FN - Bereich Sport PhG1 Wichtige Informationen für Hindernisrichter, Sektorstewards und andere Helfer beim Geländetag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eines Tages ging eine ältere Dame mit einer Tasche voller Geld in die Deutsche Bank. Am Schalter beharrte sie darauf einzig und allein mit dem Vorstandsvorsitzenden.
Advertisements

...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
GLÜCKSWITZ.... NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK ! (MAL GUCKEN OB`S STIMMT).
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Roboter programmieren
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Folie 1 Abschnitt Zwischentoren Harald Haas / Gerhard Bailom Funkworkshop.
Bertram Birk 2005/ Anlegen unter Motor in Stegbox mit Auslegern Hafenmanöver für Yachten Der Steg ist meistens ein Schwimmsteg, der Wasserstandsänderungen.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Seite 1 Schulung Falcon / Jahnke / Messraum Gießerei / Tel Falcon Vision Einleitung Die vollautomatische Prüfanlage ist für eine 100 %
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
(c) S. Graf 2004 Sprechfunklehrgang Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz PDV/DV 810 Nr.7.2.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Schiedsrichterausschuss Kreis 7 Moers DFBnet-Spielbericht 1.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
Fahrrad fahren in Deutschland
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Der dritte Schiedsrichter
Töne, Akkorde und Tonleitern
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Sicherheit am Wettkampfplatz
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Regionale Lehrerfortbildung
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
zum November-Lehrabend
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Konversationskurs Karolin Bůžek.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
die Kraft aller Elemente
Neue, bekannte und verkannte Regeln
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Schach – ein Kinderspiel für die ganze Familie
Abitur an der IGS Landau
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Miteinander Läuft´s am Besten – Tegernseelauf 2016
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Feuerwehrhindernisübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateur Radio Direction Finding
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

FN - Bereich Sport PhG1 Wichtige Informationen für Hindernisrichter, Sektorstewards und andere Helfer beim Geländetag

FN - Bereich Sport PhG2 Herzlich Willkommen !

FN - Bereich Sport PhG3 I.Aufgaben und Verantwortungsbereiche II.Ausrüstung III.Fehlerarten IV.Besondere Vorkommnisse V.Funktionsweise der Funkgeräte VI.Meldungen VII.Besonderes/ Verschiedenes AGENDA

FN - Bereich Sport PhG4 - Vertreter der Richtergruppe -> Beurteilung gem. Regelwerk -> Sofortentscheidung! - Freihalten der Strecke (z.B. Zuschauer, Fotografen, Einsatzfahrzeuge, Werbebanden) - Erhalt gleicher Sportbedingungen (insb. Bodenverhältnisse) für alle Teilnehmer - Hilfeleistung nach Sturz (Hilfe beim Pferd einfangen etc.) I. Aufgaben und Verantwortungsbereiche

FN - Bereich Sport PhG5 Team: sinnvoll verteilen, wichtig, dass pro Team folgende Aufgaben erledigt werden: Zeitnahme einsehen und notieren STD:MIN:SEK (bei Druckuhr Hindernisnr. oben auf Papierabschnitt) Beobachten des Anreitens „in die Augen schauen“ – ganz wichtig! -> Gemeinsame Entscheidung Ereignis notieren, bei Kombinationen Element kennz. Funkspruch ggf. Zeichnen Bodenkontrolle & Pflege I. Aufgaben und Verantwortungsbereiche

FN - Bereich Sport PhG6 Aufgabenerfüllung als Team! grundsätzlich pro Hindernis für folgende Komplexe gemeinsam: … … I. Aufgaben und Verantwortungsbereiche

FN - Bereich Sport PhG7 Technischer Delegierter (ggf. Sektor-Stewards/ Obleute) Einweisung der Hindernisrichter vor Ort, insbesondere bei den Komplexen Emergency-Wege/Zuwegung, Reiterweg zum Ziel (Plan) Ansprechpartner für Schwierigkeiten, kommt bei Sturz/Stopp etc. vorbei, entscheidet über Screen,auch Zuschauerführung Unterstützt Richtergruppe bzgl. Beobachtung Gefährlichen Reitens Wiederfreigabe der Strecke nach Stop durch Zentrale nach Freigabe durch TD I. Aufgaben und Verantwortungsbereiche

FN - Bereich Sport PhG8 Mappe mit Hinderniskontrollkarten, Geländeskizzen, ggf. Hindernis-Skizzen, Zeitformularen, Blanko Sturzformularen, wichtigen Telefonnummern, Blanko- Zetteln, Leitfaden Stoppuhr u./o. Funkuhr (Kontrolle ob HH:MM:SS) Stifte, Trillerpfeife, rote Fahne, Verpflegung ggf. „Orga-Leibchen“ o.ä., ggf. Funkgerät ggf. Harke & Schaufel Wasserhindernisse: Gummistiefel! II. Ausrüstung

