Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Echtzeitsysteme
Advertisements

Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
24. März 2011 Babak Rahbaran CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Hardware Software CoDesign Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Herzlich Willkommen! BBT-Praxistag 2009: „Lehrstellenmarketing und Berufsmarketing“ 25. August 2009, Luzern, Verkehrshaus.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Hardware/Software Co-Design
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Name des Dozenten | Kursnummer
Die Prinzen Deutschland
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Kriterien der Textauswahl
Ein Sohn fragt den Vater
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
CSG Methodenkompetenz:
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer

A. Steininger TU Vienna 2 Überblick Vorlesung mit Übung: Betreuer: A. Steininger Laborübung: Betreuer: J. Lechner & T. Polzer Abhaltung: organisatorisch: getrennte LVAs, getrennte Beurteilung inhaltlich: gemeinsame Absolvierung empfohlen Anmeldung erforderlich

A. Steininger TU Vienna 3 VU: Organisatorisches Betreuer: A. Steininger Betreuung: „Sprechstunden“ nach Vereinbarung VO Ort: HS 14A, Hauptgebäude Stg. 3 / 3.Stock VO Zeit: Dienstag:11:05 bis 13:00

A. Steininger TU Vienna 4 Voraussetzungen Inhaltlich: gute Kenntnisse in VHDL günstig: HW-Modellierung Kenntnis des FPGA-Design Flow günstig: DiDeVO & DiDeLU Formal: VO, LU und Vorauss. formal unabhängig im Magister-Studienplan Techn. Informatik

A. Steininger TU Vienna 5 Vorlesung Inhalte: Hardware vs. Software in diversen Aspekte des Embedded Systems Engineering interaktive Gestaltung: Frontalvorträge (auch Gastvorträge) Homeworks Vorträge der Teilnehmer gemeinsame Diskussionen Präsentation der Ergebnisse der LU

Der Vortrag (1) Inhalt Fragenliste zum Thema als Richtungsvorgabe eigener Beitrag erwünscht -- beim Thema bleiben Überlappung mit anderen Themen beachten interessant gestalten: Praxisbeispiele,… Recherche nicht nur Vorlesungsfolien & Lehrbuch! Diskussion eigene Meinung bilden und begründen Bezug zu HW/SW-Codesign im Auge behalten A. Steininger TU Vienna 6

Der Vortrag (2) Aufteilung jeder in der Gruppe liefert Beitrag und trägt diesen auch vor Ablauf Recherche & Diskussion in der Gruppe Rücksprache über Inhalt Ausarbeitung der Folien Absenden der Folien (Do vor dem Vortrag) Vortragsdauer ca min A. Steininger TU Vienna 7

Das Protokoll als Lernhilfe für Prüfung wesentliche Punkte aus dem Vortrag Folien nicht abschreiben (liegen beim Lernen vor) besser: Erklärung zu den Folien wesentliche Punkte aus der Diskussion was wurde diskutiert was waren die Schlussfolgerungen A. Steininger TU Vienna 8

Abwicklung VU Di 9.10.Bespechung Angabe LU Di Vortrag & Gruppendiskussion Di V1, V2 Di V3 Di V4, V5 Di V6 Di V7 Di V8 Di V9 Di V10, V11 Di V12 Di 8.01.Gastvortrag 1 Do Gastvortrag 2 Di Vortrag/Diskussion LU-Ergebnisse Di Vortrag/Diskussion LU-Ergebnisse A. Steininger TU Vienna 9

10 Benotung VU Kriterien: eigener Vortrag Mitschrift Vortrag Teilnahme an der Diskussion in der VU Abschlussprüfung (Termin?)

Vortragsthemen 1. HW vs SW – ein erster Vergleich (2) 2. Reprogrammierbare HW – Hardware oder Software? (1-2) 3. Komplexitätsmanagement (1-2) 4. Virtual Prototyping (1-2) 5. HW/SW Entwurfssprachen am Beispiel System-C (1-2); 6. Echtzeitverhalten & Performance (2-3) 7. Energieverbrauch und Verlustleistung (2-3) 8. Fehlerraten, Fehlererkennung (2-3) 9. Fehlertoleranz & Robustheit (2-3) 10. Security (1-2) 11. Zertifizierung (1-2) 12. Mixed-Criticality Systems (1-2) A. Steininger TU Vienna 11