Tracking Organisation und Planung mit komplizierten oder komplexen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Präsentationstechnik
Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Heterogene Informationssysteme
Schulz & Löw Consulting GmbH
Wahrnehmung Perzeption
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Die Beschreibung von Bewegungen
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Schritte zu Datenmodellierung
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Reinforcement Learning
Access 2000 Datenbanken.
Alternativen zur Online-Klausur
Informationsveranstaltung
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Notfallkonzeption.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Dynamische Programmierung mit Anwendung auf Sequence Alignment Problem
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Das Sportmotorische Konzept
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
End-presentation (Anforderungen)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
What‘s new B2B by Practice / CCM Verbesserte Sicht auf EDIFACT mit Suchfunktionen Optimierung im Monitor next-level-integration.com | b2b.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Scrum Andreas Voraberger.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Projektmanagement – Grundlagen
Möglichkeiten der Visualisierung
Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten AM2 – Planung von Softwareprojekten Dozent:
Anbetung ist unsere Bestimmung 1. Anbetung ist unsere Bestimmung Wir wurden geschaffen, um anzubeten Anbetung ist die Reaktion unseres Herzens auf Gott.
Geoinformation I Lutz Plümer
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Magnus Brockschmidt Vortrag über Animationen zum Seminar Computergrafik WS 02/03 Animiation: Bewegung von Objekten zeit- oder ereignisgesteuert.
Klausurtermine: , Uhr , Uhr.
HEURISTIKEN.
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Die 7 Management-Werkzeuge
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Betriebsrat Datum, Autor.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
BeerBot Projekt im MINTgrün Robotiklabor. Was soll der BeerBot können? Kalte Bierflaschen im Raum finden und öffnen.
Das 1x1 des Projektmanagements
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
 Präsentation transkript:

Tracking Organisation und Planung mit komplizierten oder komplexen Rahmenbedingungen! Hans Patric Kraft

Inhalt Introduktion Hans Patric Kraft Tracking Definition Tracking Beispiele Tracking im Projekt Tracking Güte Tracking Vorstellung eTrack 3.0 eTrack 3.0 Upload

Introduktion Hans Patric Kraft Resident Engineer Infotainment Fertigungsmechaniker Diplom Ingenieur Produktionstechnik Selbstständiger IT-Services KFZ-Prüfingenieur / KFZ-Sachverständiger Taekwondo, Tischkickern, Paintball

Tracking Definition Tracking (dt. für den statischen [retrospektiven] Anwendungsfall gleichbedeutend mit Spurbildung, für den dynamischen Anwendungsfall [mitlaufend, online] gleichbedeutend mit Nachführung) umfasst alle Bearbeitungsschritte, die der gleichzeitigen Verfolgung von (bewegten) Objekten dienen- Wikipedia Projekt-Verfolgung - Linguee Verfolgen (Sub.),Jdn. verfolgen (Verb), etw. rückverfolgen (Verb), rückverfolgend (Adj) - Linguee

Tracking Beispiele zweiachsige Nachführung von Photovoltaikanlagen Radar-Luftüberwachungssysteme (Vom Radar erfasste Flugobjekte werden in ihrer Bewegung verfolgt.) Umfeldsensierung in der Robotik (Von Umfeld Sensorik erfasste Objekte werden in ihrer Bewegung verfolgt.) Umfeldsensierung im Automobilbereich (Von Umfeld Sensorik erfasste Objekte wie zum Beispiel Autos oder Fußgänger werden in ihrer Bewegung verfolgt.) Verkehrsobjekterfassung mit Ziel der Verkehrsflusssteuerung Erfassung von Körperbewegungen (Motion Tracking) bei VR-Anwendungen

Project Tracking Effizienter und systematischer Task-Manager Systematische Problem und Aufgabenverfolgung Wichtigkeit und Dringlichkeit durch Kennzahlenmanagement Informationsmanagement für ressourcenbezogene Arbeitspakete Einfache Projektanpassung Aufgaben-, Projekt- und Wissensmanagement „Erfassung, Verwaltung, Steuerung und Überwachung einzelner Projektprozesse“

Tracking Güte Intuition – Gefühl für die relevanten Tasks / Priorisierung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit Deskription – Eindeutige Beschreibung des Problems und der Aufgabe Prädiktion – Vorhersage Lage und Projektstatus durch Topologie und physikalischer oder mathematischer Gesetzmäßigkeiten. Assoziation – Varianten auf Gleichteile abfragen Innovation – Gewichtung nach Prädikation und Trends Reaktion – Wirkung der Beobachtung Dokumentation – Zweckmäßige Aufzeichnung der Daten für Optimierung Adaption – Methodenwechsel durch sprunghafte Änderungen

Introduction eTrack 3.0 Leichtes Trackingsystem mit: Urgency-Feature Dokumentation-Funktion Projektplattform Parametrisierbar Priorisieren

Introduction eTrack 3.0

eTrack - Urgency Feature Algorithmus zur Bestimmung der Dringlichkeit in Abhängigkeit von: Duedate Priorität Task Status

eTrack - Dokumentation-Funktion Kann sowohl als Open-Issue Tracking als auch als auch für die Dokumentation genutzt werde.

eTrack - Projektplattform Kann nach Owner und dessen Task gefiltert werden

eTrack - Parametrisierbar Anpassung der Rahmenbedingungen an das Projekt: Priorität Task Owner Status

eTrack - Priorisierbar Bestimmung der Priorität nach Pareto Prinzip: 4. Wichtig und Dringlich 3. Wichtig und nicht Dringlich 2. Nicht Wichtig aber Dringlich 1. Nicht Wichtig und nicht Dringlich

Danke für Ihre Aufmerksamkeit eTrack 3.0 ist als Download erhältlich unter: http://www.patric-kraft.de/eTrack3.0/eTrack_3.0.xlsm DOWNLOAD