K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zahnärztliche Untersuchungen der Erstklässler flächendeckend seit Schuljahr 1999/2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Klinische Probleme während der kieferorthopädischen Behandlung mit herausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen bei unzureichender Mundhygiene Herbsttagung.
Schullaufbahnempfehlung
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Zahn- und Mundgesundheit in der Schwangerschaft
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Sprachbildung in Kita und Schule
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Vorlesung: ANOVA I
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Das Kindergarten-/Schülerprojekt
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Was ist eine Sprachheilschule ?
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
2. Erhebung der AG Gesundheitsförderung und des Gesundheitsamtes
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Prävention für gesunde Kinderzähne im Land Mecklenburg-Vorpommern Dezernat I, Fachdienst Gesundheit/ ZÄD.
Arzt-Patienten-Beziehung
Rudolf Henke Krankheit und Armut
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Startfolie Gleich geht‘s los !.
LAGZ - Mundhygiene1 „Gesunde Zähne ein Leben lang“
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Beteiligte: 1.Staatssekretär Dr. Scheffer (Moderation) 2.Gruppenleitung MAIS 3.Geschäftsführung/Abteilungsleitung RD NRW 4.SPD-Fraktionsmitglieder 5.Mitglieder.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
„Gesunde Zähne ein Leben lang“
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Konzept der LAGZ „Gesunde Zähne von Anfang an“ (0 – 3 Jahre) (350 p.a.; 2000 Veranstaltungen bisher insgesamt; Eltern erreicht) (Dissertation Christof.
 Präsentation transkript:

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zahnärztliche Untersuchungen der Erstklässler flächendeckend seit Schuljahr 1999/2000

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Konzept der LAGZ „Gesunde Zähne von Anfang an“ (0 – 3 Jahre) (350 p.a.; 2000 Veranstaltungen bisher insgesamt; Eltern erreicht) (Promotion Christof Vatter) Kitas: Obleutekonzept Grundschulen: Erstklässleruntersuchung Prophylaxeunterricht 1. – 4. Klasse Verweisungssystem (2.), 3., 4. Klasse Förderschulen: Untersuchung 1. – 6. Klasse Prophylaxeunterricht Aktivprogramm (GS 1.-4., FÖS: Klasse) (Promotion Dierk Gollasch) Ausbildung z.B. Erzieherinnen, (Familien-)Hebammen

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Gesunde Zähne von Anfang an (0 – 3 J.)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Prävalenz der frühkindlichen Karies in Rheinland-Pfalz: ??? DAJ-Studie 2016 (3-Jährige) Migrantenanteil!

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KiTas: Obleutekonzept

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KiTa

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KiTa: Praxisbesuch

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zähneputzen in der KiTa

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Neue Träger-Vereinbarung (Politik, Kita-Träger, Landeselternausschuss, LAGZ) „Das Zähneputzen während des Projektes dient dem Ziel des Kompetenzerwerbs der Zahnputztechnik und dem Transfer ins Elternhaus“ (Bildungsauftrag; „Zahnputzwochen“) „Das Zähneputzen nach dem Mittagessen als Hauptmahlzeit soll Bestandteil der täglichen Hygiene sein und als täglich wiederkehrendes Ritual in Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden“ (Gesundheitsförderung, Gewohnheitsbildung)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z

Zähneputzen in Kitas AGZ Koblenz/Mayen-Koblenz (Stand 2014/15; N = 169)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Korrelation zwischen Zahnarztbesuch in Kita und Zahngesundheit 1. Klasse auf AGZ-Ebene (Kita-Jahr 2014/15) % Quote „Besuch in Kita“ an allen Kita der AGZ

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Korrelation zwischen zahnärztl. Aktivitäten (ZA-Besuch, Praxisbesuch, Elterninfo) und Zahngesundheit 1. Klasse auf AGZ-Ebene (2014/15) % Quote „Besuch in Kita + Praxisbesuch + Elterninfo“