FN - Bereich Sport PhG9

10 4 – Joules Picnic Table x x x x x 14:04:55 14:08:51 14:12:47 14:16:52 x 14:20:51 14:28:52 x x x x x x x

FN - Bereich Sport PhG11 4 – Joules Picnic Table x x x x x 14:04:55 14:08:51 14:12:47 14:16:52 x 14:20:51 14:28:52 x x x x x x x x 14:52:48 14:58:18 Vergüt. 05:30 Min. BEI STOPP:

FN - Bereich Sport PhG12 x x Max Mustermann, Im Feld 3, Musterstadt

FN - Bereich Sport PhG13 Ergänzungsblatt zur Hindernisrichterkarte - für Kombinationen, Hindernisfolgen, Hindernisse mit Alternativen -CICO Aachen – Hindernis 5Camel’s Back Up and Down 6ABCamel’s Back Up and Down /Narrow Head Rücken- Nr. 5 6A 6B II. Ausrüstung

FN - Bereich Sport PhG14 Ergänzungsblatt zur Hindernisrichterkarte - für Kombinationen, Hindernisfolgen, Hindernisse mit Alternativen -CICO Aachen – Hindernis 5Camel’s Back Up and Down 6ABCamel’s Back Up and Down /Narrow Head Rücken- Nr. 5 6A 6B 5 BITTE DIE WEGE ALLER REITER EINZEICHNEN !!!! II. Ausrüstung

FN - Bereich Sport PhG15 Ergänzungsblatt zur Hindernisrichterkarte - für Kombinationen, Hindernisfolgen, Hindernisse mit Alternativen -CICO Aachen – Hindernis 10 ABCNormandie-Bank Rücken- Nr. Gerittener Weg (rechts/links/alternativ abc)Benötigte Zeit 10B direkt/links 10B alt. 10C direkt 10C alt. II. Ausrüstung

FN - Bereich Sport PhG16 Ergänzungsblatt zur Hindernisrichterkarte - für Kombinationen, Hindernisfolgen, Hindernisse mit Alternativen -CICO Aachen – BITTE DIE WEGE UND ZEITEN ALLER REITER KENNZEICHNEN! Hindernis 10 ABCNormandie-Bank Rücken- Nr. Gerittener Weg (rechts/links/alternativ abc)Benötigte Zeit 10B direkt/links 10B alt. 10C direkt 10C alt. 1 x x 2x x 0:35 1:14 II. Ausrüstung

FN - Bereich Sport PhG17 Ein Hindernis gilt als überwunden, wenn der Teilnehmer es zu Pferde/Pony (im Zweifel Kopf, Hals und Schultern des Pferdes/Ponys und Kopf des Reiters) zwischen den Begrenzungsflaggen bzw. im ausgeflaggt gewesenen Bereich des Hindernisses passiert hat. III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG18 Ungehorsam: immer nur in Zusammenhang mit dem Überwinden des Hindernisses Achtung Kombination: jedes Kreuzen ist grundsätzlich ein Ungehorsam, auch „in eine Volte einbeziehen“ (Unterschied zwischen z.B. 11a/b und 11/12) III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG19 III. Fehlerarten Bei Kombinationen mit Alternativen: Alternativweg ist frei wählbar  anderes Alternativelement wird bei Bewertung ignoriert

FN - Bereich Sport PhG20 Ungehorsam (Verweigerung) - Anhalten vor dem Hindernis - Springen aus dem Stand (ist nur noch zulässig bei Sprüngen bis max. 30 cm Höhe, hier gilt nur das dauerhafte Anhalten oder Zurücktreten als Verweigerung) - Ausbrechen/Vorbeiläufer (bewusste Richtungsänderung ist kein Ungehorsam) - Volte, im Zusammenhang mit dem Anreiten den Weg kreuzen (nicht bei vorherigem bewussten Anhalten (z.B. Bügel verloren) oder in Zusammenhang mit vorheriger Verweigerung bis zum neuen Anreiten) III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG21 Ungehorsam (Verweigerung) Besonderheit In-Out (Bounce) Bei Kombinationen mit einem Abstand von weniger als 5 m (im ausgeflaggten Bereich) gilt das zweite Element automatisch als mit angeritten. III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG22 III. Fehlerarten Beispiele für Hindernisfehler (s. Leitfaden)

FN - Bereich Sport PhG23 Sturz jeder Sturz von Reiter u./o.Pferd auf der Strecke führt zum Ausschluss! III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG24 Sturz Unterscheidung - des Reiters: erneut aufsitzen müssen (vom Boden oder Hindernis aus); Ausnahme Absitzen zur Kontrolle der Ausrüstung o.ä. zwischen Start- und Ziellinie - des Pferdes: Schulter- und Hüftpartie berühren gleichzeitig den Boden oder Hindernis und Boden. III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG25 III. Fehlerarten Fehler in Kombination: alles darf noch mal geritten werden, muss aber nicht Fehler an dem wiederholten Sprung zählen! Einzelsprünge dürfen nicht wiederholt werden.

