsichts- und Dienst- leistungsdirektion (ADD) erfolgt eine Eingangsbestätigung Fachtechnische Prüfung durch die ADD Anerkennung der Beschaffungs- oder Baumaßnahme unter in Aussichtstellung einer Zuwendung Auf Antrag : Zustimmung zur vorzeitigen Beschaffung bzw. zum vorzeitigen Baubeginn Keine Priorisierung der Förderanträge ! - Grundsätzlich chronologisch nach dem jeweiligen Eingangsdatum bei der ADD - Ausnahme: Bau- und Beschaffungsmaßnahmen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit früher gefördert Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 9. Interkommunale Zusammenarbeit Gemeinsame Kooperationen der Kommunen werden begrüßt und besonders gefördert. Kooperationen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben des LBKG und der FwVO bei Vorhaltung der erforderlichen Mindestausrüstung Beispiel gemeinsame Vorhaltung von Hubrettungsfahrzeugen zur Sicherstellung des Zweiten Rettungsweges (Menschenrettung) sowie von Lösch- und Arbeitsgeräten durch eine Verbandsgemeinde und einen Landkreis Gemeinsamer Betrieb von Werkstätten (z.B. Atemschutzwerkstätten) von Gemeinden untereinander oder Gemeinden mit dem Landkreis; bei Werkstätten auch mit einer erhöhten Förderquote von 40 Prozent Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 10. Wartezeiten und „Antragsstau“ Wartezeit zwischen Antragstellung und Bewilligung (2016): Bei Feuerwehrfahrzeugen rund viereinhalb Jahre (2012: sechs Jahre) Bei Feuerwehrhäusern etwa fünf Jahre (2010: sieben Jahre) Reduzierung des sogenannten „Antragsstaus“: 61,4 Mio. € im Jahr 2012 46,1 Mio. € im Jahr 2015 Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 11. Mittelabfluss Auszahlung erfolgt nach Abruf durch den Antragsteller Abhängig vom Beschaffungszeitpunkt bzw. von der Baufertigstellung Verzögerung beim Abruf der Mittel durch den Antragsteller durch langwierige Verfahren bei Ausschreibung, Auftragsvergabe und Beschaffung bzw. Baufertigstellung Verzögerung der Auszahlung ergibt sich aus dem Verhältnis der Anzahl der gestellten Zuwendungsanträge zu der Höhe der eingestellten Fördermittel Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 12. Pflichtgemäßes Ermessen Nach der Förderrichtlinie ist besonders zu beachten: „Auf die Gewährung einer Zuwendung besteht kein Rechtsanspruch. Die Bewilligungsbehörden (…) entscheiden nach pflichtgemäßem Ermessen.“ Die Grundsätze der - Zweckmäßigkeit, - Wirtschaftlichkeit und - Sparsamkeit sowie der Grundsatz der - Gleichbehandlung sind zu beachten. Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 12 a. Höhe der Zuwendungen Nach pflichtgemäßem Ermessen Feuerwehrfahrzeuge - Festbetragsübersicht-Fahrzeuge (FBÜF) Feuerwehrhäuser und Feuerwachen - Planungs- und Förderrichtwerte für Feuerwehrhäuser (PFR) Partnerschaftliche Beteiligung der kommunalen Familie und der Interessenvertreter  FBÜF und PFR werden federführend durch das ISIM, die ADD und LFKS erarbeitet, im „Arbeitskreis Feuerwehr“ beraten und durch Ministerschreiben eingeführt. Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung 12 b. Verweigerung und Kürzung von Zuwendungen In begründeten Ausnahmefällen Verstoß gegen Allgemein anerkannte Regeln der Technik, gegen sicherheitstechnische Regeln oder gegen Anforderungen des Bauordnungsrechtes verstoßen wird Verstoß gegen den Grundsatz der Zweckmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit, d.h. falls Beschaffungen bezüglich Art und Anzahl in erheblichem Umfang von den Mindestanforderungen der Feuerwehrverordnung (FwVO) abweichen Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

Grundsätze der Förderung Arbeitskreis FW, 13.04.2016 Plattner, Einsfeld

„Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!“ Danke!