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Individualprophylaxe (FV, Fluoridierung usw.): kurzfristige Erfolge möglich Gruppenprophylaxe (im Sinne von Aufklären, Üben): Auswirkungen eher erst langfristig sichtbar (?), ggf. erst in der nächsten Generation Bsp.: Kitas DAJ-Studie 9-Jährige (4. Klasse)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z LAGZ - Schulzahnpflege

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Konzept Schulzahnpflege Rheinland-Pfalz

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Schulen im Aktivprogramm

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässleruntersuchung

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z

LAGZ, Grundschulen 1. Klasse

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zielsetzung 2020 Das formulierte Mundgesundheitsziel der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf der Grundlage der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Weltverbandes der Zahnärzte (FDI) lautet: Im Jahr 2020 sollen 80 Prozent der 6- bis 7-Jährigen kariesfrei sein!

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Rückmeldung nach Erstklässleruntersuchung

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z LAGZ Grundschulen 1. Klasse (II)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KFO-Indikationen (Erstklässleruntersuchung) Anomalien des progenen Formenkreises (alveolär oder skelettal) Spaltpatienten, Deformationen des stomatognathen Systems Stark skelettal offener Biss (z.B. extreme Zungenfehllage) Frontal offener Biss (Ursachenklärung, -beseitigung, z.B. Logopädie, Lutschanamnese) Kreuzbiss (lateral oder frontal) Vorzeitiger Milchzahnverlust

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z

LAGZ Verweisungssystem Klassen 2 - 4

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KIGGS-Studie (1. Welle, 2003 – 2006, publiz. 2008) (deutschlandweit) „weniger als einmal im Jahr Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt“ Jahre: 16,2 % Jahre: 3,8 % Jahre: 4,1 % Jahre: 6,4 % Jungen: 8,1 %* Mädchen: 7,4 %

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KIGGS-Studie (2003 – 2006, publ. 2008) „weniger als einmal im Jahr Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt“ ländlich: 4,9 % kleinstädtisch: 6,0 % mittelstädtisch: 8,6 %* großstädtisch: 10,9 %* Migrationshintergrund ja: 16,4 %* Migrationshintergrund nein 6,1 %

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KIGGS-Studie (2003 – 2006, publ. 2008) „weniger als einmal im Jahr Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt“ Sozialstatus niedrig: 12,5 % Sozialstatus mittel: 5,8 % Sozialstatus hoch: 6,0 % Ostdeutschland: 6,0 % Westdeutschland: 8,1 % Repräsentativität? (Migrationshintergrund 9 %) ( KNOPF H et al., Bundesgesundheitsblatt 2008; 51:

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: Zahnarztbesuch in den letzten 12 Monaten vor Einschulungsuntersuchung

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Zahnarztbesuch Einschulungskinder (KO+MYK): 55 – 57 % (Elternangaben, unselektiert; ohne Verweisung; letzte 12 Monate) „spontane Zahnarztbesuchs-Quote“ Behandlungsbedürftige Kinder nach Erstklässleruntersuchung (LAGZ): 50 – 56 % (Untererfassung, aber auch Übererfassung möglich: „terminiert“) Verweisungssystem LAGZ (Klassen 2 – 4): 53 – 59 % (Untererfassung möglich)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z § 21 Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) (SGB V) (1) Die Krankenkassen haben im Zusammenwirken mit den Zahnärzten und den für die Zahngesundheitspflege in den Ländern zuständigen Stellen unbeschadet der Aufgaben anderer gemeinsam und einheitlich Maßnahmen zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen ihrer Versicherten, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zu fördern und sich an den Kosten der Durchführung zu beteiligen. Sie haben auf flächendeckende Maßnahmen hinzuwirken. In Schulen und Behinderteneinrichtungen, in denen das durchschnittliche Kariesrisiko der Schüler überproportional hoch ist, werden die Maßnahmen bis zum 16. Lebensjahr durchgeführt. Die Maßnahmen sollen vorrangig in Gruppen, insbesondere in Kindergärten und Schulen, durchgeführt werden; sie sollen sich insbesondere auf die Untersuchung der Mundhöhle, Erhebung des Zahnstatus, Zahnschmelzhärtung, Ernährungsberatung und Mundhygiene erstrecken. Für Kinder mit besonders hohem Kariesrisiko sind spezifische Programme zu entwickeln.