FN - Bereich Sport PhG26 Erschöpftes Pferd/Reiter, „gefährliches“ Reiten (Gefährdung der Sicherheit eines Pferdes, Reiters oder Dritter durch einen Reiter) !!! Meldung an Zentrale, dann kommt ggf. Entscheidung. Nach Ausschluss darf nicht weitergeritten werden. Herausnahme eines Teilnehmers nur in ganz klaren Fällen oder auf Anweisung der Funkzentrale. III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG27 Bei Unsicherheit bzgl. Fehler/ in fraglichen Fällen: bitte Zentrale mitteilen TD oder TD-Assistent oder Sector Steward werden vorbei geschickt und klären während der lfd. Prüfung III. Fehlerarten

FN - Bereich Sport PhG28 Hindernis beschädigt: Falls möglich, selbst beheben, sonst – Bautrupp frühzeitig über Funkzentrale rufen (s.u.). Bedingungen (insb. Bodenverhältnisse) möglichst für alle Teilnehmer gleich halten! IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG29 IV. Besondere Vorkommnisse Spezialfall „Hindernis mit Sicherheitszubehör“, z.B. MIM-System oder Pins: -Notizen für JEDES Pferd anfertigen, ob es angeschlagen hat: (1)nicht oder (2)leicht oder (3)stark oder (4) zerbrochen -Wenn ausgelöst: Beurteilen, ob das System ggf. zu leicht ausgelöst hat -die Materialien nach jedem Pferd überprüfen -falls möglicherweise nicht mehr im Top-Zustand: Bautrupp rufen

FN - Bereich Sport PhG30 Unfall: Funkgerät immer bei sich halten, Ruhe bewahren Situation beurteilen und auf Fragen der Zentrale antworten Fragen : Braucht Ihr Arzt/Sanitäter/Tierarzt? Ist die Strecke frei? (D.h. Hindernis ok, Pferd/Reiter auf den Beinen) IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG31 Unfall: Meldungen an Funkzentrale machen, entsprechende Hilfe anfordern und Kontakt halten. Bei ernstem Sturz -> Telefon, RUHE bewahren Fotografen in Schach halten, Screens aufstellen Danach: Sturzformular ausfüllen/Notizen machen IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG32 Stoppen/Prüfung anhalten 1.(Nur) nach Aufforderung durch Zentrale 2.Bestätigung der Aufforderung durch Stopp-Point 3.Ein Hindernisrichter notiert die Funkuhrzeit und betätigt die Stoppuhr, wenn er an der Zeitmarke von dem Reiter passiert wird. Zeit zu zweit checken! 4.Der andere Hindernisrichter stellt sich vor das Stopp- Hindernis und schwenkt nach (!!!) erfolgter Zeitnahme eine rote Fahne. IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG33 Stoppen/Prüfung anhalten IV. Besondere Vorkommnisse 1. Zeitnahme

FN - Bereich Sport PhG34 Stoppen/Prüfung anhalten IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG35 Stoppen/Prüfung anhalten IV. Besondere Vorkommnisse 2. Anhalten – rote Fahne

FN - Bereich Sport PhG36 Stoppen/Prüfung anhalten 5.Bestätigung des erfolgreichen Anhaltens durch Stop- Point an Zentrale, Mitteilung der Funkuhrzeit 6.Information des Teilnehmers über die voraussichtliche Dauer der Unterbrechung und Ort der Zeitmarke vor dem Hindernis 7.Erteilen der Wiederfreigabe durch Zentrale 8.Info an Teilnehmer Start in spätestens 3 Minuten, dann 1 Minute, dann 30 Sekunden und dann 10 Sekunden vor Wiederfreigabe der Strecke. IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG37 Stoppen/Prüfung anhalten IV. Besondere Vorkommnisse 3. Info an Reiter

FN - Bereich Sport PhG38 Stoppen/Prüfung anhalten 9.„Wieder-Loslassen“ erfolgt mit „fliegendem Start“ mit voller Prüfungsgeschwindigkeit auf Höhe der Zeitmarke 10.Bestätigung des Wiederloslassens inkl. Zeit an Zentrale, Vermerken der Zeiten auf Hinderniskarte IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG39 Stoppen/Prüfung anhalten IV. Besondere Vorkommnisse 3. „Wiederloslassen“ - Zeitnahme

