MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
E-Learning and Blended Learning
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Moodle-Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Entwurf Staatsballett
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
… und der soziale Lernraum vhs
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Cloud-Computing Tomic Josip.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Geschäftssitzung – Assistentenvertretung
We support your business!
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
E-Learning am Institut für Psychologie
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
SCHOOL OF ENGLISH STUDIES FOLKESTONE. Einleitung Warum SES? Warum Folkestone? General Intensive Course Keyman Executive Course Master Class English Gardens.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Soziale Netzwerke.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
©2010 bei F.F.T. MedienAgentur 1 E-Postbrief Haben wir das alle so gewollt?
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Habilitationsprojekt
SOCIAL SEATING Dominik Saric Simone Rem Nicole Sarbach.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ELearning im Sprachunterricht (länderübergreifend,Moodle) Erika Hummer 2011.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Unterscheidungskriterien und Alleinstellungsmerkmale (U+As) Juli 2014 Partner Ready.
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Die Prinzipien des Web 2.0 in der Bildung Sustain 2.0: Wien, David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand:
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
DTUF ENTERTAINMENT. Hallo. Schön, das du dich für uns interessierst. Auf den folgenden Folien wirst du mehr über uns und unsere Arbeit erfahren.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Enterprise 2.0 NEUE FORMEN DER
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
K R A U S E A G Tösstalstrasse 55 Postfach CH-8492 Wila Tel (0) Fax 0041 (0)
COER13 – KURS, BILDUNGSRESSOURCE UND NACHNUTZUNG Markus Schmidt / Leibniz-Institut für Wissensmedien Berlin / OER-Fachforum
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Besser lernen durch digitalen Tools
Eröffnungsfolie Digitale Welt.
Social Media.
 Präsentation transkript:

MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016

„Digitale Medien sind keine realen Welten. Sie sind ein Surrogat, ein Ersatz für wirkliche Erfahrungen in der Realität.“ (2015) Foto: aaayyymm eeelectriik; Zitat: Lemke/ Leipneraaayyymm eeelectriikLemke/ Leipner

Foto: diane horvathdiane horvath

Foto: Maurizio PesceMaurizio Pesce

Märkte

Neue Player in der Weiterbildung Foto: WikimediaWikimedia

Neue Player in der Weiterbildung

Methoden

Massive Open Online Courses (MOOCs) Massive:+150 Teilnehmer Open: offen; zumindest kostenlose Teilnahme Online: im Web Course: meist mit terminiertem Anfang und Ende aus: AI Class mit Peter Norvig and Sebastian Thrun; ca Teilnehmer (2011) (Link)(Link)

Massive Open Online Courses (MOOCs) Class Central, 2015

Leitfrage des CL20: „Wie gestalten wir zukünftig das Lernen in Organisationen?” mooin, 2015

 Format: offener Online-Kurs (MOOC)  Dauer: – (8 Wochen)  Veranstalter: Corporate Learning Alliance (CLA)  Gastgeber: 8 Unternehmen  Plattform: mooin (FH Lübeck)  Teilnehmer:  DB Training: “Next Education”  Swisscom: “Digitales Lernen attraktiv machen”  ÖAMTC: “Selbstgesteuertes Lernen für Führungskräfte”  Festo: “Soziales Lernen nach formalem Training”  Miele: “Nutzung von offenen versus geschlossenen Lernportalen”  SICK AG: “Informelles Lernen im internationalen Vertrieb”  SAP: “Gamification”  Adidas: “Adidas Learning Campus – Past & Future”

DB Training: „Next Education"  Wie können ein bewährtes, seminaristisch geprägtes Lernsystem und die über Jahrzehnte gewachsene Lernkultur in einem Konzern mit fast Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Richtung selbstorganisiertes Lernen mit Neuen Medien verändert werden?

Swisscom: „Digitales Lernen attraktiv gestalten“

ÖAMTC: “Selbstgesteuertes Lernen für Führungskräfte” Herwig Kummer, 2015

Festo: “Soziales Lernen nach formalem Training”

Miele: “Nutzung von offenen versus geschlossenen Lernportalen”

SICK AG: “Informelles Lernen im internationalen Vertrieb”

SAP: „Gamification“

Adidas: “Adidas Learning Campus – Past & Future”

Einige Kursaktivitäten Facebook Twitter

Kompetenzen

Welche Aufgaben erwarten uns? Foto: Rob BakkerRob Bakker Chattopadhyay, 2014

Was müssen wir wissen? 2015 Top Tools 1 – Twitter 2 – YouTube 3 – Google Search 4 – Google Docs/ Drive 5 – PowerPoint 6 – Dropbox 7 – Facebook 8 – WordPress 9 – Skype 10 – Evernote 11 – Prezi 12 – Wikipedia 13 – Pinterest 14 – LinkedIn 15 – Moodle 16 – IPad and Apps 17 – Kahoot 18 – Blogger 19 – PowToon 20 – Slideshare Hart, 2015 Foto: royalty freeroyalty free

Wie gehen wir vor? Foto: MissTessmacherMissTessmacher Hearning First, 2016

Abschließend  Weiterbildung bzw. Lehren und Lernen sind längst digital, online, netzgestützt … Eine Trennung oder Gegenüberstellung oder Suche nach Vorteilen und Nachteilen macht keinen Sinn.  Es gilt, die neuen technischen Möglichkeiten (die neuen Formen der Kommunikation und Kollaboration) in der Weiterbildung sinnvoll zu nutzen.  Das fordert uns: digital literacy, web literacy.

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH Am Schloßpark 123 \ Wiesbaden \ Deutschland Tel \ Fax \ HQ Lern- und Informationssysteme AG Bernoullistrasse 20 \ 4056 Basel \ Schweiz Tel – \ Fax \ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!