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z AGZ KO + MYK

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Regionale Daten AGZ Jugendzahnpflege Koblenz und Mayen-Koblenz 25 Grundschulen in KO, 63 in MYK 147 untersuchte 1. Grundschul-Klassen in 2014/15 9 Förderschulen (FSL, FSG) ca. 28 bis 30 aktive Zahnärzte im Schulbereich repräsentieren 8 bis 8,5 % von Rheinland-Pfalz (zum Vergleich: DAJ-Stichprobe 5 %) Monitoring-Charakter (Tendenzen) Fluorid im Trinkwasser (kein Confounder mehr) Organisation in der AGZ: geteilt in Geschäftsstelle bei der AOK und Gesundheitsamt

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässleruntersuchung

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: untersuchte Erstklässler

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: Anteil der 6-Jährigen an den 6-/7-Jährigen

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Rolle des Alters: df(t)-Wert der Stützzonen

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: Naturgesunde

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: Behandlungsbedürftige

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: Sanierte (inkl. n. beh.bed.)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: d-t (III-V)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: f-t (III-V)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: m-t (IV,V)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK d(III-V)f(III-V)m(IV,V)-t

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: dmf-t (m: IV,V)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sanierungsgrad der Stützzonen (III-V)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: D-T

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: DMF-T

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: %-Anteil D-T-Kinder

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z %-Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko (DAJ)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Kriterien “erhöhtes Kariesrisiko“ 6 und 7 Jahre: D(T) > 0 oder dmf(t) + DMF(T) > 5 8 und 9 Jahre: D(T) > 2 oder dmf(t) + DMF(T) > 7 10 bis 12 Jahre: DMF(S) an Approximal-/Glattflächen > 0 ab 13 Jahre: D(S) an Approximal-/Glattflächen > 0 und/oder D(T) > 2

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: Empfehlung KFO-Beratung

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässler-Zahngesundheitsindex (EZI) EZI = dft (III-V) + dt (III-V) + 10 (DMFT + DT) + 1/10 v. Prozentsatz Behandlungsbedürftige + 1/10 v. Prozentsatz Kariesrisikokinder (DAJ-Kriterien) Prävalenz- / Behandlungsbedarfs- / Risiko-Indikatoren in einer einzigen Zahl (gewichtet) zusammenführen!

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z EZI = dft (III-V) + dt (III-V) + 10 (DMFT + DT) + 1/10 v. Prozentzahl Behandlungs- bedürftige + 1/10 v. Prozentsatz Kariesrisikokinder (DAJ-Kriterien) Beispiel: d-t = 0,5 df-t = 0,9 D-T = 0,02 DMF-T = 0,03 20 % Behandlungsbedürftige 8 % Kariesrisikokinder EZI = 0,5 + 0,9 + 0,2 + 0,3 + 2,0 + 0,8 = 4,7

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z KO und MYK: EZI

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Einfluss des Fluoridgehalts im Trinkwasser

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Trinkwasserfluoridgehalt (Osteifel) MYK = Musterregion! Dissertation EINWAG 1977: 699 Kinder (3-6 J., J.) 0,91 – 1,5 ppm versus 0,1 ppm: 4-Jährige: dmf-t: - 32,2 % dmf-s: - 42,4 % 6-Jährige dmf-t: - 41,7 % dmf-s: - 50,5 % 13-/14-Jährige: DMF-T: - 36 %

