Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Advertisements

Multimediasteuerungen
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung – Architektur –
Cims cims Lukasz Bialy, Tanja Blascheck, Dominik Muhler, Nikolay Nachev, Hannes Pfannkuch, Daniel Pflüger, Michael Prib, Andrej Rapoport.
Alexander Au, Jonas Posniak
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
E-Learning in Theorie & Praxis
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Überblick Projektmanagement
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Max. HWR DECISION TREE Max Jakisch Tobias Lentz Michael Berth Sebastian Möller Christian Güthling.
Web-Service Reliable eGraz Reliable Messaging Gernot Schmitt Martin Uitz.
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
IT-Projektmanagement SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Volksschule Obertrum am See 4.klasse
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
DV Projekt "Zeppelinsteuerung" Marco Sabato, Michael Mildner, André Kettner, Tobias Pfob, Michael Hölzel, Alexander Tscherwonnych, Holger Schwarz.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Modellbildung und Simulation Linienfolger Folgen einer Linie mithilfe des LEGO EV3 2014/2015 WS Denis Barrachina Claudio Cedric Stahl.
Fabian Möbus, David Mahr
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Erderwährmung & Treibhauseffekt
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
ETI-Großprojekt Gruppe 5 Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation ETI-Großprojekt Gruppe 5 VGA-Ausgabe mit Netzwerkanschluss Albert.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Technische Universität München.
Projekte planen und durchführen
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Thomas Lausenhammer:
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
von Valentin Durst und Steffi Klein
Gruppe 3: Maximilian Bambauer, Sebastian Reigber
Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink
ArcGIS Schulung [Einsteiger]
Ausbildungsveranstaltung
Test.
Folie 1 von 144.
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
EFI Wissensaustausch-Portal
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Sondergebiete der Technik
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Studiengang Informatik FHDW
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Versionsmanagement & Workflows
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink WARR-Workshop im WiSe 2014 von Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Teilnehmer / Teameinteilung Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura TeamMitglied 1Mitglied 2Mitglied 3 1Alexander SchmittMartin HackerBjörn Wagner 2Joachim SturmAndreas Lindner 3Sebastian ReigberMaximilian Bambauer 4Jonas PfistererThomas LausenhammerMartin Schlecker 5Daniel BartXaver Lamprecht 6Alexander Frericks 7Felix RößlerPhilipp Neumann 8Stefan RaabYannick Apfel 9Danel EiringhausRalf Süss 10Florian EttemeyerJohannes Kugele

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Zeitplan Termin 117. Oktober Einführung in Simulink und Stateflow Termin 224. Oktober Einführung in Targets und Waijung - Vorstellung der Workshop-Hardware - Einfache Beispielprogramme Termin 331. Oktober- Schnittstellen / Visualisierung Termin 47. NovemberGastvortrag MathWorks (mit LEGO) Termin 514. NovemberGastvortrag Jonis / Eigene Projekte Termin 621. NovemberEigene Projekte / Fazit / Ausblick Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Jonis Kiesbye: Fortgeschrittene Anwendungen Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Steuerung und Visualisierung (GUI) Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Elegante Möglichkeit: MegunoLink Pro Zahlreiche Funktionen: Serielle Konsole Plots Drag & Drop GUI Gestaltung Steuerung über definiertes serielles Datenformat –Eingang: Veränderung der GUI –Ausgang: Buttons/Befehle … Beispiele: {UI|SET|TextBox.Text=Tadaaa} {UI|SET|Number.Value=42} Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Kommunikations-Alternative: Ethernet (UDP) Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Nützliche Links Testversion (30 Tage) von MegunoLink Pro: Dokumentation des seriellen Protokolls für das User Interface: message-processor/ Waijung-Dokumentation der Ethernet-Anwendung: Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Aufgabenstellung für die Projektarbeit Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Tagesziel: Definition des eigenen Projektes 1.Formulierung des Projektziels a)Was ist die Motivation für das Projekt? b)Welche Funktionalität wird gefordert? c)Welche Leistungsdaten/Spezifikationen werden gefordert? d)In welchem Zeitrahmen muss das Projekt realisiert werden? 2.Recherche a)Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Kaufteile? Eigenentwicklung? b)Welche Komponenten sind verfügbar oder können beschafft werden? c)Welche Blöcke können für die Implementierung verwendet werden? d)Wie soll die Steuerung/Visualisierung (GUI) aussehen? 3.Blockdiagramm eurer Projekt-Architektur a)Welche Komponenten werden verwendet? b)Wie sehen die Schnittstellen aus? c)Welche Test- und Entwicklungs-Schnittstellen sind notwendig? Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Zeit für Fragen!