Tracking Organisation und Planung mit komplizierten oder komplexen Rahmenbedingungen! Hans Patric Kraft
Inhalt Introduktion Hans Patric Kraft Tracking Definition Tracking Beispiele Tracking im Projekt Tracking Güte Tracking Vorstellung eTrack 3.0 eTrack 3.0 Upload
Introduktion Hans Patric Kraft Resident Engineer Infotainment Fertigungsmechaniker Diplom Ingenieur Produktionstechnik Selbstständiger IT-Services KFZ-Prüfingenieur / KFZ-Sachverständiger Taekwondo, Tischkickern, Paintball
Tracking Definition Tracking (dt. für den statischen [retrospektiven] Anwendungsfall gleichbedeutend mit Spurbildung, für den dynamischen Anwendungsfall [mitlaufend, online] gleichbedeutend mit Nachführung) umfasst alle Bearbeitungsschritte, die der gleichzeitigen Verfolgung von (bewegten) Objekten dienen- Wikipedia Projekt-Verfolgung - Linguee Verfolgen (Sub.),Jdn. verfolgen (Verb), etw. rückverfolgen (Verb), rückverfolgend (Adj) - Linguee
Tracking Beispiele zweiachsige Nachführung von Photovoltaikanlagen Radar-Luftüberwachungssysteme (Vom Radar erfasste Flugobjekte werden in ihrer Bewegung verfolgt.) Umfeldsensierung in der Robotik (Von Umfeld Sensorik erfasste Objekte werden in ihrer Bewegung verfolgt.) Umfeldsensierung im Automobilbereich (Von Umfeld Sensorik erfasste Objekte wie zum Beispiel Autos oder Fußgänger werden in ihrer Bewegung verfolgt.) Verkehrsobjekterfassung mit Ziel der Verkehrsflusssteuerung Erfassung von Körperbewegungen (Motion Tracking) bei VR-Anwendungen
Project Tracking Effizienter und systematischer Task-Manager Systematische Problem und Aufgabenverfolgung Wichtigkeit und Dringlichkeit durch Kennzahlenmanagement Informationsmanagement für ressourcenbezogene Arbeitspakete Einfache Projektanpassung Aufgaben-, Projekt- und Wissensmanagement „Erfassung, Verwaltung, Steuerung und Überwachung einzelner Projektprozesse“
Tracking Güte Intuition – Gefühl für die relevanten Tasks / Priorisierung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit Deskription – Eindeutige Beschreibung des Problems und der Aufgabe Prädiktion – Vorhersage Lage und Projektstatus durch Topologie und physikalischer oder mathematischer Gesetzmäßigkeiten. Assoziation – Varianten auf Gleichteile abfragen Innovation – Gewichtung nach Prädikation und Trends Reaktion – Wirkung der Beobachtung Dokumentation – Zweckmäßige Aufzeichnung der Daten für Optimierung Adaption – Methodenwechsel durch sprunghafte Änderungen
Introduction eTrack 3.0 Leichtes Trackingsystem mit: Urgency-Feature Dokumentation-Funktion Projektplattform Parametrisierbar Priorisieren
Introduction eTrack 3.0
eTrack - Urgency Feature Algorithmus zur Bestimmung der Dringlichkeit in Abhängigkeit von: Duedate Priorität Task Status
eTrack - Dokumentation-Funktion Kann sowohl als Open-Issue Tracking als auch als auch für die Dokumentation genutzt werde.
eTrack - Projektplattform Kann nach Owner und dessen Task gefiltert werden
eTrack - Parametrisierbar Anpassung der Rahmenbedingungen an das Projekt: Priorität Task Owner Status
eTrack - Priorisierbar Bestimmung der Priorität nach Pareto Prinzip: 4. Wichtig und Dringlich 3. Wichtig und nicht Dringlich 2. Nicht Wichtig aber Dringlich 1. Nicht Wichtig und nicht Dringlich
Danke für Ihre Aufmerksamkeit eTrack 3.0 ist als Download erhältlich unter: http://www.patric-kraft.de/eTrack3.0/eTrack_3.0.xlsm DOWNLOAD