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z AGZ Mayen-Koblenz 2004/2005 bis 2008/2009 (5 Schuljahre) gesamter Landkreis MYK (ohne KO) 9555 Erstklässler (GS; 6 und 7 Jahre alt)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Anteil der Naturgesunden in den 63 Grundschulen in Abhängigkeit vom Trinkwasserfluoridgehalt am Schulort Fluoridgehalt im örtlichen Trinkwasser (ppm)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Anteil der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko in den 63 Grundschulen in Abhängigkeit vom Trinkwasserfluoridgehalt am Schulort (r = 0,028) Fluoridgehalt im örtlichen Trinkwasser (ppm)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DMF-T-Wert in den 63 Grundschulen in Abhängigkeit vom Trinkwasserfluoridgehalt am Schulort Fluoridgehalt im örtlichen Trinkwasser (ppm)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässlerzahngesundheitsindex (EZI) in den 63 Grundschulen in Abhängigkeit vom Trinkwasserfluoridgehalt am Schulort (r = 0,017) Fluoridgehalt im örtlichen Trinkwasser (ppm)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z dmf-t-Wert der Stützzonen in den 63 Grundschulen in Abhängigkeit vom Trinkwasserfluoridgehalt am Schulort (r = 0,083) Fluoridgehalt im örtlichen Trinkwasser (ppm)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z dmf-t-Wert der Stützzonen in den 47 Grundschulen (ohne Fluoridkategorie I) in Abhängigkeit vom Trinkwasserfluoridgehalt am Schulort (r = 0,09) Fluoridgehalt im örtlichen Trinkwasser (ppm)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Dentalepidemiologische Parameter in Abhängigkeit von der Fluoridkategorie

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Fluoridkategorien I: < 0,3 ppm II: 0,3 – 0,7 ppm III: > 0,7 ppm

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Abhängigkeit dentalepidemiol. Parameter vom sozialen Belastungsindex (großräumig)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Fazit: Zahngesundheit der Erstklässler wird ganz entscheidend von sozialen Parametern geprägt Der Fluoridgehalt im Trinkwasser hat entweder keinerlei Einfluss mehr, oder der Einfluss ist so gering, dass er von sozialen Faktoren stark überdeckt wird Sättigungscharakteristik des Fluorideffektes (genügend Fluoridquellen, semiadditiver Effekt)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Wo steht KO/MYK im landesweiten Vergleich?

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässler 2014/2015: Naturgesunde (63 %) d-grün: % hellgr.: % hellgelb: % d-gelb: % orange: % rot: %

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässler 2014/2015: Behandlungsbedürftige (24,1 %) d-grün: 14 % hellgr.: % hellgelb: % d-gelb: % orange: % rot: >30 %

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässler 2014/2015: „nat. – beh. – Risikokinder“ (31,9 %) d-grün: > 39 % hellgr.: % hellgelb: % d-gelb: % orange: % rot: < 22 % KO: 16,3 (rot) DAJ-komp.: 18,5 (rot) MYK: 31,6 (h-gelb) DAJ-komp.: 34,9 (h-grün)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ - Studien Fünf Studien ab 1994/1995 bis 2009 (Prof. Pieper) seit 2015 (6. Studie) neues Studienkonzept (Prof. Splieth)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Gesetzesgrundlage DAJ-Studie: § 21 (2) SGB V 2) Zur Durchführung der Maßnahmen nach Absatz 1 schließen die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen mit den zuständigen Stellen nach Absatz 1 Satz 1 gemeinsame Rahmenvereinbarungen. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen hat bundeseinheitliche Rahmenempfehlungen insbesondere über Inhalt, Finanzierung, nicht versichertenbezogene Dokumentation und Kontrolle zu beschließen.