FN - Bereich Sport PhG40 Stoppen/Prüfung anhalten IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG41 Betätigen der Stoppuhr/Zeitnahme per Funkuhr wird außerdem notwendig, wenn der Reiter z.B. aufgrund - eines beschädigten Hindernisses, - einer tierärztl. Untersuchung (leicht lahmendes Pferd) - Überholen noch weitere Zeit am Hindernis aufgehalten werden muss. Unbedingt vorab und vor erneutem Start mit der Funkzentrale abstimmen! IV. Besondere Vorkommnisse

FN - Bereich Sport PhG42 Voreingestellter Kanal Lautstärke (nur so laut, dass gut zu verstehen) Standort (ggf. Windstörung beachten, am besten mit dem Funkgerät in Richtung Zentrale) es kann immer nur EINER sprechen – Meldungen erst abwarten – wenn Sturz: Vorrang! Tasten nur solange gedrückt halten wie gesprochen wird, Vorsicht beim Hinlegen des Geräts/nicht in Tasche stecken etc. V. Funktionsweise der Funkgeräte

FN - Bereich Sport PhG43 Sprechen: 1. Warten ob Frei 2. Sendetaste gedrückt halten 3a. ggf. Klingelton abwarten 3b. Sprechen/Meldung 4. Taste loslassen Besonderheiten: falls Headset versagt: einfach ohne benutzen wenn Gerät mehrfach piept und Akkuanzeige : ggf. Akkus austauschen lassen V. Funktionsweise der Funkgeräte

FN - Bereich Sport PhG44 Kurz !!! „[Rückennummer] über [Hindernisnummer]“ d.h. z.B. „115 über 7“ wenn fehlerfrei „[Rückennummer] [EREIGNIS] an „Hindernisnummer]“ d.h. z.B. „ Verweigerung an 7“ Ereignisse wiederholen (Verweigerungen max. 3x; Sturz max. 1x) bis von Zentrale quittiert/wiederholt, sonst Zentrale anrufen VI. Meldungen

FN - Bereich Sport PhG45 Kurz !!! Hinderniskomplexe in Meldung zusammenfassen (z.B. 5-7) und Elemente der Kombinationen (a,b,c) nur nennen, wenn Ereignis 1./2. Verweigerung (mit Zusatz 1./2.) gleich melden, damit Zentrale verfolgen kann bei Sturz und Verweigerung beides melden z.B. ein verlorenes Eisen ist keine Meldung wert, bitte einfach zum Treffpunkt mitbringen VI. Meldungen

FN - Bereich Sport PhG46 nicht ablenken lassen nicht ansprechen lassen Informationen nur an TD, Ass.TD, Richter und Sectorsteward/Obleute rausgeben Wer darf auf die Strecke? Fotografen ? VII. Besonderes/Verschiedenes

FN - Bereich Sport PhG47 VII. Besonderes/Verschiedenes Handy angeschaltet, Akku voll! Immer am Funk bereithalten! Ruhig verhalten, Umgang (Regen)-Schirme Tel. Control vorher wählen Sektorsteward einspeichern Konzentration bei RückenNr., Hindernisnr. nicht vergessen Durchhalten!!!! und Trinken nicht vergessen!

FN - Bereich Sport PhG48 VII. Besonderes/Verschiedenes Bis es dann losgeht: Notfallplan/Rollenverteilung für den Fall eines Unfalls besprechen Rollenverteilung für Stoppen (alle!) Anreitewege/Positionen überlegen, TD/Sektorsteward weisen ein/ checken Mit Screens beschäftigen

FN - Bereich Sport PhG49 Bis spätestens ……. Uhr Unterlagen und Funkgeräte mitnehmen Um ……. Uhr in Position am Hindernis (Funkgerät und Telefon angeschaltet) Um ……. Uhr Prüfungsbeginn VII. Besonderes/Verschiedenes

FN - Bereich Sport PhG50 Info für die Position Start: Rescheduling nach Anhalten der Prüfung: im Takt weiter, ggf. auf ……. Min. Start-Ziel-Mappen mit Zeiteneintragungsmöglichkeit korrigieren Flip-Charts/Tafel für Reiter-Info VII. Besonderes/Verschiedenes

FN - Bereich Sport PhG51 Nach der Prüfung Hinderniskontrollkarten werden nach …, … und letztem Starter abgeholt. Bitte so lange am Hindernis warten!!! – Funkgeräte, Taschen etc. bitte am ………….. abgeben VII. Besonderes/Verschiedenes

FN - Bereich Sport PhG52 Viel Spaß und einen schönen Geländetag!

FN - Bereich Sport PhG53 Vielen Dank!