Dienstleistungs- kompetenz Urs Fueglistaller Alexander Fust Seite 1 Wohlfühlen des Kunden in der 1. Interaktion Hintergrund: Der Kunde gibt dem Unternehmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Projekt VC together Poststrasse 18 Postfach St. Gallen
Der Leistungskurs Physik
Was ist und wie prüft man Qualität
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Gefangenenseelsorge der Diakonie.
Wir können Ihnen dabei helfen, mit... Hamtorwall Neuss Telefon: Fax:
Angespannte Situation, was tun...
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
ACT.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Unternehmensleitbild
Ich wünsche Dir in diesem Jahr
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
Herzlich willkommen zum Referat
Learning by Working In 5 Phasen
-1- P.R.I.C.-Programm © insightrelations-4- P.R.I.C.-Programm © insightrelations PR/Interview-Coaching-Programm Baustein A: PR/Interview-Workshop Wie funktioniert.
Sind zufriedene Kunden
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Diplom- oder Masterarbeit
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Brüche in der Biographie - Umgang mit Brüchen in der Personalselektion
fit 4 food Du bist was Du isst und trinkst ausreichend wichtige Nährstoffe zuführen. natürliche Vitamine aufnehmen. natürliche, ausgewogene.
Die 13 persönlichen Rechte
Grundlagen des E-Business
Klientenbefragung 2011.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Innovative Bürgerbeteiligung!
12.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Alter keltischer Segen
festgestellt von Margitta
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Was möchten wir heute tun?
Am 4. Januar 1952 in Biel geboren, wohnhaft in Ipsach, in Patchwork-Familie, zusammen mit: - Sohn 20 Jahre alt - Partnerin, und - Ihrem Sohn (17), ihrer.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Elternwerkstatt 2. Abend
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Template für die Erstellung von Käufer-Personas
Weil ich dich liebe für den liebsten Menschen der Welt (1)
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
Crashkurs Verkaufsgespräch
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
„Wir planen den Abschluss… Wochenrückblick vom bis Mit großem Elan wurden in dieser Woche unter anderem auch die Weih- nachtsgeschenke.
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Die anderen Brücken.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Liebe Wünsche zur Weihnachtszeit
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
2 Unternehmen | Stadt, Land Betreuer/-in im Unternehmen: XXXXXXXXXX Funktion: XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Telefon: XXXXXXXXXX.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
1 ® Hypo Landesbank OÖ AG Gewinnerstrategien im Verkauf Das Transferkonzept.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Als Ergebnis von mehrjährigen Entwicklungsarbeiten haben wir die Technologie für Windschutzscheibenproduktion ins Leben gerufen, mit der ausschließlich.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Wartungs-, & Informationsmanagement
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
 Präsentation transkript:

Dienstleistungs- kompetenz Urs Fueglistaller Alexander Fust Seite 1 Wohlfühlen des Kunden in der 1. Interaktion Hintergrund: Der Kunde gibt dem Unternehmen einen Vertrauensvorschuss, da er bei Auftragsvergabe nicht weiss, wie die Leistung erstellt wird. Handlungsempfehlungen: Sich in den Kunden hineinversetzen: –Wie fühlt er sich, wenn er das erste Mal in Ihr Unternehmen eintritt? –Wie möchte er, dass mit ihm umgegangen wird? Kunden mit seinen Problemen/Bedürfnissen Ernst nehmen Aufmerksamkeit schenken Freude zeigen …

Dienstleistungs- kompetenz Urs Fueglistaller Alexander Fust Seite 2 Bewusste Bedürfnisse des Kunden erkennen Hintergrund: Bestimmte Kunden tun sich schwer, ihre Bedürfnisse zu artikulieren. Handlungsempfehlungen für den Unternehmer: Offene Fragen stellen zur Wichtigkeit, Vergangenheit und Zukunft von bestimmten Faktoren Zuhören können und wichtige Aussagen des Kunden aufnehmen / hinterfragen Vorschläge (auch extremer Art) zeigen …

Dienstleistungs- kompetenz Urs Fueglistaller Alexander Fust Seite 3 Latente Kundenbedürfnisse herausfinden Hintergrund: Die Unternehmer stehen vor der Herausforderung, neben dem Alltagsgeschäft innovativ zu sein. Handlungsempfehlungen: Problematiken / Herausforderungen / Unzufriedenheit der Kunden verstehen Mitbewerber beobachten Analogien aus anderen Ländern / Regionen / Branchen auf die eigene Branche anwenden …

Dienstleistungs- kompetenz Urs Fueglistaller Alexander Fust Seite 4 KMU-HSG Schweizerisches Institut für Klein- und Mittel- unternehmen an der Universität St. Gallen Dufourstrasse 40a 9000 St. Gallen (Telefon) (Fax) (direkt)