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studie: 6-/7-jährige Erstklässler (GS)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z vor wenigen Jahren noch bessere Werte ? (Minimum zwischen 2010 und 2013 ?) (KO-MYK-Daten bieten bessere zeitliche Auflösung) Gründe der bis dahin kontinuierlichen Verbesserung? (transgenerational ---- profitieren die Kinder heute von den Gruppenprophylaxe-Erfahrungen ihrer Eltern?) Eine transgenerationale Komponente erklärt die kontinuierliche Verbesserung der Zahngesundheit bei Ausbleiben kurzfristig sichtbarer Erfolge von Gruppenprophylaxe-Aktivitäten (Kita ►Erstklässler auf AGZ- Ebene; Prophylaxe-Unterricht ►9-Jährige in der DAJ-Studie auf Schul- Ebene) Evaluationsproblem in der Gruppenprophylaxe (keine schnellen Erfolge messbar) Neue Impulse: Ansatz im Kleinkinderbereich „Gesunde Zähne Anfang an“ (transgenerationaler Ansatz); gelbes U-Heft mit Verweisung zum Zahnarzt parallel zu den U-Untersuchungen (transgenerationale Komponente)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studien: DMF-T-Werte

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DMF-T 12-Jährige Rheinland-Pfalz nach Schultypen (1997 und 2009) (DAJ-St.)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ – Studie 2015/2016 Erste Detailergebnisse für 6-/7-Jährige Vorgabe (Stichprobenumfang): 2063 Erstklässler 6,1 % von Erstkl. Tatsächlich: 2639 Erstklässler untersucht (keine Doppeluntersuchungen!) 2540 in Grundschulen 99 in Förderschulen Initialkaries-Daten unbrauchbar (Kalibrierungsproblem!) „Disziplinierungsinstrument“

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studie: 6-/7-jährige Erstklässler (RP)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studie: 6-/7-jährige Erstklässler

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studie 2015/2016: 6-/7-Jährige Erhöhtes Kariesrisiko (GS): 10,4 % (LAGZ 2014/15: 7,0 %) D-T-Kinder (GS): 1,5 % dmf-t > 5: 9,6 % DMF-T > 0: 1,6 % Erhöhtes Kariesrisiko (FÖS): 16,2 % (N = 99) D-T-Kinder (FÖS): 4,0 % dmft-t > 5: 12,1 % DMF-T > 0: 6,1 % Gesamt: 10,6 % Risikokinder (N = 2639) 1,6 % D-T-Kinder 9,7 % dmf-t > 5 1,8 % DMF-T> 0

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studien: 6-/7-Jährige (GS)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studie: 6-/7-jährige Erstklässler (GS)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DAJ-Studie: 6-/7-jährige Erstklässler (GS) Sanierungsgrad und Füllungsgrad Milchgebiss

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Sanierung der Milchzähne (gesamtes MG) (dmf-t-Komponenten in Prozent )

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Rolle des Migrationshintergrundes (nach Namens-Einschätzung) Kinder mit dmf-t > 2 (z.Zt. N = 279; 1601 dmf-t; Ø 5,7 dmf-t; GS) ____________________________________________________________ d-t m-t f-t (in %) Gesamt (N = 1601) 62 % 12 % 26 % Deutsch (N = 825) 58 % 13 % 29 % Ausländisch (N = 226) eher nicht Asyl/Flüchtl. 56 % 19 % 25 % Ausländisch (N = 550) eher Asyl/Flüchtl. 70 % 8 % 22 %

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Erstklässleruntersuchung als Folge des niedrigen Sanierungsgrades der ersten beiden DAJ-Studien! (und „Ergänzung“ zur Einschulungsuntersuchung)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Verweise zum Zahnarzt im gelben U-Heft ab : U5 (6.-7. Monat): Abklärung von Auffälligkeiten an Zähnen und Schleimhaut U6 ( Monat): ebenso U7 ( Monat): Abklärung von Auffälligkeiten im Kieferwachstum, an Zähnen und Schleimhaut U7a ( Monat): zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung (FU) U8 ( Monat): FU U9 ( Monat): FU Ziel: stärkere Vernetzung von Kinder- und Zahnärzten Bestandteil des Versorgungskonzeptes“frühkindliche Karies vermeiden“ (KZBV, BZÄK)

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z

Gründe für Milchzahnsanierung / -erhaltung Orthodontische Aspekte (Platzhalterfunktion, sekundärer Engstand) Verzögerter Durchbruch bleibender Zähne bei frühzeitigem Milchzahnverlust (okklusale Knochenbrücke) Turnerzähne infolge gangränöser Milchmolaren Kontaktkaries bei bleibenden Zähnen Mikrobiom („mikrobiologische Sanierung“) akute Zahnschmerzen, chronische Zahnschmerzen, Fisteln Frontbereich: ästhetische Aspekte, Sprache usw.

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Umfrage in den zahnerhaltenden bzw. kinderzahnheilkundlichen Abteilungen von Uni-Kliniken (1995) (21 Antworten von 32 Adressaten; 66 % Responsequote) Fragestellung: „Bis zu welchem kalendarischen Alter bzw. Entwicklungsstand der Dentition bzw. sonstigen limitierenden Kriterien sollten nach der (vorherrschenden) Lehrmeinung Ihrer Klinik (konserv. Abt.) kariöse Milchmolaren konservierend versorgt werden (vorausgesetzt, dass ihr Zerstörungsgrad überhaupt noch eine konservierende Versorgung ermöglicht)? Ggf. bitte zusätzliche Stellungnahme in Bezug auf kariöse Milcheckzähne: Antwort wie Milchmolaren / abweichend von der Stellungnahme für die Milchmolaren“.

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z Umfrageergebnis (21 von 32) 14/21: konservierende Behandlung ggf. einschl. endodontischer Maßnahmen bis zur bzw. kurz vor der Exfoliation, mindestens aber bis zum Beginn der physiologischen Lockerung hilfsweise Extraktion Milcheckzähne wie Milchmolaren „Belassen“ kariöser Zähne abgelehnt Ausnahme: bei extrem behandlungsunwilligen Kindern, deren Behandlung nur in Intubationsnarkose möglich wäre 3/21: Konservierung bis 6 – 9 Monate vor dem physiologischen Exfoliationstermin (entspricht etwa dem Beginn der Lockerung) 2/21: Konservierung bis zu einem Jahr vor nach dem gemäß Zahnungstabelle zu erwartenden Ausfall bzw. „bis etwa zum 10. Lebensjahr“ (9 Jahre) 2/21: definitive Füllungstherapie bis etwa 2 Jahre vor dem nach individuellen Kriterien kalkulierten voraussichtlichen Zahnausfall; innerhalb der 2-Jahres-Frist kein „So-Belassen“, sondern temporäre Maßnahmen wie Ausschleifen, Touchierungen, semipermanente Füllungen, Extraktion

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z DGZMK-Stellungnahme 2003 „Wie lange soll ein Milchzahn erhalten werden“ Konservierende und kieferorthopädische Sichtweise Kons.: „ möglichst bis zum physiologischen Durchbruch der bleibenden Zähne“ Problem Ausdehnung der Karies: hoher Aufwand, kleine Patienten häufig zu zeitaufwendigen Behandlungen nicht bereit oder in der Lage Probleme Pulpa: Gangrän, periradikuläre Veränderungen, Schädigung Zahnkeim Einschränkungen bei Röntgendiagnostik (Kooperation, technische Probleme, Überlagerung apikal/Zahnkeim) Milchschneidezahn-Ex (bei NBS) unproblematisch („keine schwerwiegenden Folgen für Dentition“) Zweiter Milchmolar sollte möglichst bis zur Einstellung der 6er erhalten werden (ggf. Pulpenamputation) Offenlassen als „unbefriedigender Kompromiss“ (Aufklärung der Eltern hinsichtlich Reinigung/Kontrolle) Beachtung Kontaktbereich Ver distal/6er mesial

K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Z